Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 17. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1239 – Der englische König Edward I., der bedeutendste englische Herrscher aus der Plantagenet-Dynastie, wird geboren. Während seiner Herrschaft (1272–1307) festigte er die königliche Autorität über den Adel und annektierte Wales an England.

1397 – Die dänische Königin Margrethe I. (Margrethe) vereinte Dänemark, Schweden und Norwegen unter einer Krone.

1579 – Der englische Seemann und Pirat Francis Drake erklärt Englands Souveränität über New Albion (Kalifornien).

1665 – Die Portugiesen und Briten besiegten die Spanier bei Montes Claros, was es den Portugiesen ermöglichte, die Unabhängigkeit Portugals mit einem weiteren Sieg über die Spanier bei Villa Visiosa wiederherzustellen.
1682 – Der schwedische König Karl XII. (Karl) wird geboren. Seine Regierungszeit (1697–1718), in der er die meiste Zeit im Krieg verbrachte, markierte das Ende Schwedens als europäische Supermacht. Er starb bei der Invasion Norwegens im Jahr 1718.

1696 – Der polnische König Jan III. Sobieski (Sobieski), ein gefeierter Heerführer gegen die Schweden, Türken, Tataren und Kosaken, starb.

1703 – Der englische Priester und Reformator John Wesley, Gründer der methodistischen Bewegung, wird geboren.

1719 – Der englische Schriftsteller und Politiker Joseph Addison starb. Zusammen mit Richard Steele gründete er 1711 die Zeitung „Spektator“, in der er auch seine berühmten Essays veröffentlichte, die den Beginn einer neuen literarischen Gattung darstellen – der Boulevardzeitung.

1789 – Abgeordnete des Dritten Standes im französischen Parlament riefen die Nationalversammlung aus und schafften das Vetorecht des Königs ab.

1818 – Der französische Komponist Charles Gounod wird geboren, Autor der beliebten Opern „Faust“ und „Romeo und Julia“.

1843 – Der Aufstand der einheimischen Maori gegen die Briten in Neuseeland beginnt. Die Maori wurden 1871 besiegt und zogen sich anschließend ins Inselinnere zurück.

1848 – Österreichische Truppen unter dem Kommando von General Alfred Windischgraetz schlagen den Aufstand der Tschechen in Prag nieder.

1867 – Der englische Chirurg Joseph Lister (Joseph) verwendete zum ersten Mal in der Geschichte der Medizin ein Antiseptikum, als er seine Schwester Isabella operierte.

1882 – Der russische Komponist Igor Fjodorowitsch Strawinsky wird geboren, einer der führenden Musikschaffenden des 20. Jahrhunderts (Der Feuervogel, Petruschka, Das Frühlingsopfer).

1925 – Das Genfer Protokoll wird unterzeichnet, das den Einsatz chemischer Waffen im Krieg verbietet. Das Protokoll wurde von 29 Ländern unterzeichnet.

1929 – Der armenische Großmeister Tigran Vartanovich Petrosyan, Schachweltmeister von 1963 bis 1969, wird geboren.

1940 – Die sowjetische Rote Armee besetzt Lettland und Estland und richtet eine prosowjetische Regierung ein.

1944 – Island wird eine unabhängige Republik, nachdem seine Einwohner in einem Referendum beschlossen haben, sich von Dänemark zu trennen.

1947 – Die Verfassunggebende Versammlung Burmas beschließt, die unabhängige Republik Burma auszurufen.

1950 – Dr. Richard Lawler führte die erste Nierentransplantation in Chicago durch.

1953 – Sowjetische Truppen schlagen einen Aufstand in Ostdeutschland nieder.

1967 – China testet die erste Wasserstoffbombe.

1971 – Die USA und Japan unterzeichneten 1972 ein Abkommen zur Rückgabe der Insel Okinawa unter japanische Souveränität.

1982 – Der argentinische Präsident General Leopoldo Galtieri (Galtieri) tritt nach der Niederlage der argentinischen Armee im Krieg mit Großbritannien um die Falklandinseln zurück.

1988 – Ungefähr 5.000 Arbeiter der Zemuner Fabrik „Zmaj“ demonstrierten vor dem Gebäude der Versammlung der SFR Jugoslawien, unzufrieden mit ihrer sozialen Stellung. Dies war der Beginn der Massenversammlungen, die als „antibürokratische Revolution“ bezeichnet wurden und dazu dienten, die Macht des Führers der serbischen Kommunisten, Slobodan Milošević, zu festigen.

1990 – Wenige Tage nach Zusammenstößen mit der Polizei und regierungstreuen Bergleuten, bei denen fünf Menschen starben und mehrere Dutzend verletzt wurden, kehrten Demonstranten gegen die rumänische Regierung auf die Straßen von Bukarest zurück.

1991 – Das südafrikanische Parlament hob das letzte Gesetz auf, auf dem die Apartheidspolitik seit 1950 beruhte.

1992 – Die Deutschen Thomas Kemtner (Thomas) und Heinrich Struebig (Heinrich Struebig), zwei der letzten westlichen Geiseln in den Händen islamischer Terroristen im Libanon, kehren nach drei Jahren in Gefangenschaft nach Deutschland zurück.

1993 – In der Hauptstadt Somalias, Mogadischu, wurden sechs UN-Friedenstruppen getötet und 43 verletzt, als sie versuchten, den Anführer der somalischen Guerilla, Mohamed Farah Aidid (Farrah), gefangen zu nehmen.

1997 – Das Ministerium für Telekommunikation der Bundesrepublik Jugoslawien erlässt Entscheidungen zum Verbot einer großen Anzahl privater und unabhängiger Radiosender. Es war die erste große Aktion der Behörden gegen das Recht auf Informationsfreiheit in Jugoslawien.

1999 – Die Internationale Arbeitsorganisation verabschiedet einen Vertrag zum Verbot der schlimmsten Formen der Kinderzwangsarbeit, einschließlich Sklaverei und Zwangsrekrutierung.

2001 – Die Nationalbewegung des ehemaligen bulgarischen Kaisers Simeon II. gewann die Parlamentswahlen in Bulgarien und machte die ehemalige Monarchie damit erstmals in einem der Länder Osteuropas politisch aktiv. Simeon Sachs Coburg wurde am 24. Juli zum bulgarischen Premierminister gewählt.

2002 – Ägyptische Archäologen gaben bekannt, dass sie in der Nähe der Pyramiden von Gizeh den ältesten intakten Sarkophag gefunden haben, der etwa 4.500 Jahre alt ist.

2004 – Jacek Kuron starb, der sein Leben dem Kampf gegen Kommunismus und Armut widmete, was ihn zu einem der größten Polen des 20. Jahrhunderts machte.

2006 – In der Slowakei fanden Parlamentswahlen statt, die ersten seit dem Beitritt des Landes zur Europäischen Union und zur NATO, bei denen die Slowakische Partei der Linken (SMER) unter der Führung von Robert Fitz gewann.

2007 – Gianfranco Ferre (63), ein Modedesigner, bekannt als „Architekt der italienischen Mode“ und führender Schöpfer des französischen Modehauses „Christian Dior“, starb.

2010 – Das UN-Büro für humanitäre Hilfe gab bekannt, dass mindestens 400.000 Menschen aufgrund ethnischer Konflikte, die zehn Tage zuvor im Süden Kirgisistans ausgebrochen waren, geflohen waren oder vertrieben wurden.

2011 – Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen verabschiedete eine Resolution, in der betont wurde, dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung weder diskriminiert noch Ziel von Gewalt werden sollten.

2014 – Malaysisches Passagierflugzeug mit 295 Passagieren und Besatzungsmitgliedern in der Ostukraine im Gebiet der Kämpfe zwischen russischen Separatisten und der ukrainischen Armee abgeschossen.

2015 – Vlastimir Đuza Stojiljković, Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, ist verstorben. Seine Popularität verdankte er seiner Rolle im Film „Love and Fashion“, für den er den berühmten Hit „Little Girl“ sang, und seine berühmteste Rolle war in der Fernsehserie „Theatre at Home“.

2019 – Der ehemalige ägyptische Präsident Mohamed Mursi, der 2013 vom Militär gestürzt wurde, stirbt vor einem Gericht in Kairo nach einer Anhörung wegen Spionagevorwürfen.
 
