Jedes Land ist ersetzbar, sollten zB. die USA von einem 5 km Trümmerbrocken aus dem All getroffen werden, so ist die Weltwirtschaft am Arsch, aber auch die würde sich dann erholen, nach 15-30 Jahren.
Jetzt zum Szenario des langsamen Untergangs. Man nimmt ja wirklich an das die USA nicht die Supermacht bleiben werden, die sie im moment ja sind. Es setzt ein stetiger Verfall ein. Jedoch nimmt man an das die USA auch in Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen werden.
Worüber man selten spricht ist Europa. Zwar ist Europa politisch gespalten und die Politiker manchmal wie kleine Kinder, aber es ist schon seit jeher ein Powerhaus. Die meisten wissenschaftlichen Erfindungen und Errungenschaften, die bedeutend waren, kulturelle und gesellschaftliche Revolutionen sind schon immer aus Europa hergekommen. Heute ist Europa politisch zwar nicht geeint, aber mächtiger als die USA, ob man es glaubt oder nicht. Laßt euch nicht mit der Scheißdiskussion um die Präzisionsbomben in Libyen irritieren, Europa hat militärisch viel Potential und ist der größte Markt der Welt.
Also in 15-50 Jahren werden die USA nicht mehr die dominierende Supermacht sein und sich eher zweimal bis dreimal überlegen ob sie irgendwo wild rumbomben.
Die grundlegende Machtquelle aus der Europa und die USA schöpfen ist die Freiheit, die Möglichkeit der Innovation, in China gibt es auch viel Innovation, jedoch nur eine begrenzte technische, jede andere Innovation geht am bürokratischen Staatsapparat kaputt. Das unterscheidet grundlegend den Westen von China.
Es wäre sogar ein Sozialismus denkbar der so agil und und innovativ sein könnte wie die westlichen Staaten im moment, jedoch muß darin dem Individuum mehr viel mehr individuelle Rechte einräumen.