G
Guest
Guest
Verkehrte Welt
von Lars A. Fischinger
Man stelle sich vor, an einer leicht bergauf führenden Straße stellt man seinen Wagen ab. Dabei vergisst man versehentlich, den Gang einzulegen und die Handbremse anzuziehen. Was nun passiert, ist hinlänglich bekannt: Der Wagen rollte die abschüssige Straße hinunter – sollte er zumindest. Doch dies ist nicht überall so.
Man stelle sich vor, an einer leicht bergauf führenden Straße stellt man seinen Wagen ab. Dabei vergisst man versehentlich, den Gang einzulegen und die Handbremse anzuziehen. Was nun passiert, ist hinlänglich bekannt: Der Wagen rollte die abschüssige Straße hinunter – sollte er zumindest. Doch dies ist nicht überall so.
Rund um die Erde liegen sonderbare Orte, an denen die Welt Kopf steht. Dort rollen Dinge wie Flaschen und sogar Busse den Berg hinauf. Zum Teil sind diese Plätze der lokalen Bevölkerung durchaus bekannt und sogar beliebte Ausflugsziele.
So beispielsweise ein mysteriöser Straßenabschnitt nahe Rom in Italien. Rund 30 Kilometer südöstlich von Rom entlang der Via Appia erreicht man die Gegend des Albaner Sees ( ). Dort, wo der Papst seinen Urlaub verbringt, liegt das kleine Dorf Rocca di Papa und in dessen Nähe gibt es einen rund 100 Meter langer Straßenabschnitt, an dem die Gesetze der Schwerkraft verkehrt zu sein scheinen.
Ein beliebter Wochenendtreff für jung und alt. Eltern zeigen ihren erstaunten Kindern, wie Flaschen, Dosen und andere runde Dinge mehr die Steigung der Straße hinaufrollen. Kinder setzen sich auf ihre Fahrräder und rollen ohne in die Pedale zu treten bergauf.
Rainer Holbe, Autor und Fernsehmoderator, besuchte den italienischen Ort mit einem Team von Sat 1 für seine Sendereihe "Phantastische Phänomene" (um 1993). Auch sie machten die Erfahrung, dass hier was nicht stimmen kann: "Unser schwerer Kamerawagen bewegte sich aus dem Stand nach oben, sobald die Handbremse gelöst ist."
Forscher stehen vor einem Rätsel
Der Geologe Dr. Johannes Fiebag war ebenso vor Ort und konnte sich das sonderbare Phänomen nicht erklären. Deutlich zeigte eine auf die Straße gelegte Wasserwaage, das die Straße in der Tat ein Gefälle hat! Was mag die Ursache für diese ungewöhnliche Erscheinung sein?
Einmalig ist dieser Platz in Italien keineswegs. So zum Beispiel liegt in Schottland zwischen Ayr und Maidnes die Landstraße A 719. Nahe des Firth of Clyde etwa 20 Meilen südlich von Ayr kennen die Bewohner eine Straße, die ein Gegenstück zur jener nahe Rom sein könnte. "Electric Brae" nennen die Menschen der Umgebung diesen Abschnitt, auf dem sogar Busse den Berg heraufrollen, wenn die Handbremse gelöst wird.
In der Eifel, in der Nähe des Ortes Schleiden gegenüber eines Campingplatzes, findet sich ein weiterer Ort mit sonderbaren Kräften. Auf der fast 500 Meter abfallenden Straße rollen auch die Dinge nach oben und nicht nach unten. Doch im Gegensatz zu den vielen anderen Orten dieser Art ist in der Eifel offenbar das Phänomen nicht immer vorhanden. Nur an einigen bestimmten Tagen im Jahr steht hier die Welt Kopf.
In Chile, in den Bergen der gewaltigen Anden, verläuft ebenfalls eine Straße, auf der die Schwerkraft aufgehoben zu sein scheint. Zwischen der Ortschaft Putre und der Hafenstadt Arica im Norden Chiles liegt am Quebrada Cardones dieser Ort.
Auch hier rollen Busse den Berg herauf, fließt ausgeschüttetes Wasser offensichtlich in die falsche Richtung und Dosen rollen anders als erwartet über die Straße. Ursache auch hier: unbekannt.