Am heutigen Tag 18. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1155 - Papst Hadrian IV. krönt den deutschen König Friedrich I. Barbarossa zum römisch-deutschen Kaiser. 1429 - Die französische Armee unter der Führung von Jeanne d'Arc (Jeanned' Arc) und dem Herzog von Alençon (d'Alençon) griff die englischen Truppen an und besiegte sie, die sich nach der gescheiterten Belagerung von Orleans bei Pate zurückzogen.

1583 – Die weltweit erste Lebensversicherung wurde in London ausgestellt.

1769 – Der britische Politiker Robert Stewart, Viscount Castlereagh (Stewart, Castlereagh) wurde geboren. Als Außenminister (1812–22) war er neben dem österreichischen Kanzler Metternich eine Schlüsselfigur in der Koalition gegen den französischen Kaiser Napoleon Bonaparte. Nach dem Sturz Napoleons unterstützte er die Politik der Heiligen Allianz.

1812 – Der US-Kongress verabschiedete eine Erklärung, in der er Großbritannien den Krieg erklärte (Zweiter Unabhängigkeitskrieg).
1812 – Der russische Schriftsteller Iwan Alexandrowitsch Gontscharow wurde geboren, der Autor des Romans „Oblomow“, in dem er einen der bedeutendsten Typen der Weltliteratur schuf, sowie den Begriff „Oblomowismus“, ein Synonym für Parasitismus und Apathie.

1815 – In der Schlacht von Waterloo in Belgien besiegten die vereinten britischen und preußischen Truppen unter dem Kommando der britischen und preußischen Generäle Wellington und Blicher Napoleon Bonaparte.

1817 – In London wird die Waterloo Bridge über die Themse eröffnet.

1868 – Der ungarische Admiral Miklos Horthy de Nagybanya (Miklos Horthy, Nagybanya) wurde geboren. Er stand an der Spitze der konservativen Kräfte, die die Revolution in Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg unterdrückten, und regierte Ungarn von 1920 bis 1944 als Regent an der Spitze eines faschistischen Regimes, das Terror ausübte.

1881 – Russland, Österreich und Deutschland unterzeichneten für drei Jahre ein Geheimbündnis „Dreikaiserbund“.

1882 – Der bulgarische Revolutionär und Staatsmann Georgi Dimitrow wurde geboren, einer der Gründer und Führer der Kommunistischen Partei Bulgariens, der erste Premierminister des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg. Er war von 1935 bis zu ihrer Auflösung 1943 Generalsekretär der Komintern.

1884 – Der französische Politiker Edouard Daladier wird geboren. Zwischen den beiden Weltkriegen war er dreimal Premierminister. Mit dem britischen Premierminister Neville Chamberlain (Chamberlain) unterzeichnete er das Münchner Abkommen mit Adolf Hitler, das den Weg für die Nazi-Aggression im Zweiten Weltkrieg ebnete.

1936 – Der russische Schriftsteller und Begründer des sozialistischen Realismus, Aleksey Maksimovich Peshkov, bekannt als Maxim Gorki, starb. Nach 1917 kritisierte er das Vorgehen der sowjetischen Behörden und argumentierte mit dem Führer der Oktoberrevolution Wladimir I. Lenin und anderen Führern der bolschewistischen Führung.

1940 – Der französische General Charles Gaulle sendete aus London einen berühmten Funkspruch an die Franzosen, in dem er sich zum Führer des „Freien Frankreichs“ erklärte und die Franzosen aufforderte, sich der Besetzung durch Nazi-Deutschland zu widersetzen.

1940 – Die Deutschen erobern im Zweiten Weltkrieg den französischen Hafen Cherbourg.

1942 – Der englische Musiker Paul McCartney, Mitglied der Beatles, einer der beliebtesten Rockgruppen des 20. Jahrhunderts, wurde geboren.

1953 – Die Republik Ägypten wird ausgerufen und General Mohammed Naguib, der Anführer der Rebellion, die 1952 König Farouk stürzte, zum Präsidenten gewählt.

1968 – Das britische Oberhaus lehnt die Entscheidung der Labour-Regierung über Sanktionen gegen das weiße Minderheitsregime in Rhodesien ab.

1975 – Prinz Faisal Musaid wurde in Riad wegen der Ermordung von König Faisal von Saudi-Arabien im März 1975 öffentlich hingerichtet.

1979 – Der Führer der UdSSR Leonid Breschnew und der Präsident der USA Jimmy Carter (Jimmy Carter) unterzeichneten in Wien ein Abkommen über die Begrenzung strategischer Atomwaffen – SALT 2.

1983 - Sally Ride flog als erste Amerikanerin als Besatzungsmitglied der Raumfähre „Challenger“ ins All.

1993 – Der UN-Sicherheitsrat genehmigt die Entsendung von 7.600 Angehörigen der Friedenstruppen („Blauhelme“) in sechs Städte in Bosnien und Herzegowina.

1995 – Bosnisch-serbische Streitkräfte befreien die letzten der 372 Angehörigen der Friedenstruppen in Bosnien (UNPROFOR), die seit Ende Mai nach einem Angriff von NATO-Flugzeugen auf serbische Stellungen in der Nähe von Pale als Geiseln gehalten wurden.

1996 – Benjamin Netanyahu (Netanyahu) wird nach dem Wahlsieg der rechten Koalition der jüngste Premierminister in der Geschichte Israels.

1996 – Der UN-Sicherheitsrat hebt das Exportverbot für schwere Waffen in die ehemaligen jugoslawischen Republiken auf. Im September 1991 wurde ein Embargo für Waffenexporte in das ehemalige Jugoslawien verhängt.

1997 – Pol Pot, Anführer der Roten Khmer, wird von einer Gruppe seiner ehemaligen Anhänger gefangen genommen und zu lebenslanger Haft verurteilt. Es wird angenommen, dass Pol Pot für den Tod von mehr als zwei Millionen kambodschanischen Zivilisten verantwortlich ist.

2000 – Eritrea und Äthiopien unterzeichneten in Algerien ein Waffenstillstandsabkommen und beendeten damit den zweijährigen Krieg zwischen den beiden Ländern.

2000 – Der UN-Sicherheitsrat bestätigt, dass Israel seine 22-jährige Besetzung des Südlibanon beendet hat.

2001 – Etwa 30.000 Angehörige der syrischen Armee verließen Beirut nach 25 Jahren Präsenz im Libanon. Syrien wurde 1976 als Teil einer arabischen Friedenstruppe in den Libanon eingeladen, deren Aufgabe es war, den Bürgerkrieg im Land zu unterdrücken.

2002 – Der slowenische Premierminister Janez Drnovšek besuchte die Bundesrepublik Jugoslawien. Es ist der erste Besuch eines hochrangigen Beamten dieses Landes seit dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens vor mehr als zehn Jahren.

2002 – Bei der Explosion einer von einem palästinensischen Selbstmordattentäter ausgelösten Bombe in einem überfüllten Bus in Jerusalem (Israel) wurden 19 Menschen getötet und mehr als 50 Menschen verletzt.

2004 – Der Europäische Rat beschließt in Brüssel, Kroatien den Status eines offiziellen EU-Beitrittskandidaten zu verleihen.

2010 – Der portugiesische Schriftsteller und Nobelpreisträger José Saramago (Jose), Autor der Romane „Das Evangelium von Jesus Christus“, „Blindheit“, „Sieben Sonnen und sieben Monde“ und „Das Jahr des Todes von Ricardo Reis“, ist gestorben .

2010 – Bogdan Bogdanović, Architekt, Professor der Architekturfakultät in Belgrad, Autor zahlreicher Denkmäler für die Opfer des Zweiten Weltkriegs, ist gestorben. Von 1982 bis 1986 war Bogdanović Bürgermeister von Belgrad. Anfang der 1990er Jahre wurde er wegen seines Anti-Milosevic-Engagements aus seinem Atelier und seiner Alternativschule in Mali Popović verwiesen. Er verließ Belgrad 1993 und lebte seitdem in Wien.

2012 – Mohamed Mursi, Kandidat der islamistischen Muslimbruderschaft, gewinnt die Präsidentschaftswahl in Ägypten. Doch wenige Stunden vor der Erklärung von Mursis Sieg löste die Militärregierung das Parlament auf und erließ eine vorübergehende Verfassung, die ihr nahezu absolute Macht im Land verschaffte.

2017 – Bei Waldbränden in Zentralportugal kommen 61 Menschen ums Leben, einige davon in Autos, die auf der Straße Feuer fingen.
 
