Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Volleyball-WM: Trio weiter unbesiegt

TigerS

Kosovo-Thailänder
Volleyball-WM: Trio weiter unbesiegt

Serbien-Montenegro, Russland und Brasilien sind auch am zweiten Zwischenrunden-Spieltag bei der Volleyball- Weltmeisterschaft der Frauen in Japan ungeschlagen geblieben. Bei zwei noch ausstehenden Partien steht das Trio vor dem Einzug ins Halbfinale


Topfavorit Brasilien musste in Osaka (Gruppe F) beim 3:2-Erfolg über Olympiasieger China einen 0:2-Satzrückstand aufholen. Im spannenden Tiebreak behaupteten sich die Brasilianerinnen, am 11. November der deutsche Gegner, nach einem 5:8-Rückstand noch 19:17. Die Chinesinnen sind nach der dritten Niederlage aus dem Medaillenrennen.

Der Olympia-Zweite Russland hatte es beim 3:0 über die Niederlande bedeutend leichter. Die deutsche Mannschaft bezwang Außenseiter Puerto Rico trotz einiger Mühe pflichtgemäß 3:0 und profitierte von den Niederlagen der Niederlande und Chinas sowie der USA. Die Amerikanerinnen unterlagen Aserbaidschan 2:3 Mit drei Siegen haben die Deutschen Rang drei inne und würde nach dem gegenwärtigen Stand um die Plätze fünf bis acht spielen. Das brächte in der Sportförderung den Aufstieg in die erste Förderstufe.

Serbien-Montenegro besiegte in Nagoya (Gruppe E) den zweimaligen Europameister Polen glatt mit 3:0. Auch Titelverteidiger Italien wahrte mit einem Erfolg in drei Sätzen über Südkorea seine Chance auf das Halbfinale. Der Olympia-Dritte Kuba siegte gegen Taiwan mit 3:0. Gastgeber Japan schaffte gegen die Türkei mit 3:1 den dritten Sieg.


http://www.ftd.de/sport/sportmix/130100.html?zid=45007
 
Schmettern für ein Land, das es nicht gibt

Serbien und Montenegro ist die Überraschungsmannschaft bei der Volleyball-Weltmeisterschaft in Japan. Das vereinte Team könnte erstmals eine Medaille gewinnen - obwohl beide Länder seit knapp sechs Monaten staatlich getrennt sind.

Osaka - Vor jedem Spiel erklingt die alte Hymne "Hej Sloveni" blechern aus dem Lautsprecher, dann wird bei der Volleyball-WM in Japan die Fahne von Serbien und Montenegro aufgezogen. Am Ende der Prozedur beginnt für die Volleyballspielerinnen die Punktejagd den Doppelstaat, den es eigentlich gar nicht mehr gibt.

Es ist ein Etikettenschwindel, denn keine Spielerin stammt aus Montenegro, die zwölf Vertreterinnen des am 3. Juni aufgelösten Staatenverbundes kommen alle aus Serbien. Aber sie erledigen ihre Aufgabe glänzend. 15:2 Punkte und Platz eins in der Vorrunde, dabei sensationelle Siege gegen Titelverteidiger Italien und den dreimaligen Olympiasieger Kuba - das Überraschungsteam vom Balkan ist auf dem Weg zum ersten Medaillengewinn seiner zu Ende gehenden Geschichte.

"Wir spielen doch nicht für den Namen des Landes. Wir spielen für unsere Leute daheim, und denen wollen wir so viel Freude wie möglich machen. Serben wie Montenegrinern", sagt Zoran Terzic mit dunkler Stimme. Der einzige Trainer, der bei der WM gleich zwei Nationen coacht, möchte die Gräben zwischen den einstigen Partnerländern nicht noch tiefer machen. Am 21. Mai dieses Jahres sprachen sich 55,5 Prozent der gut 600.000 Einwohner von Montenegro in einem Referendum für die Trennung von Serbien (acht Millionen Einwohner) aus. Inzwischen gibt es zwei Volleyball-Ligen. Montenegro wurde vor der WM als 219. Mitglied offiziell in den Volleyball-Weltverband FIVB aufgenommen, in dem Serbien als Rechtsnachfolger des alten Staates längst Mitglied ist. Geschmettert wird bei der WM trotzdem noch einmal gemeinsam.

"Wir haben die Qualifikation als Serbien und Montenegro geschafft, also hat die FIVB nach Rücksprache mit unserem Verband entschieden, dass wir hier unter dem alten Namen starten", erklärt Terzic. "Außerdem ist das alles doch gar nicht so wichtig, unser Erfolg zählt doch viel mehr."

Probleme wie der Trainer des zerstrittenen und erfolglosen Teams von Serbien und Montenegro bei der Fußball-WM hat der Serbe an der Seitenlinie nicht, und die Reaktionen in der Heimat auf die Erfolgsserie seien grandios. In Serbiens Hauptstadt Belgrad verfolgen am frühen Morgen - die Spiele des Teams beginnen meist um 6 Uhr Ortszeit - viele Menschen die Liveübertragung des Staatsfernsehens vor dem Fernseher. Die Mannschaft bekommt Dutzende E-Mails. Volleyball ist im Balkanstaat die drittpopulärste Sportart hinter Fußball und Basketball, obwohl es keine starke heimische Liga gibt. Neun Frauen aus seinem Zwölfer-Kader verdienen ihr Geld im Ausland, wie die überragenden Angreiferinnen Ivana Djerisilo, Anja Spasojevic und die früher beim USC Münster beschäftigte Spielführerin Vesna Citakovic.

Trotzdem hat es Terzic mit seinem Team geschafft, die Volleyballwelt zu überraschen. Noch in der Vorbereitung hatte man alle drei Länderspiele gegen Deutschland verloren, von den WM-Teilnehmern war nur Costa Rica in der Weltrangliste schlechter geführt als Serbien und Montenegro (30.). Nun ist der größte Erfolg genauso nah wie das Ende der gemeinsamen Verbandsgeschichte. Terzic sagt: "Serbien hat genügend Potenzial für eine große Zukunft im Frauen-Volleyball. Montenegro wird es sehr schwer haben. Nach der WM ist jedenfalls Schluss mit diesen Namen."

Nicht ganz, denn ab 17. November wird auch das Männer-Nationalteam noch unter dem Namen Serbien und Montenegro für einen Phantomstaat schmettern. Das Team hat mit Igor Kolakovic übrigens einen Trainer aus Montenegro. Welche der zwei neuen Mannschaften Kolakovic danach betreuen wird, ist übrigens noch völlig unklar.

http://www.welt.de/data/2006/11/10/1105058.html


es wird auch langsam zeit, dass man den balast endlich los wird... 8)
 
hochschieb

nun, einige hier brüsten sich gerne mit dessen primivitsmus gegenüber frauen.

wir serben brüsten uns mit weltlichen erfolgen unserer frauen, wie der 3. platz an der wm in japan - etwas unglücklich im halbfinale verloren, zudem war das die einzige niederlage des ganzen turniers gegen brasilien.

serbien - italien 3-0




260242879455c2fe1ee61d841544501.jpg


1592319526455c30c395feb556566856.jpg


1639387750455c2b1bee42d452502314.jpg
 
Zurück
Oben