Robert
Gesperrt
Da manche behaupten das die Frauen,bei uns keine Rechte haben(bei Alb.) kam mir die Idee einen Thread darüber aufzumachen.
Albanien wurde 1912 unabhängig,danach gab es noch paar Jahre Krieg,ich glaube nicht das während des Krieges gewählt wurde,aber schon 1920 bekamen die Frauen bei uns das Wahlrecht,gleichzeitig mit den Männern.Jugoslawien erlaubte es erst 25 Jahre nach Albanien.
1718
Schweden (jedoch 1771 zurückgenommen)
1776
New Jersey (jedoch 1807 zurückgenommen)
1838
Pitcairn (bis 1887)
1848
Österreich (Frauen nur in der höchsten Zensusklasse bei Kommunalwahlen und Landtagswahlen, später teilweise zurückgenommen. Allgemeines Wahlrecht 1919)
1861
South Australia (Nur Frauen mit Besitz bei Kommunalwahlen. Allgemeines Wahlrecht 1894)
1862
Schweden (nur bei Kommunalwahlen, Stimmrecht abgestuft nach Steueraufkommen, nur unverheiratete Frauen bis 1909)
1864
Frauen in Victoria wurden unbeabsichtigt durch das Wahlgesetz (1863) wahlberechtigt und nahmen dies Recht in den Wahlen des folgenden Jahres wahr. Das Gesetz wurde 1865 geändert, um den Fehler zu korrigieren. [1]
1869
Vereinigtes Königreich (nur bei Kommunalwahlen, nur unverheiratete Frauen bis 1894)
1869-1920
Staaten und Territorien der USA (nicht auf Bundesebene), sukzessive, beginnend mit dem Wyoming-Territorium 1869. Die USA als ganzes führten das Frauenwahlrecht 1920 ein (siehe unten).
1881
Isle of Man (nur Besitzende bis 1913, nicht allgemein bis 1919)
1883
Witwen erhalten Stimmrecht in Kanada
1893
Neuseeland 19. September 1893 (nur aktives Wahlrecht) einschließlich Maori-Frauen
Cookinseln
1894
South Australia gewährt als erster Staat weltweit allgemeines aktives und passives Wahlrecht.
Vereinigtes Königreich erweitert das kommunale Wahlrecht auf verheiratete Frauen.
1899
Western Australia
1902
Australien (Die Verfassung gewährt all jenen das Wahlrecht auf Bundesebene, die es in ihren Staaten bereits besitzen, es sei denn, das australische Parlament fällt eine anders lautende Entscheidung. Daher waren bei den ersten Wahlen zum Bundesparlament die Frauen in Süd- und Westaustralien wahlberechtigt. Danach änderte das Parlament das Wahlrecht dahingehend, dass auch Frauen aus Bundesstaaten ohne Frauenwahlrecht bei den Wahlen zum Bundesparlament abstimmen konnten.)
New South Wales
1903
Tasmanien
1905
Queensland
1906
Finnland
1908
Dänemark (nur bei Kommunalwahlen)
Victoria
1913
Norwegen
1915
Dänemark (volles Wahlrecht, einschließlich Island)
1916
Kanada (nur Alberta, Manitoba and Saskatchewan)
1918
Österreich
Kanada auf Bundesebene (die letzte Provinz, die das Frauenwahlrecht einführte, war Québec 1940)
Estland (die republikanische Seite im Bürgerkrieg)
Lettland
Polen
Russland
Vereinigtes Königreich (einschließlich Irland) (Frauen passiv ab 30, aktiv ab 21, dagegen Männer aktiv und passiv ab 21 bzw. ab 19 für jene, die am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatten. Für alle war das Wahlrecht an einen gewissen materiellen Besitz gebunden.)