Am heutigen Tag 19. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1566 – König Jakob I. Stuart wird geboren, der 1567 nach der Abdankung seiner Mutter Maria Stuart als Jakob VI. die schottische Krone erbte. Nach dem Tod von Königin Elisabeth von England im Jahr 1603 wurde er König von England und vereinte damit die Kronen von England, Irland und Schottland unter seiner Herrschaft.

1623 – Der französische Mathematiker, Physiker und Philosoph Blaise Pascal wird geboren. Er konstruierte einen der ersten Taschenrechner und trug maßgeblich zur Entwicklung mathematischer Theorien, insbesondere der Wahrscheinlichkeitstheorie, bei.

1846 – Das erste reguläre Baseballspiel wurde in New Jersey gespielt.

1862 – Der US-Kongress verbietet die Sklaverei auf US-Territorium.
1867 – Republikaner, Anhänger von Pablo Juarez (Juarez), hingerichteten Maximilian I. von Habsburg (Maximilian), den Ludwig Napoleon III. 1864 zum Kaiser von Mexiko proklamierte.

1885 – Die Freiheitsstatue, ein Geschenk Frankreichs, kommt in New York an.

1885 – Der serbische Komponist und Dirigent Stevan Hristić wurde geboren, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, einer der Gründer der Musikakademie in Belgrad, Leiter der Belgrader Philharmonie, Direktor der Oper in Belgrad und erster Präsident des Komponistenverbandes Jugoslawiens („Ohrid Legend“, „Vranjan Suite“, „Rhapsody“).

1886 – Der serbische Maler Jovan Bijelić wurde geboren, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften, einer der bedeutendsten jugoslawischen Künstler zwischen den beiden Weltkriegen („Mädchenporträt“, „Badefrau“, „Dvorište“, „Weiblicher Akt“) , „Sarajevo“, „Porträt einer alten Frau“).

1897 – Der englische Kapitän Charles Cunningham Boycott starb, dem 1880 von den Pächtern des von ihm verwalteten Anwesens die Zusammenarbeit verweigert wurde. Diese Art des Widerstands wurde später nach seinem Nachnamen Boykott genannt.

1906 – Ernst Boris Chain, ein britischer Physiologe und Biochemiker russischer Herkunft, wird geboren. Mit Alexander Fleming (Alexander) und Howard Walter Florey (Howard Walter Florey) erhielt er 1945 gemeinsam den Nobelpreis für Medizin für die Entdeckung des Penicillins.

1908 – Mit der Ankunft des Schiffes „Kasato Maru“ im Hafen von Santos mit 168 japanischen Familien begann die Einwanderung von Japanern nach Brasilien.

1937 – Der schottische Schriftsteller James Matthew Barrie, der Autor der Geschichten über Peter Pan, starb.

1944 – Im Zweiten Weltkrieg besetzten amerikanische Truppen die Insel Saipan im Pazifik, wo die Japaner einen der größten Militär- und Marinestützpunkte hatten.

1947 – Der indische Schriftsteller Salman Rushdie wird geboren, der 1989 vom iranischen Religionsführer Ayatollah Khomeini wegen Beleidigung des Islam in dem Buch „Die satanischen Verse“ zum Tode verurteilt wurde. Von da an bis zu seinem Umzug nach New York im Jahr 2000 lebte Rushdi in Großbritannien unter dem Schutz von Scotland Yard.

1953 – Julius und Ethel Rosenberg (Julius, Ethel Rosenbarg), wegen Spionage für die UdSSR verurteilt, werden im amerikanischen Gefängnis Sing-Sing auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.

1961 – Kuwait, das seit 1899 unter dem Protektorat Großbritanniens stand, erlangt die volle Unabhängigkeit.

1961 – Mit der Entdeckung einer Inschrift mit dem Namen Pontius Pilatus bei der Ausgrabung eines römischen Tempels in Cäsarea (Israel) wurden erstmals Beweise für seine Existenz gefunden.

1965 – General Houari Boumedienne stürzte den algerischen Präsidenten Ahmed Ben Bella durch einen Militärputsch.

1970 – Das sowjetische Raumschiff „Sojus-9“ erreicht mit 17 Tagen, 16 Stunden und 59 Minuten einen neuen Rekord in der Aufenthaltsdauer im Weltraum.

1975 – UN-Generalsekretär Kurt Waldheim eröffnet in Mexiko-Stadt die erste Weltkonferenz zur Stellung der Frau.

1987 – Bei einer Explosion in der Garage eines Kaufhauses in Barcelona kommen 12 Menschen ums Leben und mehr als 30 Menschen werden verletzt. Die baskische Separatistenorganisation ETA übernahm die Verantwortung.

1988 – In der indischen Stadt Kurukshetra wurden bei einer Bombenexplosion von Sikh-Extremisten 15 Menschen getötet und 25 verletzt.

1993 – Der englische Schriftsteller William Golding (William), Gewinner des Nobelpreises für Literatur 1983 („Rites of Navigation“, „Herr der Fliegen“, „Free Fall“), ist gestorben.

1995 – Tschetschenische Rebellen befreiten 1.500 Geiseln, die sie sechs Tage lang festgehalten hatten, und verließen ein Krankenhaus in der südrussischen Stadt Budschenowsk, nachdem mit den russischen Behörden ein Waffenstillstand und die Fortsetzung der Friedensgespräche zu Tschetschenien vereinbart worden waren.

1999 – In Pristina wurde auf dem Kommandogebäude des Pristina-Korps der jugoslawischen Armee die UN-Flagge gehisst, nachdem die jugoslawische Armee abgezogen war und die UN-Friedenstruppe (KFOR) die Kontrolle über die serbische Provinz Kosovo übernahm.

2000 – Britische Zollbeamte entdecken 58 Leichen illegaler chinesischer Einwanderer in einem Kühllastwagen im Hafen von Dover.

2003 – Das türkische Parlament verabschiedet ein Paket von Menschenrechtsreformen, das jüngste einer Reihe von Gesetzen, die die Chancen der Türkei auf einen Beitritt zur Europäischen Union verbessern sollen.

2004 – Saudi-Arabien gab bekannt, dass Abdulaziz al-Mokrin (Mogrin), der als Anführer von Al-Qaida in diesem Land galt, und drei seiner Helfer bei einem Zusammenstoß zwischen Sicherheitskräften und Terroristen getötet wurden. Der Konflikt brach wenige Stunden aus, nachdem die Terroristen auf ihrer Internetseite ein Foto des abgetrennten Kopfes des entführten amerikanischen Ingenieurs Paul M. Johnson Junior veröffentlicht hatten.

2006 – Die Episcopal Church in den USA wählt zum ersten Mal in der Geschichte der anglikanischen Kirche eine Frau zur Bischöfin, Katharine Jefferts Schori.

2007 – Die kanadische Charterfluggesellschaft „Skyservis Airlines“ führte nach 15 Jahren Unterbrechung des direkten Flugverkehrs zwischen Serbien und Kanada einen Flug von Toronto nach Belgrad durch.

2013 – Đula Horn, ehemalige ungarische sozialistische Premierministerin, bekannt als eine der kommunistischen Führerinnen, die im Sommer 1989 den „Eisernen Vorhang“ fallen ließen, ist gestorben.

2014 – Der spanische König Juan Carlos I. dankte zugunsten seines Sohnes Prinz Felipe ab. Juan Carlos saß 39 Jahre lang auf dem Thron und bestieg den Thron nach dem Tod des Diktators Francisco Franco im November 1975.

2017 – Der französische Premierminister Edouard Philippe erhielt nach den Parlamentswahlen in diesem Land ein zweites Mandat zur Regierungsbildung.

2021 – Ebrahim Raisi hat die Präsidentschaftswahlen im Iran überzeugend gewonnen. Amnesty International hat eine Untersuchung gegen Raisio wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ beantragt und ihn beschuldigt, Mitglied einer Kommission zu sein, die 1988 Tausende politische Dissidenten ohne Gerichtsbeschluss entführt und hingerichtet hat.
 
Am heutigen Tag 20. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1459 – Die Türken eroberten die befestigte Stadt Smederevo, die letzte Festung des serbischen mittelalterlichen Staates, der offiziell seine Unabhängigkeit verlor und unter die Herrschaft des Osmanischen Reiches fiel.


1597 – Der niederländische Polarforscher Willem Barents starb bei dem Versuch, den nordöstlichen Seeweg von Europa nach Amerika zu finden. Die Barentssee in Nordeuropa wurde nach ihm benannt. Teile seines Tagebuchs wurden 1871 vom norwegischen Kapitän Carlsen gefunden.