Neben solchen ungewöhnlichen Wegen existieren auch Plätze, an denen die Erdanziehung Kopf steht. Im Englischen sind diese schlicht als Vortex bekannt. Berühmt ist vor allem der "Oregon-Strudel" im gleichnamigen US-Staat, am Rand des Sardine Creek, etwa 30 Meilen von Grants Pass entfernt nicht weit von der kalifornischen Grenze. Es ist ein fast kreisrunder Ort mit gut 55 Meter Durchmesser, an dem die Erdanziehung zuweilen verrückt zu spielen scheint.
Rätselhafte Strudel
In einem Intervall von 90 Tagen wirkt hier eine Art magnetischer Pol, der alles anzieht. In der Mitte des "Strudels" steht eine alte Holzhütte, die im 19. Jahrhundert als Prüfstelle für Edelmetallfunde diente. Doch schon die Goldgräber damals beobachteten das Phänomen und gaben das Büro schnell auf.
Besucher haben das Gefühl, als würden sie stark nach unten gezogen. Die Natur wächst dort anders als außerhalb des Kreises und auch die alte Holzhütte ist dem seltsamen Phänomen unterworfen. Langsam aber deutlich erkennbar "rutschte" sie in den Strudel.
Im Inneren der schon fast verdreht wirkenden Hütte hängt eine massive, 15 Kilogramm schwere Stahlkugel von der Decke. Deutlich sehen die staunenden Besucher, dass die Kugel deutlich schräg hängt.
Immer wieder durchgeführte Messungen auf der Suche nach magnetischen Feldern und Ähnlichem erbrachten keine Ergebnisse. Selbst der Kompass spielt dort verrückt. Und derartige Orte gibt es eine ganze Reihe auf der Erde.
Was mag an solchen Plätzen rund um den Erdball vor sich gehen? Sind es alles Irrtümer und Täuschungen? Schlichte, aber dennoch natürliche Störungen des Erdmagnetfeldes? Warum wirkt sich diese Kraft auf alle Arten von Materie aus? Hier liegt sicherlich eine Aufgabe für die Forscher dieser Welt.
von Lars A. Fischinger
Man stelle sich vor, an einer leicht bergauf führenden Straße stellt man seinen Wagen ab. Dabei vergisst man versehentlich, den Gang einzulegen und die Handbremse anzuziehen. Was nun passiert, ist hinlänglich bekannt: Der Wagen rollte die abschüssige Straße hinunter – sollte er zumindest. Doch dies ist nicht überall so.
Man stelle sich vor, an einer leicht bergauf führenden Straße stellt man seinen Wagen ab. Dabei vergisst man versehentlich, den Gang einzulegen und die Handbremse anzuziehen. Was nun passiert, ist hinlänglich bekannt: Der Wagen rollte die abschüssige Straße hinunter – sollte er zumindest. Doch dies ist nicht überall so.
Rund um die Erde liegen sonderbare Orte, an denen die Welt Kopf steht. Dort rollen Dinge wie Flaschen und sogar Busse den Berg hinauf. Zum Teil sind diese Plätze der lokalen Bevölkerung durchaus bekannt und sogar beliebte Ausflugsziele.
So beispielsweise ein mysteriöser Straßenabschnitt nahe Rom in Italien. Rund 30 Kilometer südöstlich von Rom entlang der Via Appia erreicht man die Gegend des Albaner Sees ( ). Dort, wo der Papst seinen Urlaub verbringt, liegt das kleine Dorf Rocca di Papa und in dessen Nähe gibt es einen rund 100 Meter langer Straßenabschnitt, an dem die Gesetze der Schwerkraft verkehrt zu sein scheinen.
Ein beliebter Wochenendtreff für jung und alt. Eltern zeigen ihren erstaunten Kindern, wie Flaschen, Dosen und andere runde Dinge mehr die Steigung der Straße hinaufrollen. Kinder setzen sich auf ihre Fahrräder und rollen ohne in die Pedale zu treten bergauf.
Rainer Holbe, Autor und Fernsehmoderator, besuchte den italienischen Ort mit einem Team von Sat 1 für seine Sendereihe "Phantastische Phänomene" (um 1993). Auch sie machten die Erfahrung, dass hier was nicht stimmen kann: "Unser schwerer Kamerawagen bewegte sich aus dem Stand nach oben, sobald die Handbremse gelöst ist."