1919
Deutschland
Weißrussland
Belgien (nur auf Gemeindeebene)
Ungarn (2. April; in gewisser Weise 1925 eingeschränkt; allgemeines Wahlrecht ab 1945)
Luxemburg
Niederlande (passives Wahlrecht seit 1917)
Ukraine
1920
Albanien
Tschechoslowakei
USA (auf Bundesebene und in allen verbleibenden Staaten)
1921
Armenien
Aserbeidschan
Litauen
Rumänien (mit Einschränkungen)
Schweden
1922
Birma
1924
Mongolei
Saint Lucia
Tadschikistan
1925
Italien (nur Kommunalwahlen)
1927
Turkmenistan
1928
Guyana
Irland (allgemeines, gleiches Wahlrecht)
Vereinigtes Königreich (allgemeines, gleiches Wahlrecht)
1929
Ecuador
Puerto Rico (nur aktiv)
1930
Südafrika (nur für weiße Frauen auf der gleichen Basis, die für weiße Männer galt; schwarze Frauen hatten kein Wahlrecht, obwohl einige schwarze Männer dies besaßen)
Türkei
1931
Chile
Portugal (mit Einschränkungen in Abhängigkeit von der Bildung)
Sri Lanka
1932
Brasilien
Uruguay
Thailand
Malediven
1933
Spanien
1934
Kuba
Portugal Ausweitung des Wahlrechts
Türkei Ausweitung des Wahlrechts
1935
Indien (Regionalparlamente als Teil von Britisch-Indien, im selben Jahr wie die Männer, 1928-1935 Wahlrecht für Frauen und Männer nach Vermögen)
Pakistan (Regionalparlamente als Teil von Britisch-Indien, im selben Jahr wie die Männer, 1928-1935 Wahlrecht für Frauen und Männer nach Vermögen)
Myanmar
1937
Philippinen
Puerto Rico (passiv)
1938
Bolivien
Usbekistan
1939
El Salvador
1940
Kanada (auf Québec erweitert)
1941
Panama
1942
Dominikanische Republik
1944
Bermudas (nur Weiße mit gewissem Besitz)
Bulgarien
Jamaika
1945
Frankreich (21. Oktober)
Guatemala
Kroatien
Japan (mit Einschränkungen)
Senegal
Slowenien
Venezuela
Jugoslawien
1946
Kamerun
Guatemala
Kenia
Korea
Italien (2. Juni)
Libanon
Liberia
Panama (mit Einschränkungen)
Rumänien (mit Einschränkungen)
Venezuela
Vietnam
1947
Argentinien
China (mit Einschränkungen)
Bulgarien
Malta
Mexiko (nur auf Gemeindeebene)
Nepal
Singapur
1948
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die UNO enthält Artikel 21: Der Wille des Volkes bildet die Grundlage für die Autorität der öffentlichen Gewalt; dieser Wille muss durch regelmäßige, unverfälschte, allgemeine und gleiche Wahlen mit geheimer Stimmabgabe oder in einem gleichwertigen freien Wahlverfahren zum Ausdruck kommen.
Belgien
Israel
Irak
Italien
Korea
Niger
Surinam
1949
Argentinien
Bosnien und Herzegowina
Chile
China
Costa Rica
Griechenland
Syrien
1950
Barbados
Haiti
Indien (Wahlrecht auf Bundesebene, Erste Verfassung Indiens)
1951
Antigua
Grenada
Nepal
1952
UNO beschließt Vereinbarung über die politischen Rechte der Frauen
Bolivien
Griechenland
Libanon
1953
Bhutan
Guyana
Ungarn
Mexiko (auf alle Frauen für Wahlen auf Bundesebene ausgeweitet)
1954
Belize
Kolumbien
Ghana
1955
Kambodscha
Äthiopien
Honduras
Indonesien
Nicaragua
Peru
1956
Benin
Komoren
Ägypten
Mali
Mauritius
Pakistan (Wahlrecht auf Bundesebene ausgeweitet)
Somalia
Syrien
1957
Malaysia
Simbabwe
1958
Madagaskar
Tansania
1959
San Marino
1960
Zypern (Staatsgründung: 16. August 1960)
Gambia
Tonga
1961
Burundi
Malawi
Paraguay
Ruanda
Sierra Leone
1962
Algerien
Monaco
Uganda
Sambia
1963
Afghanistan (unter der Talibanherrschaft 1996–2001 zurückgenommen)
Kongo
Iran
Marokko
1964
Sudan
1965
Afghanistan
Botsuana
Lesotho
1967
Ecuador
1968
Bermudas (allgemein)
Swaziland
1970
Jemen
1971
Schweiz (auf Bundesebene; auf Kantonalebene 1958–1990); siehe Hauptartikel Frauenstimmrecht (Schweiz)
1972
Bangladesch
1973
Bahrain
1974
Jordanien
Salomoninseln
1975
Angola
Kap Verde
Mosambik
1976
Portugal (Beschränkungen aufgehoben)
1978
Marshallinseln
Mikronesien
Moldawien
1980
Irak
1984
Liechtenstein
1986
Zentralafrikanische Republik
1990
Samoa
Schweiz (Der Kanton Appenzell Innerrhoden wird durch das Schweizerische Bundesgericht gezwungen, das Frauenwahlrecht einzuführen)
1994
Kasachstan
2001
Bahrain (gleiches Wahlrecht wie Männer)
2003
Oman
Katar (auf Gemeindeebene 2000)
2005
Kuwait (gemäß islamischem Recht, wirksam für die Parlamentswahl 2006)
Albanien wurde 1912 unabhängig,danach gab es noch paar Jahre Krieg,ich glaube nicht das während des Krieges gewählt wurde,aber schon 1920 bekamen die Frauen bei uns das Wahlrecht,gleichzeitig mit den Männern.Jugoslawien erlaubte es erst 25 Jahre nach Albanien.