1756 – 123 der 146 britischen Soldaten, die vom indischen Gouverneur (Nabob) von Bengalen verhaftet wurden, ersticken in einer Zelle im Gefängnis von Kalkutta. Das Gefängnis wurde später als „Schwarzes Loch von Kalkutta“ bekannt.


1789 – Abgeordnete des Dritten Standes der neu proklamierten Nationalversammlung in Frankreich legten einen Eid ab, sich nicht aufzulösen, bis eine neue Verfassung verabschiedet wurde, was den Auftakt zum Beginn der Französischen Revolution darstellte.

1819 – Der französische Komponist deutscher Herkunft Jacques Offenbach wird geboren, Schöpfer der französischen Operette („Orpheus in der Hölle“, „Blaubart“) und Autor der Oper „Hoffmanns Erzählungen“.

1819 - Das Schiff „Savanna“, das erste Dampfschiff, das den Atlantik überquerte, lief in die englische Stadt Liverpool ein. Die Reise vom amerikanischen Hafen Savannah (Georgia) dauerte 27 Tage und 11 Stunden.

1933 – Die deutsche Revolutionärin Klara Zetkin (Zetkin), ein Mitglied der internationalen Arbeiterbewegung, starb. 1907 organisierte sie die erste internationale Frauenkonferenz. Auf ihren Vorschlag hin wurde der 8. März zum Internationalen Frauentag erklärt.

1836 – Der französische Revolutionär und Priester Emmanuel Joseph Sieyes, einer der Anführer der Französischen Revolution und Gründer des Jakobinerclubs, starb. Er spielte eine Schlüsselrolle beim Putsch von 1799, der Napoleon Bonaparte an die Macht brachte.

1837 – Der britische König Wilhelm IV. (William) starb. Ihm folgte seine Nichte Victoria, die bis zu ihrem Tod im Jahr 1901 regierte.

1861 – Der englische Biochemiker Frederick Gowland Hopkins (Frederick Gowland), einer der Begründer der Vitaminwissenschaft, wird geboren. Er teilte sich 1929 den Nobelpreis für Medizin mit dem niederländischen Arzt Christiaan Eijkman.

1891 – Großbritannien und die Niederlande legen die Grenzen der Kolonialbesitzungen auf der Insel Borneo fest.

1902 – Der Schriftsteller und Diplomat Marko Ristić wird geboren, ein prominenter Theoretiker der Belgrader surrealistischen Gruppe und einer der Vertreter der Moderne und Avantgarde in der serbischen Literatur zwischen den beiden Kriegen. Von 1945 bis 1951 war er jugoslawischer Botschafter in Paris. („Vom Glück und vom Schlaf“, „Ohne Maß“, „Nox microcosmica“).

1905 – Die amerikanische Schriftstellerin Lilian Hellman wird geboren. Berühmt wurde sie durch ihre dramatischen Werke mit scharfer Kritik an der amerikanischen Gesellschaft („The Days to Come“, „Little Foxes“) und Memoiren, in denen sie die Zeit des McCarthyismus schilderte.

1909 - US-amerikanischer Filmschauspieler australischer Herkunft Errol Flynn (Errol Flynn), einer der beliebtesten Hollywood-Schauspieler („The Bloody Captain“, „The Adventures of Robin Hood“, „The Pirate“, „The King and the Pauper“) wurde geboren.

1923 – Der mexikanische Revolutionär Francisco Pancho Villa, Anführer der Bauernbewegung in der Revolution von 1910 bis 1917, wurde getötet. Er wurde 1966 zum mexikanischen Nationalhelden erklärt.

1944 – Die Niederlage der japanischen Flotte beendet die Seeschlacht im Philippinischen Meer im Zweiten Weltkrieg.

1960 – Der amerikanische Boxer Floyd Patterson besiegte den Schweden Ingemar Jonansson (Johannsson) in einem Kampf in New York und gewann als erster Boxer den Weltmeistertitel im Schwergewicht zurück.

1963 – Die UdSSR und die USA vereinbaren die Einrichtung einer „Hotline“-Telefonlinie.

1973 – Der ehemalige Präsident (1946–55) Juan Domingo Peron (Juan) kehrte nach 18 Jahren im Exil nach Argentinien zurück. Im September 1973 wurde er als Präsident wiedergewählt.

1991 – Der Deutsche Bundestag stimmte mit knapper Mehrheit für die Verlegung der Hauptstadt von Bonn, der ehemaligen Hauptstadt Westdeutschlands, nach Berlin. Ost- und Westdeutschland wurden im Oktober 1990 vereint.

1992 – Die tschechischen und slowakischen Führer Vaclav Klaus und Vladimir Mečiar (Meciar) einigten sich auf die Teilung der Tschechoslowakei in zwei Staaten.

1992 – Die Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina erklärt den Kriegszustand, kündigt eine allgemeine Mobilisierung an und führt Zwangsarbeit ein.

2000 – Ein französisches Gericht spricht den deutschen Arzt Hans Münch (89), der in einem Labor im Lager Auschwitz arbeitete, mit der Begründung frei, er sei zu alt für einen Prozess. Durch das Urteil 1946/47 wurde er freigesprochen. vor ein Gericht in Krakau, Polen, gebracht, wo er nach dem Krieg verhaftet und dann freigelassen wurde.

2000 – Das französische Medienunternehmen Vivendi, insbesondere sein Kabelfernsehsender Channel Plus, und das kanadische Unternehmen Seagram einigten sich auf eine Vereinigung im Wert von 33,7 Milliarden Dollar, wodurch eine neue Weltmedienmacht entstand.

2001 – Das serbische Parlament verabschiedete das Gesetz über eine einmalige Steuer auf zusätzliche Gewinne und zusätzliches Eigentum, die durch die Inanspruchnahme von Sonderleistungen während des Regimes von Slobodan Milošević erworben wurden.

2001 – Der Führer des pakistanischen Militärregimes, General Pervez Musharraf, wird als Präsident vereidigt und ersetzt Muhammad Rafiq Tarar, der seit Musharrafs Militärputsch 1999 als Staatsoberhaupt fungiert.

2003 – Der italienische Präsident Carlo Azeglio Ciampi unterzeichnete ein Gesetz, das es fünf italienischen Staats- und Regierungschefs ermöglicht, sich auf Immunität vor Strafverfolgung zu berufen. Dieser Schritt beendete den Prozess gegen Ministerpräsident Silvio Berlusconi wegen Korruption.

2006 – Der frühere liberianische Präsident Charles Taylor kam in die Niederlande, um vor dem Internationalen Strafgerichtshof wegen Mordes, Vergewaltigung und Verstümmelung Hunderttausender Menschen in Westafrika vor Gericht gestellt zu werden.

2007 – Die japanische Insel Iwo Jima, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Schauplatz einer blutigen Schlacht war, wurde in Iwo To umbenannt, gab das Japanische Institut für Geographie bekannt.

2012 – Der Filmkritiker Andrew Sarris, einer der größten Befürworter des Autorenfilms in den USA, ist gestorben. Ihm wird zugeschrieben, dass er dem amerikanischen Publikum europäische Filme (Federico Fellini, Ingmar Bergman) sowie die neue Welle der amerikanischen Filmemacher Robert Altman und Martin Scorsese vorgestellt hat.

2015 – Die serbische Nationalmannschaft gewann den ersten Platz bei der Weltmeisterschaft der Fußballer unter 20 Jahren.

2019 – Ein ungarisches Berufungsgericht verurteilt vier Personen zu lebenslanger Haft wegen ihrer Rolle bei dem Vorfall von 2015, als 71 Migranten in einem Kühlschrank erstickten, der auf einer Straße in Österreich gefunden wurde.

2021 – Die Partei des amtierenden Premierministers Nikol Pashinyan gewann die außerordentlichen Parlamentswahlen in Armenien, die aufgrund der politischen Krise aufgrund der Niederlage des Landes im Krieg mit Aserbaidschan um die Region Berg-Karabach ausgerufen wurden.
 
Am heutigen Tag 21. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1377 – Der englische König Edward III. starb. Er wurde 1327 König und trat die Nachfolge seines Vaters Eduard II. an. Aufgrund seiner Ansprüche auf den französischen Thron begann der Hundertjährige Krieg.