Forscher stehen vor einem Rätsel
Der Geologe Dr. Johannes Fiebag war ebenso vor Ort und konnte sich das sonderbare Phänomen nicht erklären. Deutlich zeigte eine auf die Straße gelegte Wasserwaage, das die Straße in der Tat ein Gefälle hat! Was mag die Ursache für diese ungewöhnliche Erscheinung sein?
Einmalig ist dieser Platz in Italien keineswegs. So zum Beispiel liegt in Schottland zwischen Ayr und Maidnes die Landstraße A 719. Nahe des Firth of Clyde etwa 20 Meilen südlich von Ayr kennen die Bewohner eine Straße, die ein Gegenstück zur jener nahe Rom sein könnte. "Electric Brae" nennen die Menschen der Umgebung diesen Abschnitt, auf dem sogar Busse den Berg heraufrollen, wenn die Handbremse gelöst wird.
In der Eifel, in der Nähe des Ortes Schleiden gegenüber eines Campingplatzes, findet sich ein weiterer Ort mit sonderbaren Kräften. Auf der fast 500 Meter abfallenden Straße rollen auch die Dinge nach oben und nicht nach unten. Doch im Gegensatz zu den vielen anderen Orten dieser Art ist in der Eifel offenbar das Phänomen nicht immer vorhanden. Nur an einigen bestimmten Tagen im Jahr steht hier die Welt Kopf.
In Chile, in den Bergen der gewaltigen Anden, verläuft ebenfalls eine Straße, auf der die Schwerkraft aufgehoben zu sein scheint. Zwischen der Ortschaft Putre und der Hafenstadt Arica im Norden Chiles liegt am Quebrada Cardones dieser Ort.
Auch hier rollen Busse den Berg herauf, fließt ausgeschüttetes Wasser offensichtlich in die falsche Richtung und Dosen rollen anders als erwartet über die Straße. Ursache auch hier: unbekannt.
Neben solchen ungewöhnlichen Wegen existieren auch Plätze, an denen die Erdanziehung Kopf steht. Im Englischen sind diese schlicht als Vortex bekannt. Berühmt ist vor allem der "Oregon-Strudel" im gleichnamigen US-Staat, am Rand des Sardine Creek, etwa 30 Meilen von Grants Pass entfernt nicht weit von der kalifornischen Grenze. Es ist ein fast kreisrunder Ort mit gut 55 Meter Durchmesser, an dem die Erdanziehung zuweilen verrückt zu spielen scheint.
Rätselhafte Strudel
In einem Intervall von 90 Tagen wirkt hier eine Art magnetischer Pol, der alles anzieht. In der Mitte des "Strudels" steht eine alte Holzhütte, die im 19. Jahrhundert als Prüfstelle für Edelmetallfunde diente. Doch schon die Goldgräber damals beobachteten das Phänomen und gaben das Büro schnell auf.
Besucher haben das Gefühl, als würden sie stark nach unten gezogen. Die Natur wächst dort anders als außerhalb des Kreises und auch die alte Holzhütte ist dem seltsamen Phänomen unterworfen. Langsam aber deutlich erkennbar "rutschte" sie in den Strudel.
Im Inneren der schon fast verdreht wirkenden Hütte hängt eine massive, 15 Kilogramm schwere Stahlkugel von der Decke. Deutlich sehen die staunenden Besucher, dass die Kugel deutlich schräg hängt.
Immer wieder durchgeführte Messungen auf der Suche nach magnetischen Feldern und Ähnlichem erbrachten keine Ergebnisse. Selbst der Kompass spielt dort verrückt. Und derartige Orte gibt es eine ganze Reihe auf der Erde.
Was mag an solchen Plätzen rund um den Erdball vor sich gehen? Sind es alles Irrtümer und Täuschungen? Schlichte, aber dennoch natürliche Störungen des Erdmagnetfeldes? Warum wirkt sich diese Kraft auf alle Arten von Materie aus? Hier liegt sicherlich eine Aufgabe für die Forscher dieser Welt.