1718
Schweden (jedoch 1771 zurückgenommen)
1776
New Jersey (jedoch 1807 zurückgenommen)
1838
Pitcairn (bis 1887)
1848
Österreich (Frauen nur in der höchsten Zensusklasse bei Kommunalwahlen und Landtagswahlen, später teilweise zurückgenommen. Allgemeines Wahlrecht 1919)
1861
South Australia (Nur Frauen mit Besitz bei Kommunalwahlen. Allgemeines Wahlrecht 1894)
1862
Schweden (nur bei Kommunalwahlen, Stimmrecht abgestuft nach Steueraufkommen, nur unverheiratete Frauen bis 1909)
1864
Frauen in Victoria wurden unbeabsichtigt durch das Wahlgesetz (1863) wahlberechtigt und nahmen dies Recht in den Wahlen des folgenden Jahres wahr. Das Gesetz wurde 1865 geändert, um den Fehler zu korrigieren. [1]
1869
Vereinigtes Königreich (nur bei Kommunalwahlen, nur unverheiratete Frauen bis 1894)
1869-1920
Staaten und Territorien der USA (nicht auf Bundesebene), sukzessive, beginnend mit dem Wyoming-Territorium 1869. Die USA als ganzes führten das Frauenwahlrecht 1920 ein (siehe unten).
1881
Isle of Man (nur Besitzende bis 1913, nicht allgemein bis 1919)
1883
Witwen erhalten Stimmrecht in Kanada
1893
Neuseeland 19. September 1893 (nur aktives Wahlrecht) einschließlich Maori-Frauen
Cookinseln
1894
South Australia gewährt als erster Staat weltweit allgemeines aktives und passives Wahlrecht.
Vereinigtes Königreich erweitert das kommunale Wahlrecht auf verheiratete Frauen.
1899
Western Australia
1902
Australien (Die Verfassung gewährt all jenen das Wahlrecht auf Bundesebene, die es in ihren Staaten bereits besitzen, es sei denn, das australische Parlament fällt eine anders lautende Entscheidung. Daher waren bei den ersten Wahlen zum Bundesparlament die Frauen in Süd- und Westaustralien wahlberechtigt. Danach änderte das Parlament das Wahlrecht dahingehend, dass auch Frauen aus Bundesstaaten ohne Frauenwahlrecht bei den Wahlen zum Bundesparlament abstimmen konnten.)
New South Wales
1903
Tasmanien
1905
Queensland
1906
Finnland
1908
Dänemark (nur bei Kommunalwahlen)
Victoria
1913
Norwegen
1915
Dänemark (volles Wahlrecht, einschließlich Island)
1916
Kanada (nur Alberta, Manitoba and Saskatchewan)
1918
Österreich
Kanada auf Bundesebene (die letzte Provinz, die das Frauenwahlrecht einführte, war Québec 1940)
Estland (die republikanische Seite im Bürgerkrieg)
Lettland
Polen
Russland
Vereinigtes Königreich (einschließlich Irland) (Frauen passiv ab 30, aktiv ab 21, dagegen Männer aktiv und passiv ab 21 bzw. ab 19 für jene, die am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatten. Für alle war das Wahlrecht an einen gewissen materiellen Besitz gebunden.)