1527 – Der italienische Politiker und Schriftsteller Niccolo Machiavelli (Niccolo Machiavelli), Autor des Werkes „Der Herrscher“, in dem er die Auffassung zum Ausdruck brachte, dass der Herrscher keine Mittel wählen sollte, um das Ziel zu erreichen, woraus später der Begriff „Machiavellismus“ abgeleitet wurde , gestorben.

1791 – Der französische König Ludwig XVI. (Louis) und Königin Marie Antoinette (Marie Antoinette) erreichen Varennes, wo sie entdeckt und verhaftet werden, um aus dem Land zu fliehen.

1813 – In der Schlacht von Vitoria besiegte die britische Armee unter der Führung des Herzogs von Wellington (Wellington) die Streitkräfte von Napoleons Bruder Joseph (Joseph), König von Spanien. Damit endete die französische Herrschaft in Spanien.
1852 – Der deutsche Pädagoge Friedrich Fröbel, der 1840 den ersten Kindergarten gründete, starb.

1881 – Prinz Milan Obrenović markierte den Beginn des Baus der ersten Eisenbahnstrecke in Serbien, Belgrad – Niš, mit einer silbernen Flagge. Der erste Personenzug nach Niš verließ den Belgrader Bahnhof am 3. September 1884.

1905 – Der französische Schriftsteller und Philosoph – Existentialist Jean Paul Sartre wurde geboren. Er erhielt 1964 den Nobelpreis für Literatur („Übelkeit“, „Die Mauer“, „Das Sein und das Nichts“, „Hinter verschlossenen Türen“, „Dirty Hands“).

1908 – Der russische Komponist und Dirigent Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Mitglied der Komponistengruppe „Big Five“ („Scheherazade“, „Spanish Caprice“), starb. Er schrieb das beliebte Handbuch „Principles of Orchestration“.

1919 – Auf Befehl von Admiral Reuter versenkte die Besatzung der deutschen Kriegsflotte die meisten ihrer Schiffe (über 70), die sich nach der Kapitulation Deutschlands im Ersten Weltkrieg auf dem britischen Marinestützpunkt Skepe Flow in Schottland befanden .

1933 – Die französische Schriftstellerin Françoise Quarez, bekannt als Françoise Sagan, wird geboren. Berühmt wurde sie mit ihrem ersten Roman „Dobar dan tugo“, der in Millionenauflagen gedruckt wurde.

1942 – Das deutsche Nordafrikanische Korps von Feldmarschall Erwin Rommel eroberte im Zweiten Weltkrieg die Stadt Tobruk in Libyen und nahm 25.000 britische Soldaten gefangen.

1945 – Japanische Truppen auf der Insel Okinawa, die Japans letzte Verteidigungslinie im Zweiten Weltkrieg war, kapitulieren vor den Amerikanern.

1948 – Columbia Records produzierte die erste erfolgreiche Vinyl-Longplay-Schallplatte.

1963 – Kardinal Giovanni Battista Montini (Giovanni Battista) wird nach dem Tod von Papst Johannes XXIII. Papst Paul VI.

1963 – Der französische Präsident Charles de Gaulle zieht seine Seestreitkräfte aus dem NATO-Pakt zurück. Im Zuge der Unabhängigkeitspolitik trat Frankreich 1966 auch aus dem NATO-Militärausschuss aus.

1969 – Die amerikanische Tennisspielerin Maureen Connolly (Maureen Connolly), Spitzname Little Mo, starb. 1953 war sie die erste in der Geschichte, die alle vier Grand-Slam-Turniere gewann.

1970 – Ahmed Sukarno, der erste Präsident Indonesiens (1945–67) nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden und einer der Anführer der Blockfreien Bewegung, starb.

1970 – Im Finale der Weltmeisterschaft besiegte Brasilien Italien in Mexiko-Stadt mit 4:1 und wurde der erste dreifache Gewinner der Jules-Rimet-Trophäe.

1971 – Der Internationale Gerichtshof in Den Haag entscheidet, dass die Herrschaft Südafrikas auf dem Territorium Südwestafrikas (Namibia) illegal sei.

1981 – Bei den Parlamentswahlen in Frankreich gewannen die Sozialisten überzeugend und wurden mit 38 Prozent der Stimmen stärkste Partei. Der sozialistische Führer François Mitterrand wurde im Mai desselben Jahres Präsident Frankreichs.

1990 – In Ungarn wurde die Börse, die 42 Jahre zuvor von den kommunistischen Behörden geschlossen worden war, offiziell wiedereröffnet.

1990 – Bei einem Erdbeben im Norden Irans kommen 100.000 Menschen ums Leben.

2000 – Der Publizist und Politikwissenschaftler Slobodan Inić, einer der Gründer der Demokratischen Partei, starb in Belgrad.

2001 – Der amerikanische Blues-Veteran John Lee Hooker, der Generationen von Rock- und Folkstars mit seinem seltenen, hypnotischen Gitarrenspielstil beeinflusste, starb.

2002 – Der ehemalige Direktor des serbischen Rundfunks und Fernsehens (RTS), Dragoljub Milanović, wurde wegen des Todes von 16 Mitarbeitern dieses Fernsehsenders bei dem NATO-Bombenangriff am 23. April 1999 zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt.

2003 – Leon Uris, amerikanischer Bestsellerautor, bekannt durch den 1958 erschienenen Roman „Exodus“, ist gestorben.

2007 – Das Forschungs- und Dokumentationszentrum (IDC) in Sarajevo gab bekannt, dass im Krieg in Bosnien und Herzegowina (1991-1995) 97.207 Menschen starben.

2012 – Zum ersten Mal in der modernen Geschichte erhielt Frankreich eine Regierung, deren Hälfte aus Frauen besteht, entsprechend dem Wahlversprechen des französischen Präsidenten François Hollande zur Gleichstellung von Männern und Frauen an der Macht.

2016 – Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag (IStGH) verurteilt den ehemaligen kongolesischen Vizepräsidenten Jean-Pierre Bemba wegen Mordes, Vergewaltigung und Plünderung durch seine Truppen in der Zentralafrikanischen Republik zu 18 Jahren Gefängnis.

2017 – Mehr als 100 Menschen wurden bei Zusammenstößen in der Stadt Bria in der Zentralafrikanischen Republik getötet, nur einen Tag nachdem in Rom ein Friedensabkommen unterzeichnet worden war, das einen sofortigen Waffenstillstand in der Zentralafrikanischen Republik vorsah.
 
Am heutigen Tag 22. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1533 – Der türkische Sultan Suleiman II. der Prächtige unterzeichnete nach dem zweiten erfolglosen Feldzug gegen Wien einen Friedensvertrag mit Österreich.

1535 – Einen Monat nachdem der Papst ihn zum Kardinal ernannt hatte, wurde John Fisher in London hingerichtet. Er weigerte sich, König Heinrich VIII. (Heinrich) als Oberhaupt der neu gegründeten Kirche von England anzuerkennen.

1757 – Der britische Entdecker George Vancouver wurde geboren, der 1772 und 1776 mit Kapitän Cook segelte und Australien, Vancouver und Island erkundete. Von besonderer Bedeutung sind seine Erkundungen der Pazifikküste Nordamerikas. Eine Stadt und eine Insel in Kanada wurden nach ihm benannt.

1805 – Der italienische Politiker und Revolutionär Giuseppe Mazzini wurde in Genua geboren, einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Bewegung für die Befreiung und Vereinigung Italiens.
1815 – Nach der Niederlage bei Waterloo dankte Napoleon Bonaparte (Bonaparte) zum zweiten und letzten Mal ab.

1826 – In Panama fand auf Initiative des südamerikanischen Revolutionärs Simon Bolivar der Panamerikanische Kongress statt, dessen Ziel die Vereinigung der südamerikanischen Republiken war.

1826 – Bogoboj Atanacković wurde geboren, Schriftsteller der frühen serbischen Romantik, Anhänger der Reformen von Vuk Karadžić und einer der Restauratoren der serbischen Prosa nach der Befreiung Serbiens von der türkischen Herrschaft („Zwei Idole“, „Bunjevka“, „Darak“, „Srpkinja“) ").

1874 – Die erste telegrafische Verbindung zwischen Brasilien und Europa wird hergestellt.

1894 – Der afrikanische Staat Dahomey (Benin) wird eine französische Kolonie.

1898 – Der deutsche Schriftsteller Erich Maria Remarque wurde geboren. Berühmt wurde er durch seinen antimilitaristischen Roman „Im Westen nichts Neues“, der in viele Sprachen übersetzt und verfilmt wurde und nach der Machtübernahme Hitlers in Deutschland verboten wurde.

