
Freitag, 09.12.2011
Club Bahnhof Ehrenfeld/ Bartholomäus-Schink-Str. 65/67
Trovači
Open Doors: 21.00 Uhr
Beginn: 22.00 Uhr
Party: 0.00 Uhr
Eintritt:
VVK 12 Eur zzgl. Geb. (Kölnticket www.tinyurl.com/trovaci) AK 15 Eur
Trovači
In den letzten Jahren tourten Trovači mit einer energetischen Mischung aus Ska, Reggae und Punk durch
die Lande. Mit ihrer extrem sportlichen Live-Performance sammelten sie neue Fans und Groupies von
Lübeck bis München. Jetzt wird Stufe IV gezündet! Nach ihrem Debütalbum 'Balkanplatte' (2004), der
WM-Single 'Welcome to Deutschland' (2006) und dem Album 'Kuku Lele' (2007) präsentieren Trovači
im Oktober ihr neuestes Werk "Malo Morgen": Das Album wurde live in vier Tagen im Sing- Sing Studio
in Holland eingespielt. Dabei sind diesmal sensationelle Gäste: Hubert Kah mit einer neuen Ska-PunkVersion seines grossen Hits „Sternenhimmel“, Dr. Ring Ding der bekannteste Doktor Deutschlands für
den jamaikanischen Off- Beat- Sound und das Power- Frau- Balkan- Pop- Trash- Trio Las Balkanieras. In
13 Tracks überzeugen Trovači auf Malo Morgen (auf Deutsch: „Nie“) nicht nur mit einem Party- Sound
der Extraklasse, sondern in erster Linie mit einem eigenen Stil der zwischen Pop, Punkrock, Ska und
Balkanbeat einzuordnen ist.
Geschichte & Co
Trovači Frontmann Danko Rabrenović stammt aus einer so genannten Mischehe - Mutter weiblich, Vater
männlich - und musste deswegen sein Land mit 22 Jahren verlassen, da er während des Balkankrieges
weder seine kroatische Mutter noch seinen serbischen Vater umbringen wollte. Deshalb ist er nach
Deutschland zu seiner Tante gezogen. Im Exil hatte er sich dann seit 1991 alle Aufenthaltstitel erarbeitet,
die die Bürokratie hierzulande erfunden hat: Touristenvisum, Duldung, Ausreise- pflicht, Studentenvisum,
Aufenthaltserlaubnis. 2003 gründete Danko mit seinem Bruder Boris die Band Trovači.
Boris Rabrenović, geboren in Belgrad, lebte in seiner Kindheit zurückgezogen in Beijing (China), wo er die
ersten Geheimnisse des Kung-Fu erlernte. Zurück in Belgrad bewarb er sich an einer Musikschule für das
Instrument Klavier, wurde aber mit einer eher unhöflichen Erklärung ("kein Gehör!") abgelehnt.
Glücklicherweise wurde ihm sehr bald klar, dass eben dies eine hervorragende Voraussetzung für das
Instrument Gitarre ist.
Etzel Ingwer a.k.a Attila Djember ist der erfahrenste Vergifter in dieser Truppe. Sein Sportstudium in Novi
Sad währte nicht lange, da er sich für seine Liebe zum Rock´n Roll entschied. Seither trennte er sich nicht
mehr von seinem Bass und in den folgenden Jahren hat er mit verschiedenen Künstlern und Bands auf
der Bühne gestanden und sie nur verlassen, um Groupies zu beglücken. Dadurch erwarb er sich den
legendären Beinamen 'Trovač', was man auf gut deutsch mit "der, der die Mädchen verführt und vergiftet"
beschreiben kann. 1993 traf er auf die zukünftigen Bandmitglieder und da sie ausnahmslos der Mädchen
zuliebe Musik machten, war man sich schnell einig, der Band den Namen Trovači zu geben.
Aleksandar 'Glischa' Glišić ist der einzige der Trovači, der in Deutschland geboren wurde. Deshalb
genießt er auch innerhalb der Band das Exklusivrecht, "native Gastarbeiter" genannt zu werden. Nach
jahrelangem Studieren hat er doch noch seinen Weg zu den sinnvollen Lebensaufgaben gefunden und ist
seit zwei Jahren ausgebildeter Mediengestalter für Bild und Ton. In dieser Funktion ist er dafür
verantwortlich, alle visuellen Entgleisungen von Trovači zu koordinieren. Aber hauptsächlich dreht sich
sein Leben um Trommeln und Musik.
Musikstyle: Balkan Ska Punk
Links:
www.trovaci.de
www.myspace.com/trovaci
www.facebook.com/pages/Trovaci/222358508407
Im Anhang PDF
Anhänge
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.