1919
Deutschland
Weißrussland
Belgien (nur auf Gemeindeebene)
Ungarn (2. April; in gewisser Weise 1925 eingeschränkt; allgemeines Wahlrecht ab 1945)
Luxemburg
Niederlande (passives Wahlrecht seit 1917)
Ukraine
1920
Albanien
Tschechoslowakei
USA (auf Bundesebene und in allen verbleibenden Staaten)
1921
Armenien
Aserbeidschan
Litauen
Rumänien (mit Einschränkungen)
Schweden
1922
Birma
1924
Mongolei
Saint Lucia
Tadschikistan
1925
Italien (nur Kommunalwahlen)
1927
Turkmenistan
1928
Guyana
Irland (allgemeines, gleiches Wahlrecht)
Vereinigtes Königreich (allgemeines, gleiches Wahlrecht)
1929
Ecuador
Puerto Rico (nur aktiv)
1930
Südafrika (nur für weiße Frauen auf der gleichen Basis, die für weiße Männer galt; schwarze Frauen hatten kein Wahlrecht, obwohl einige schwarze Männer dies besaßen)
Türkei
1931
Chile
Portugal (mit Einschränkungen in Abhängigkeit von der Bildung)
Sri Lanka
1932
Brasilien
Uruguay
Thailand
Malediven
1933
Spanien
1934
Kuba
Portugal Ausweitung des Wahlrechts
Türkei Ausweitung des Wahlrechts
1935
Indien (Regionalparlamente als Teil von Britisch-Indien, im selben Jahr wie die Männer, 1928-1935 Wahlrecht für Frauen und Männer nach Vermögen)
Pakistan (Regionalparlamente als Teil von Britisch-Indien, im selben Jahr wie die Männer, 1928-1935 Wahlrecht für Frauen und Männer nach Vermögen)
Myanmar
1937
Philippinen
Puerto Rico (passiv)
1938
Bolivien
Usbekistan
1939
El Salvador
1940
Kanada (auf Québec erweitert)
1941
Panama
1942
Dominikanische Republik
1944
Bermudas (nur Weiße mit gewissem Besitz)
Bulgarien
Jamaika
1945
Frankreich (21. Oktober)
Guatemala
Kroatien
Japan (mit Einschränkungen)
Senegal
Slowenien
Venezuela
Jugoslawien
1946
Kamerun
Guatemala
Kenia
Korea
Italien (2. Juni)
Libanon
Liberia
Panama (mit Einschränkungen)
Rumänien (mit Einschränkungen)
Venezuela
Vietnam
1947
Argentinien
China (mit Einschränkungen)
Bulgarien
Malta
Mexiko (nur auf Gemeindeebene)
Nepal
Singapur
1948
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die UNO enthält Artikel 21: Der Wille des Volkes bildet die Grundlage für die Autorität der öffentlichen Gewalt; dieser Wille muss durch regelmäßige, unverfälschte, allgemeine und gleiche Wahlen mit geheimer Stimmabgabe oder in einem gleichwertigen freien Wahlverfahren zum Ausdruck kommen.
Belgien
Israel
Irak
Italien
Korea
Niger
Surinam
1949
Argentinien
Bosnien und Herzegowina
Chile
China
Costa Rica
Griechenland
Syrien
1950
Barbados
Haiti
Indien (Wahlrecht auf Bundesebene, Erste Verfassung Indiens)
1951
Antigua
Grenada
Nepal
1952
UNO beschließt Vereinbarung über die politischen Rechte der Frauen
Bolivien
Griechenland
Libanon
1953
Bhutan
Guyana
Ungarn
Mexiko (auf alle Frauen für Wahlen auf Bundesebene ausgeweitet)
1954
Belize
Kolumbien
Ghana
1955
Kambodscha
Äthiopien
Honduras
Indonesien
Nicaragua
Peru
1956
Benin
Komoren
Ägypten
Mali
Mauritius
Pakistan (Wahlrecht auf Bundesebene ausgeweitet)
Somalia
Syrien
1957
Malaysia
Simbabwe
1958
Madagaskar
Tansania
1959
San Marino
1960
Zypern (Staatsgründung: 16. August 1960)
Gambia
Tonga
1961
Burundi
Malawi
Paraguay
Ruanda
Sierra Leone
1962
Algerien
Monaco
Uganda
Sambia
1963
Afghanistan (unter der Talibanherrschaft 1996–2001 zurückgenommen)
Kongo
Iran
Marokko
1964
Sudan
1965
Afghanistan
Botsuana
Lesotho
1967
Ecuador
1968
Bermudas (allgemein)
Swaziland
1970
Jemen
1971
Schweiz (auf Bundesebene; auf Kantonalebene 1958–1990); siehe Hauptartikel Frauenstimmrecht (Schweiz)
1972
Bangladesch
1973
Bahrain
1974
Jordanien
Salomoninseln
1975
Angola
Kap Verde
Mosambik
1976
Portugal (Beschränkungen aufgehoben)
1978
Marshallinseln
Mikronesien
Moldawien
1980
Irak
1984
Liechtenstein
1986
Zentralafrikanische Republik
1990
Samoa
Schweiz (Der Kanton Appenzell Innerrhoden wird durch das Schweizerische Bundesgericht gezwungen, das Frauenwahlrecht einzuführen)
1994
Kasachstan
2001
Bahrain (gleiches Wahlrecht wie Männer)
2003
Oman
Katar (auf Gemeindeebene 2000)
2005
Kuwait (gemäß islamischem Recht, wirksam für die Parlamentswahl 2006)