1906 – Der österreichische Drehbuchautor, Produzent und Regisseur Billy Wilder wurde geboren. Er gewann mehrere Oscars und Auszeichnungen auf Festivals in Cannes und Venedig („Twilight Boulevard“, „Sabrina“, „Love in the Afternoon“, „Witness for the Prosecution“).

1914 – Der serbische König Petar Karađorđević tritt von der Macht zurück und sein zweiter Sohn Aleksandar, der am 1. Dezember 1918 Regent des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen und nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1921 König wurde.

1940 – Während des Zweiten Weltkriegs unterzeichnete Frankreich die Kapitulation in Konpin, dem Ort, an dem der französische Marschall Foch 1918 die Kapitulation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg entgegennahm; General de Gaulle (Gaulle) bildete in London die Regierung des Freien Frankreichs.

1941 – Im Zweiten Weltkrieg begann die Operation „Barbarossa“, bei der Hitlers Truppen mit mehr als 150 Divisionen die UdSSR entlang der gesamten Grenzlinie zwischen Ostsee und Schwarzem Meer angriffen; Italien und Rumänien erklärten der UdSSR den Krieg.

1941 – Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Jugoslawiens erlässt eine Proklamation, in der es das jugoslawische Volk zum Aufstand gegen die deutsche Besatzung aufruft.

1965 – Japan und Südkorea unterzeichnen in Tokio ein Abkommen zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen.

1969 – Die amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin Judy Garland (Judy), die als Mädchen durch ihre Rolle im Film „Der Zauberer von Oz“, für die sie einen Oscar erhielt, berühmt wurde, starb.

1987 – Der amerikanische Filmschauspieler und Schauspieler Fred Astaire (Astaire), der mit seiner Partnerin Ginger Rogers in Hollywood-Musicalfilmen berühmt wurde, ist gestorben.

1994 – Vertreter Russlands unterzeichneten im NATO-Hauptquartier in Brüssel das Programm „Partnerschaft für den Frieden“ dieses Militärbündnisses.

2000 – Die amerikanische Raumsonde „Mars Observer“ entdeckt Hinweise auf die Existenz von Wasser auf dem Mars.

2001 – Deutschland beginnt mit der Zahlung von Kriegsentschädigungen an Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs von der Nazi-Regierung zur Zwangsarbeit gezwungen wurden.

2001 – Das türkische Verfassungsgericht verbot die wichtigste pro-islamische Tugendpartei der Opposition, die 102 Abgeordnete im Parlament hatte, wegen ihrer antisäkularen Aktivitäten. Einen Monat später gründete die Hälfte der Abgeordneten dieser Partei eine neue Partei namens „Saadet“.

2003 – Im Rahmen seines zweiten Besuchs in Bosnien und Herzegowina besuchte das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Johannes Paul II., zum ersten Mal die Republika Srpska.

2005 – Ein italienisches Gericht verurteilt in Abwesenheit zehn ehemalige Nazi-SS-Offiziere zu lebenslanger Haft wegen ihrer Beteiligung an der Ermordung von 560 toskanischen Dorfbewohnern aus Sant'Ana di Stacema. Es war eines der schrecklichsten Massaker in Italien während des Zweiten Weltkriegs.

2009 – Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda verurteilt den ehemaligen hochrangigen ruandischen Beamten Calixto Kalimanzira wegen Völkermords zu 30 Jahren Gefängnis.

2012 – Das pakistanische Parlament wählte Raja Pervez Ashraf zum neuen Premierminister, der von der Regierungskoalition nominiert wurde, obwohl ihm Korruption vorgeworfen wurde.

2021 – Gordana Suša, eine Journalistin, die für RTV Belgrad, Yutel und VIN Production arbeitete und mit zahlreichen Printmedien zusammenarbeitete, ist verstorben. Sie war Präsidentin des Unabhängigen Journalistenverbandes Serbiens und Mitglied des Rates der Regulierungsbehörde für elektronische Medien.
 
Vielleicht solltest du eine andere Quelle nehmen ;), am Dienstag nicht ein Wortzu Radic, das ist schon bedenklich

1593 – An diesem Tag im Jahr 1593 stoppte der Sieg der christlichen Armee bei Sisak die weitere Expansion des Osmanischen Reiches. Der Hundertjährige Kroatisch-Türkische Krieg endete mit einem großen Sieg bei Sisak

1910 – An diesem Tag im Jahr 1910 startete Dragutin Karlo Novak mit dem Flugzeug von Slavoljub Penkala vom Flughafen in Črnomerec.

1941 – Der Tag des antifaschistischen Kampfes wird am 22. Juni 1941 begangen, als im Brezovica-Wald in der Nähe von Sisak die Erste Partisanenabteilung von Sisak gegründet wurde. Es war die erste antifaschistische Einheit nicht nur in Kroatien, sondern auch in diesem Teil Europas. Ausgehend von Sisak entwickelte sich der antifaschistische Aufstand in Kroatien schrittweise, wobei sich das kroatische Volk zunehmend der Partisanenbewegung widmete. Während des Zweiten Weltkriegs übte der Nationale Antifaschistische Rat für die nationale Befreiung Kroatiens (ZAVNOH) unter der Kontrolle der antifaschistischen Bewegung die höchste gesetzgebende und exekutive Funktion aus, und 1945 wuchs der ZAVNOH zur Nationalversammlung Kroatiens heran . So blieb auch während des nationalen Befreiungskampfes in Kroatien die historische Kontinuität der kroatischen Staatssouveränität gewahrt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 wurde die Volksrepublik Kroatien als föderale Einheit der damaligen Föderativen Volksrepublik Jugoslawien konstituiert, die auf der Seite der alliierten Streitkräfte als Sieger aus dem Zweiten Weltkrieg hervorging.

1984 – Am 22. Juni 1984 begann die Vorführung des Films „The Karate Kid“.
 
Am heutigen Tag 23. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1501 – Der portugiesische Seefahrer Pedro Cabral (Cabral) kehrte von einer Reise zurück, bei der er das Gebiet des heutigen Brasiliens besetzte und es Ilha da Vera Cruz nannte. Die ersten Siedlungen in der Gegend wurden 1521 von den Portugiesen gegründet.

1537 – Der spanische Entdecker Pedro Mendoza starb auf dem Rückweg nach Spanien. Er war der Leiter einer Expedition zur Erkundung Südamerikas, die das Gebiet des Rio de la Plata erreichte, und gründete 1536 die Siedlung Buenos Aires.

1537 – Der spanische Entdecker Pedro Mendoza starb auf dem Rückweg nach Spanien. Er war der Leiter einer Expedition zur Erkundung Südamerikas, die das Gebiet des Rio de la Plata erreichte, und gründete 1536 die Siedlung Buenos Aires.

1668 – Der italienische Philosoph, Historiker und Rechtstheoretiker Giovanni Battista Vico wird geboren, Begründer der Geschichtsphilosophie und Vorläufer der modernen Ästhetik.
1757 – Durch den Sieg über den französischen Verbündeten, den indischen Gouverneur (nabob) von Bengalen bei Plassey, festigen die Briten ihre Macht in Ostindien.

1763 – Marie Joseph Rose de la Pagerie (Marie-Joseph-Rose de la Pagerie), bekannt als Josephine, Tochter eines Marineleutnants und Ehefrau von Napoleon Bonaparte (1796), wurde auf Martinique geboren. 1804 wurde sie zur Kaiserin gekrönt.

1785 – Die türkische Armee des Skadar-Wesirs Mahmud Pascha Bušatlija drang in Cetinje ein und zerstörte zum dritten Mal das Kloster, das Ende des 15. Jahrhunderts von Ivan Crnojević erbaut wurde. Das Kloster wurde 1786 von Bischof Petar I. Petrović Njegoš restauriert.

1848 – Der „Juni-Aufstand“ der Pariser Arbeiter begann aufgrund des Ausschlusses der Sozialisten aus der provisorischen Regierung und der Schließung der „Volkswerkstätten“. Der Aufstand wurde innerhalb von drei Tagen von General Louis Cavaignac niedergeschlagen.

1894 – Der englische König Edward VIII. (Edward) wird geboren. Er bestieg 1936 den Thron und dankte im selben Jahr zugunsten seines Bruders George VI (George) ab, um die Amerikanerin Wallis Simpson (Wallis) heiraten zu können.

