Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Technik wird jeden Zweiten in Deutschland ersetzen

Monte-B

Gesperrt
Was soll man davon halten
Künstliche Intelligenz und Roboter verändern die Arbeitswelt gravierend. Eine Studie zeigt: Jeder zweite Deutsche könnte seinen Job durch den technischen Fortschritt verlieren. In Rumänien noch mehr.

Von Nina Trentmann,London




51,1 Prozent: So groß ist die Gefahr für deutsche Arbeitnehmer, aufgrund der Digitalisierung überflüssig zu werden. Mehr als die Hälfte der Jobs hierzulande ist damit vom technischen Wandel bedroht. Vor einigen Monaten hatten ähnliche Berechnungen der Universität Oxford in den USA für Aufregung gesorgt: 47 Prozent der Jobs in den Vereinigten Staaten sind demnach in den kommenden zehn oder 20 Jahren durch Automatisierung gefährdet. Ein Ökonom der London School of Economics (LSE) hat nun auf Basis der amerikanischen Daten die Wahrscheinlichkeiten für Europa berechnet – und ähnlich besorgniserregende Ergebnisse veröffentlicht.
Demnach sind zwischen 46,7 Prozent (Schweden), 47,2 Prozent (Großbritannien) und 61,9 Prozent (Rumänien) der Jobs in den 28 EU-Ländern durch die technologische Entwicklung gefährdet. Ähnlich schlimm wie in Rumänien ist die Lage den Berechnungen von Ökonom Jeremy Bowles zufolge in Portugal. Dort drohen fast 59 Prozent der heutigen Arbeitsstellen wegzufallen.
Interessanterweise liegen Frankreich, eines der Krisenländer derzeit, und Deutschland recht nah beieinander, was die Gefährdung der Arbeitnehmer durch Digitalisierung angeht. Frankreich steht mit 49,5 Prozent sogar ein wenig besser da als Deutschland (51,1 Prozent) – und das, obwohl der Internationale Währungsfonds (IWF) für die Grande Nation in diesem Jahr nur mit einem Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent rechnet.
[h=2]Deutschland noch auf Produktion ausgelegt[/h]"Es ist zu erwarten, dass der technologische Fortschritt – gerade im Bereich der mobilen Roboter, der lernenden Maschinen und der künstlichen Intelligenz – Jobs mit niedrigen Löhnen und niedrigen Qualifikationsniveaus beeinträchtigen wird", sagt Bowles, der am Zentrum für Internationales Wachstum an der London School of Economics arbeitet. "Diese Tätigkeitsfelder galten bislang als immun gegenüber den Folgen der Automatisierung."

Foto: Getty Images
Automatisierung und Roboter stellen für viele Jobs eine Bedrohung dar


Es sei nicht verwunderlich, so Bowles, dass die reicheren EU-Länder im Norden vermutlich weniger beeinflusst werden als ihre Nachbarn an der südeuropäischen Peripherie. Das ist nachvollziehbar, doch warum schneidet Deutschland, ein Land im Herzen Europas, ähnlich ab wie Finnland oder Litauen, beides Länder, die an der Grenze zwischen der EU und Russland liegen?
"Finnland und Litauen haben in den vergangenen Jahren viel in moderne Technologie investiert", sagt Bowles. Deutschlands Wirtschaft dagegen sei noch immer viel auf Produktion ausgelegt, weniger auf Dienstleistungen wie zum Beispiel die britische. "Deutschland ist stärker industrialisiert als zum Beispiel Frankreich oder Großbritannien", sagt der Ökonom. "Das treibt die Zahlen hoch." Der Anteil des produzierenden Gewerbes an der Gesamtwirtschaft sei in Deutschland höher als in anderen EU-Ländern.
Großbritannien entschied sich dagegen vor Jahren, gezielt auf Finanzdienstleistungen zu setzen. Der digitale Nachholbedarf ist aus dem Grund etwas kleiner als der in der Bundesrepublik. Vor allem Tätigkeiten im Einzelhandel, in der Produktion und in der Verwaltung seien anfällig, erklärt Bowles.
[h=2]Lehrpläne an Schulen ändern[/h]Der Ökonom weist jedoch auf die Grenzen des Datenmaterials hin: "Es ist schwer, die Entwicklung der Arbeitswelt verlässlich zu prognostizieren", sagt er. "Nicht alles ist jetzt schon zu kalkulieren." So sei es wahrscheinlich, dass in den kommenden zehn Jahren komplett neue Tätigkeitsfelder und Berufsbilder entstehen. "Wir werden nicht alle durch Roboter ersetzt", sagt Bowles. Er ist dennoch optimistisch, was die Anpassung deutscher Firmen an die Veränderungen angeht. "Deutsche Firmen zeigen immer wieder, dass sie sehr innovativ sind. Es wird auch für dieses Problem Lösungen geben."
Die nächste Generation an Arbeitnehmern müsse so ausgebildet werden, dass sie mit ihren Fähigkeiten vom technologischen Fortschritt profitieren kann anstatt von ihm gefährdet zu werden. "Diese Fähigkeiten umfassen soziale und kreative Intelligenz", sagt Bowles. Um diese zu fördern, müssten sich die Lehrpläne an Schulen und Universitäten ändern.
Einige EU-Länder schreiten dabei schneller voran als andere. Großbritannien zum Beispiel führt im September verpflichtenden Programmier-Unterricht in staatlichen Grundschulen und Mittelschulen ein. Alle Kinder, die diese Schulen besuchen, müssen an den Klassen teilnehmen. Dort lernen sie, wie Computer funktionieren und wie sie Programme schreiben. Es gebe dazu keine Alternative, wenn die Googles und Microsofts der Zukunft in Großbritannien gegründet werden sollen, sagte Michael Gove, bis vor wenigen Wochen Bildungsminister, im Januar gegenüber der BBC. "Die Kinder werden besser auf die Zukunft vorbereitet, wenn sie die Sprache der Zukunft verstehen – Computerprogrammierung", so Gove.
[h=2]Vermögensverwaltung ist betroffen[/h]Wissenschaftler erwarten, dass die Digitalisierung weltweit große soziale Verwerfungen auslösen werden. Start-up-Firmen zeigen schon heute, dass es nicht viele Mitarbeiter braucht, um Millionen von Kunden zu erreichen. So hatte Instagram, eine Foto-App, nur knapp mehr als ein Dutzend Angestellte, aber rund 30 Millionen Nutzer, als Facebook das Unternehmen 2012 übernahm.
Das bedeutet, dass die Zahl der Jobs pro Arbeitsschritt tendenziell zurückgeht und dass vor allem manuelle Tätigkeiten ohne großen kreativen Anteil gefährdet sind. Selbst in Branchen wie Journalismus hat die Automatisierung eingesetzt. So lässt zum Beispiel die "LA Times" inzwischen einige ihrer Texte von Computeralgorithmen schreiben.
Industrien wie die Vermögensverwaltung sind ebenfalls betroffen. Schroders, eine der größten Fondsgesellschaften der Welt mit Sitz in London, verwaltet Assets im Wert von über 325 Milliarden Euro und testet derzeit den Einsatz neuer Programme, um das operative Geschäft effizienter zu gestalten. "Die Branche muss effizienter werden und stärker auf Industrialisierung setzen", sagt Massimo Tosato, Vizevorstand bei Schroders. "Sie war früher sehr stark auf menschliches Talent fokussiert. Heute können wir Millionen von Datensätzen innerhalb von Sekunden automatisch vergleichen."


Mit "big data" ließen sich außerdem Transaktionen analysieren und rekonstruieren. "Das ist eine Herausforderung. Schon heute können talentierte Algorithmus-Entwickler vergangene Transaktionsmuster replizieren.", sagt er. Das individuelle Talent eines Fondsmanagers sei natürlich nicht zu 100 Prozent nachzubilden, was zu einem Informationsvorteil für Vermögensverwalter werden könnte. Trotzdem müsse die Finanzindustrie dem Wandel offen gegenüber stehen: "Es ist wie mit der industriellen Revolution vor 200 Jahren, die die Landwirtschaft komplett veränderte."
 
Sehen wir es positiv, man nimmt den Menschen die Arbeit ab es folgt eine Revolution im ganzen System.
 
Will doch eh keiner mehr hart arbeiten. Seien wir doch froh, dass es zumindest die Technik gibt, mit der man Geld verdienen kann.
 
škafiškafnjak;4089545 schrieb:
Eine Hälfte der Jobs übernimmt die Technik, die andere die Ausländer, und die Deutschen mit dem Schiff ab nach Madagascar :D

nö, sie sind die Chefs der Ausländer.
immer andere für sich arbeiten lassen.
 
Was soll man davon halten

Zuerst halte ich einmal davon, dass du wiedereinmal zu dämlich bist, die Quelle an zu führen. Egal - man braucht nicht lange suchen: Job-Studie : Technik wird jeden Zweiten in Deutschland ersetzen - Nachrichten Wirtschaft - DIE WELT Axel Springer sieht wiedereinmal die Welt untergehen...

Aber alle Balkaner und Schweizer sind ja fein raus (Siehe Graphik im verlinkten Bericht). Die sind davon gar nicht betroffen. Vermutlich deshalb, weil der technische Wandel in der Schweiz zu 100% abgeschlossen ist, und damit weitere Bedrohungen ausgeschlossen sind, Der Balkan ist hinsichtlich des Anteils der durch Digitalisierung gefährdeten Arbeitsplätze ebenfalls ein weißer Fleck. Dies allerdings vermutlich, weil der technische Wandel 0% beträgt ;-)

Der Leser „krokodil“ meint dazu:
Der Mensch findet immer eine Beschäftigung. Ist er nicht damit beschäftigt zu jagen, zu sammeln oder zu ackern um seinen Bauch zu füllen, erschafft er aus lauter Langeweile andere Dinge.Er richte riesige Steinhaufen in der Wüste auf, meißelt Skulpturen, komponiert Opern oder macht sonst irgendein einen Blödsinn, das nennt man dann Kultur. Die etwas einfacheren Gemüter saufen, gucken RTL und widmen sich der Fortpflanzung, das nennt man dann Prekariat.

Ich bin der selben Meinung.
 
Wie soll das denn überhaupt funktionieren?
Wenn man die häflter aller Arbeitsplätze durch Roboter ersetzt und diese Häflte keine Arbeit und somit kein Geld zur verfügung hat die Produkte die durch die Roboter hergestellt werden zu konsumeiren, ist die Arbeit der Roboter völlig wertlos.
 
Zurück
Oben