1945 – Der japanische Befehlshaber General Mitsuru Ushijima beging Selbstmord nach der Niederlage der japanischen Armee auf der Insel Okinawa, wo eine der blutigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs ausgetragen wurde. Nach offiziellen Angaben starben bei den Kämpfen um Okinawa 234.183 Soldaten und Zivilisten.

1947 – Der US-Kongress verabschiedete den Taft-Hartley Act, der das Streikrecht der Arbeitnehmer einschränkte. Dem Staatsoberhaupt wurde das Recht eingeräumt, jede Streikaktion, die seiner Meinung nach eine Gefahr für die nationale Sicherheit darstellt, für 80 Tage auszusetzen.

1956 – Oberst Gamal Abdel Nasser (Nasser) wird zum Präsidenten Ägyptens gewählt.

1960 – Patrice Lumumba (Patrice) wird der erste Premierminister des neuen unabhängigen Staates der Demokratischen Republik Kongo.

1970 – Während einer großen Demonstration gegen die Ausweitung des amerikanisch-japanischen Sicherheitspakts kam es in Tokio zu Zusammenstößen japanischer Studenten mit der Polizei.

1985 – Eine Boeing 747 der Air India explodiert über dem Atlantik. Alle 329 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Sikh-Separatisten wurden beschuldigt, eine Bombe in das Flugzeug gelegt zu haben.

1993 – Der nigerianische Diktator General Ibrahim Babangida annullierte die Präsidentschaftswahl vom 12. Juni und verhinderte damit die Rückkehr der Demokratie.

1994 – Südafrika erhält nach einem Jahrzehnt der internationalen Isolation aufgrund der Apartheidpolitik seinen Sitz in der UN-Generalversammlung zurück.

1995 – Der amerikanische Mikrobiologe Jonas Edward Salk (Jonas Edward), der 1954 einen Impfstoff gegen Polio entdeckte, starb.

1996 – Der griechische Staatsmann und Ökonom Andreas Papandreou (Papandreou), der erste sozialistische Premierminister Griechenlands (1981–89 und 1993–96), Gründer und Führer der Gesamtgriechischen Sozialistischen Bewegung (PASOK), starb.

1998 – Maureen O’Sullivan, eine amerikanische Schauspielerin irischer Herkunft, die als Partnerin von Johnny Weissmuller in der Rolle der Jane in den Tarzan-Filmen berühmt wurde, starb.

1999 – Jugoslawische Ökonomen der Nichtregierungsgruppe 17 schätzen, dass sich der gesamte wirtschaftliche Schaden nach der NATO-Bombardierung der Bundesrepublik Jugoslawien auf 29 Milliarden und 608 Millionen Dinar belief.

2001 – Die Regierung der Bundesrepublik Jugoslawien verabschiedete in Den Haag das Dekret über die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Gerichtshof für Kriegsverbrechen.

2003 – Der Oberste Gerichtshof der USA bestätigte die Klage der University of Michigan, Minderheiten zu begünstigen, die sich an der juristischen Fakultät der Universität bewerben. Es ist die erste offizielle Bürgerrechtsentscheidung seit 25 Jahren.

2004 – Der Internationale Strafgerichtshof leitet die erste offizielle Untersuchung zu Kriegsverbrechen in der Demokratischen Republik Kongo seit Juli 2002 in der Provinz Ituri ein, wo mindestens 5.000 Menschen bei dem Konflikt ums Leben kamen. Schätzungen zufolge starben während des zehnjährigen Bürgerkriegs im Kongo mehrere Millionen Menschen.

2005 – Der Marokkaner Abdelmadjid Bouchard wurde in Serbien verhaftet und an Spanien ausgeliefert, wo er der Terroranschläge in Madrid am 11. März 2004 verdächtigt wird, bei denen über 190 Menschen starben.

2006 – Der Fernsehproduzent Aaron Spelling (Aaron Spelling), dessen bekannteste Serien „Beverly Hills“, „Dynasty“, „Drei Engel für Charlie“ und „Melrose Place“ sind, ist gestorben.

2007 – Pavle Ugrinov (Vasilije Popović), Schriftsteller, Theater- und Fernsehregisseur, Redakteur und Dramatiker, ist gestorben. Er veröffentlichte mehr als 20 Gedichtbände und Prosabücher, das berühmteste davon ist der Roman „Zadat život“.

2012 – Der Präsident von Paraguay, Fernando Lugo, wurde durch einen Beschluss des Parlaments abgesetzt, und seine Amtsenthebung brachte eine große Zahl von Anhängern auf die Straße, die von der Polizei mit Wasserwerfern zerstreut wurden. Lugo wurde durch Staatsvizepräsident Frederico Franco von der Authentic Radical Liberal Party ersetzt.

2013 – Der amerikanische Blues-Sänger Bobby Blue Blend (83) ist gestorben (I’ll take care of you, Turn on your love light, Call on me, that’s the way love is).

2014 – Die japanischen Autohersteller Nissan, Honda und Mazda gaben bekannt, dass sie mehrere Millionen ihrer Fahrzeuge wegen der Gefahr einer Airbag-Explosion zurückrufen würden. Toyota hat aus dem gleichen Grund zuvor über zwei Millionen Fahrzeuge zurückgerufen.

2016 – Befürworter des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union gewannen das Referendum über die Mitgliedschaft in der Union.

2016 – Air Serbien führt Direktflüge zwischen Belgrad und New York ein. Der Direktflug der Jugoslav Air Transport (JAT) in die USA wurde 1992 eingestellt.

2019 – Der türkische Oppositionskandidat Ekrem Imamoglu gewann die wiederholten Wahlen zum Bürgermeister von Istanbul, nachdem die Ergebnisse der ersten Wahlen Ende März annulliert wurden.
 
1810 - John Jacob Astor gründete am 23. Juni 1810 die Pacific Fur Company, die sich mit Pelzhandel beschäftigte. Der Pelzhandel war einer der lukrativsten Berufe in der Anfangszeit der Vereinigten Staaten von Amerika. Mit diesem Handel gelang es John Jacob Astor, einer der ersten Millionäre in der Geschichte der USA zu werden, lange vor Rockefeller, Vanderbilt, Carnegie und anderen.

1848 - Der heutige zentrale Platz in Zagreb war einst ein Rummelplatz und hieß Harmica, eine Ableitung des ungarischen Wortes harmincz, was dreißig bedeutet. Auf dem Platz wurde nämlich früher ein Dreißigstück erhoben, eine Art Zoll, der ursprünglich im Wert eines Dreißigstels der Ware zu entrichten war. An der Nordseite des Platzes befand sich das Haus mit dem Zollamt, in dem der Dreißigste abgeholt wurde.
Der Platz hieß bis zum 23. Juni 1848 Harmica, dann wurde er zu Ehren des neu gewählten Bann Josip Jelačić in Jelačić-Platz umbenannt

1894 - Am 23. Juni 1894 wurde die aus dem antiken Griechenland stammende Tradition der Olympischen Spiele erneuert. An diesem Tag wurde nämlich in der Schweizer Stadt Lausanne das Internationale Olympische Komitee als Institution gegründet, die alle künftigen Olympischen Spiele organisieren wird.

1940 - Am 23. Juni, nachdem Frankreich seine Kapitulation vor seiner Armee unterzeichnet hatte, stattete Hitler dem eroberten Paris einen triumphalen Besuch ab. Er landete am Pariser Flughafen in einem Flugzeug und fuhr dann in einem Mercedes in die Innenstadt, wobei er wie üblich auf dem Beifahrersitz saß

1942 - Am 23. Juni 1942 landete ein deutsches Kampfflugzeug vom Typ Focke-Wulf Fw 190 versehentlich auf einer Landebahn in Großbritannien, anstatt in ein Gebiet unter deutscher Kontrolle zurückzukehren. Der deutsche Pilot Armin Faber verwechselte wahrscheinlich den Bristol-Kanal zwischen England und Wales mit dem Ärmelkanal.

1972 - An diesem Tag wurde im Oval Office im Weißen Haus ein Gespräch zwischen Präsident Nixon und seinem Stabschef H.R. Haldeman aufgezeichnet. Das aufgezeichnete Gespräch auf dem Band beweist eindeutig Nixons Beteiligung am Watergate-Skandal, weshalb die amerikanische Öffentlichkeit das Band als „Smoking Gun“ bezeichnete.
 
Am heutigen Tag 24. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

79 – Der römische Kaiser Titus Flavius Vespasian (Titus Flavius Vespasianus), Gründer der flavischen Dynastie, starb. Während seiner Herrschaft entstand das Kolosseum-Amphitheater in Rom, das größte Gebäude seiner Art im Römischen Reich.

1497 – Der englische Seefahrer John Cabot entdeckte Kanada und erklärte Nordamerika zum Besitz Großbritanniens.

1509 – Heinrich VIII. (Heinrich), der zweite Monarch aus der Tudor-Dynastie, wird zum König von England gekrönt. Während seiner Herrschaft brach er mit dem Vatikan und gründete 1534 die anglikanische Kirche.

1519 – Lucrezia Borgia, Herzogin von Ferrara, Tochter von Papst Alexander VI., Förderin von Künstlern und Wissenschaftlern während der italienischen Renaissance, starb.
1529 – Der Krieg zwischen Protestanten und Katholiken in der Schweiz endete mit dem Friedensschluss in Kappel.

1793 – In Frankreich wurde die erste republikanische Verfassung verabschiedet, die die Exekutivgewalt der Versammlung unterstellte.

1798 – Die Türken hingerichteten den griechischen Schriftsteller und Patrioten Phereos Konstantinos Rigas, bekannt als Riga von Phere, und sieben seiner Anhänger in der Belgrader Festung. Rigas war der Gründer und Anführer eines Geheimbundes, der für die Befreiung Griechenlands von der türkischen Herrschaft kämpfte.

1812 – Napoleon Bonapartes Truppen (611.000 Soldaten) überquerten den Njemen und betraten russisches Territorium.

1821 – Simon Bolivar besiegte mit 8.000 südamerikanischen Patrioten 4.000 spanische Royalisten in der Schlacht von Carabobo und befreite Venezuela von der spanischen Herrschaft.

1822 – Die erste Belgrader Gemeinde (Gemeinde) wird gegründet. Die Gemeinde wählte den Fürsten der Stadt und Fürst Miloš Obrenović ernannte Polizisten und Leibeigene.

1859 – Napoleon III. besiegt die Österreicher in der Schlacht von Solferino in der Lombardei. Der Schweizer Jean-Henri Dunant, der damals die Hilfe für Tausende Verwundete organisierte, gründete 1864 das Rote Kreuz.

1886 – Der russische Schriftsteller Alexander Nikolajewitsch Ostrowski starb. Sein Werk (ca. 50 Stücke) stellt eine ganze Epoche in der Entwicklung des russischen Theaters dar und bildet die Grundlage des klassischen russischen Schauspielrepertoires („Der Wald“, „Der Sturm“, „Talente und Fans“, „Der profitable Ort“, „Keine Schuld“, „Das Mädchen ohne Mitgift“, „Armut ist kein Laster“).

1894 – Der italienische Anarchist Santo Caserio (Caserio) tötete die französische Präsidentin Marie Francois Sadi Carnot (Marie Francois, Carnot) in Lyon.

1901 – In Paris wird die erste Ausstellung des 19-jährigen spanischen Malers Pablo Picasso eröffnet, die Kunstkritiker begeistert.

1908 – Der amerikanische Staatsmann Stephen Grover Cleveland (Stephen, Cleveland), zweimal Präsident der USA (1885–89 und 1893–97), starb. Mit seiner Wahl im Jahr 1885 kam die Demokratische Partei zum ersten Mal nach dem Bürgerkrieg an die Macht.

1911 – Der argentinische Auto-Ass Juan Fangio, fünfmaliger Weltmeister in der Formel 1, wird geboren.

1912 – Die erste serbische Olympiamannschaft reiste zu den Olympischen Spielen nach Stockholm – die Athleten Dušan Milošević und Dragutin Tomašević. Damit wurde die Mitgliedschaft Serbiens im Internationalen Olympischen Komitee offiziell, dessen Mitglied Svetomir Djukić wurde.

1916 – Die Schlacht an der Somme im Ersten Weltkrieg beginnt. Nach fünfmonatigen Kämpfen eroberten die Entente-Streitkräfte etwa 200 Quadratkilometer Territorium und verloren auf beiden Seiten über eine Million Menschen.

1930 – Der französische Filmregisseur Claude Chabrol wird geboren, ein Vertreter der „neuen Welle“ des französischen Kinos („Naive Girls“, „Double Twist“, „Breakup“).

1947 – Ein amerikanischer Pilot berichtete, er habe ein ungewöhnliches Objekt am Himmel gesehen, das er als „eine durch Wasser fliegende Untertasse“ beschrieb. Nach diesem Ereignis wurde der Begriff „fliegende Untertasse“ verwendet.

1948 – Um die Wiedergründung eines deutschen Staates auf dem von den Westalliierten gehaltenen Gebiet zu verhindern, begannen sowjetische Truppen mit einer Blockade Westberlins, indem sie den Straßen- und Schienenverkehr zur Stadt stoppten. Während der 300 Tage andauernden Blockade erfolgte die Versorgung der Stadt über eine Luftbrücke.

1960 – Jugoslawien, Griechenland und die Türkei lösen das Balkanbündnis auf der Grundlage des am 8. August 1954 in Bled geschlossenen Vertrags über Bündnis, politische Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand auf.

1973 – Der älteste Staatsmann der Welt, Eamon de Valera (Eamon), tritt im Alter von 90 Jahren von seinem Amt als Präsident Irlands zurück, das er seit 1959 innehatte.

1975 – Eine Boeing 727 der amerikanischen Fluggesellschaft „Eastern Airlines“ stürzte in der Nähe des New Yorker Kennedy Airport ab. Von den 124 Passagieren im Flugzeug starben 113.

1986 – Der serbische Schriftsteller Miroslav Antić, der Autor von „Blue Bun“, einer der beliebtesten Sammlungen von Kindergedichten in der neueren serbischen Literatur, ist gestorben.

1989 – Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Zhao Qiang, wurde am 4. Juni entlassen, weil er sich gegen die Anwendung von Gewalt gegen Studenten auf dem Platz des Himmlischen Friedens ausgesprochen hatte. An seiner Stelle wurde Jiang Zemin gewählt.

2001 – Die jugoslawische Wasserballnationalmannschaft wird Europameister.

2001 – Bei Einsätzen der russischen Sicherheitskräfte in Tschetschenien wurde der Anführer der tschetschenischen Rebellen Arbi Barajew getötet.

2002 – Der Präsident der SR Jugoslawien, Vojislav Koštunica, ersetzt den Chef des Generalstabs der jugoslawischen Armee, General Nebojša Pavković, der nach dem Sturz des Regimes in Serbien im Oktober 2000 fast zwei Jahre lang in dieser Position blieb.

2002 – Bei einem Zugunglück in Tansania auf der Strecke Daressalam-Kigoma kommen 281 Menschen ums Leben.

2003 – Der russische Präsident Wladimir Putin reiste zu einem viertägigen Besuch nach Großbritannien, wo er offizieller Gast im Buckingham Palace war. Putin ist der erste russische Staatschef, der das Königreich seit 1874 besucht, als der russische Zar Alexander II. am Hofe war. Aus Protest gegen die Ermordung des russischen Zaren Nikolaus II. durch die Bolschewiki im Jahr 1918 hielt das britische Gericht die Beziehungen zu Moskau eingefroren.

2004 – Bei Angriffen von Aufständischen auf örtliche Sicherheitskräfte in fünf Städten im Irak wurden mehr als 100 Menschen getötet und über 320 Menschen verletzt.

2005 – Mindestens 536 Menschen kamen bei massiven Überschwemmungen in einem Industriezentrum im Süden Chinas ums Leben.

2009 – Die serbische Malerin Olja Ivanjicki (79), die einzige Frau unter den Gründerinnen der berühmten Gruppe „Mediala“ (1959), die junge Maler, Schriftsteller, Philosophen, Architekten und Komponisten zusammenbrachte, starb. Sie realisierte 99 unabhängige Ausstellungen im In- und Ausland.

2010 – Julia Gillard wurde die erste weibliche Premierministerin Australiens.

2012 – Der Kandidat der islamistischen Muslimbruderschaft, Mohamed Mursi, wurde zum Präsidenten Ägyptens gewählt und ist der erste vom Volk gewählte Präsident der Republik.

2016 – Der britische Premierminister David Cameron trat zurück, nachdem die Bürger in einem Referendum entschieden hatten, dass Großbritannien die Europäische Union verlassen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben