Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

81% der Albaner für ein "Großalbanien"

Ich wäre für ...


  • Umfrageteilnehmer
    292
Ja man muss aber auch ehrlich sein und zugeben das damit kein albanischer staat gemeint ist sondern das gebiet des heutigen Albanischen staates im Mittelalter, das zuerst unter Byzantinischer dann unter Bulgarischer Serbischer und Osmanischer kontrolle war. Das einzige was man einigermassen als einen albanischen staat zählen könnte wäre die Liga von Lezha von 1444 bis 1479 und die Liga von Lezha hatte nur einen sehr kleinen teil des heutigen Albaniens unter ihrer kontrolle.


Liga von Lezha
250px-League_of_Lezha.JPG

Was du sagst, ist schon war. Es waren eben verschiedene Fürstentümer die sich aber was die Ethnie angeht alle als Arbëresh bezeichneten, weswegen Skanderbeg sie einen konnte.
 
Für die Albaner existieren und existierten eine Reihe unterschiedlicher Selbst- und Fremdbezeichnungen. Manche dieser Namen stehen für die gesamte Ethnie, andere nur für Teile von ihr. Die Bedeutung mancher Namen hat sich im Laufe der Zeit verändert.
Der Name „Albaner“ (lateinisch Albani, altgriechisch Albanoi Ἀλβανόι oder Albanioi Ἀλβάνιοι) war schon in der Antike gebräuchlich. Er bezeichnete einen illyrischen Stamm, dessen Wohnsitze nordöstlich der Stadt Dyrrachium (heute Durrës) lagen, also im heutigen Albanien. Diese Bezeichnung, 'Albaner', geht vom italienischen „Albanesi“ aus, die sich bald in fast alle anderen europäischen Sprachen verbreitete. Dem im Deutschen heute veralteten Terminus „Albanesen“ merkt man die italienische Herkunft noch an.
Die Selbstbezeichnung der Albaner ist seit der Nationalbewegung im 18. und 19. Jahrhundert „Shqiptarët“. Diese ist etymologisch von shqiptoj - „aussprechen“ herzuleiten. Nur eine Volksetymologie ist dagegen die Ableitung von albanisch shqipe - „Adler“, die durch die Metapher „Adlersöhne“ bekannt ist und Assoziationen mit Skanderbegs Adler auf der albanischen Fahne weckt. Wie im Deutschen wird die Bezeichnung Skipetaren auch in anderen Sprachen als Synonym für die Albaner übernommen.
„Arbëresh“ (toskisch) oder „Arbër“/„Arbën“ (gegisch) waren im Mittelalter die Selbstbezeichnungen der Albaner, die während der Zeit der Osmanen ungebräuchlich wurden. Heute werden nur mehr die Albaner in Süditalien, deren Vorfahren ab dem 14. Jahrhundert eingewandert sind, Arbëresh genannt. Arbër/Arbën ist bei den heutigen Albanern ein gebräuchlicher Vorname, und als Ortsname lebt das alte Ethnonym als Arbanasi fort.

Albaner ? Wikipedia

Ja, Gandhi war sicher schlauer als ich. Würde ich niemals leugnen. Aber ich sehe mich schlauer als dich, weil du ständig etwas total unlogisches sagst was nicht stimmt. Und jeder checkt, dass es so ist. Nur du nicht.


Also halten wir fest, von der Antike an bis 1912 gab es keinen hinweis auf Shqipetaria?

Alles aufgrund wegen Fremdbezeichnungen?

Pozdrav

- - - Aktualisiert - - -

Was du sagst, ist schon war. Es waren eben verschiedene Fürstentümer die sich aber was die Ethnie angeht alle als Arbëresh bezeichneten, weswegen Skanderbeg sie einen konnte.

Und heute Shqipetaren.

Pozdrav
 
Ich habe doch nichts gegen irgendeine Ethnie.
Es ist nur strohdumm, wenn man ständig die Existens eines anderen Staates leugent. Albaner identifizierten sich schon früh als Albaner (Arbëresh) und konnten ihre Heimat leider äusserst selten gegen die Mächte verteidigen die das Land einnahmen. Einer der es schaffte war eben Skenderbeu der damals schon Albanien gründete!

Und ja Zoran, natürlich beleidige ich dich wenn du ständig etwas erfindest.
Du änderst ja sogar die Englische sprache nach deinem eigenen Belieben und erfindest irgendetwas.
Dachtest wahrscheinlich ich kann nicht Englisch was?
Jetzt nur zur Info und nicht um des Prahlens Willen, ich habe ein Diplom der Cambridge University, dass ich dir gern zeigen kann also versuch mich nicht im Englischen zu belehren!





Waren das nicht die Albaner aus Spixana, Shën Japku, Hora e Arbëreshëvet, Sëndahstina, Purçìll und Kastërnexhi in Süditalien und Sizilien?

Heraclius

- - - Aktualisiert - - -

Ja, die SELBSTBEZEICHUNG änderte sich, nicht aber die Ethnie.

Sehr interessante Theorien.

Pozdrav





Das ist das Gleiche wie bei euch. Vor Tito Bulgaren, und seit 1991 stolze antike Makedonen. :cool:

Heraclius
 
Waren das nicht die Albaner aus Spixana, Shën Japku, Hora e Arbëreshëvet, Sëndahstina, Purçìll und Kastërnexhi in Süditalien und Sizilien?

Heraclius

- - - Aktualisiert - - -









Das ist das Gleiche wie bei euch. Vor Tito Bulgaren, und seit 1991 stolze antike Makedonen. :cool:

Heraclius

Die Tito Geschichte ist schon alt...nicht Tito kam und sagte ihr seid Mazedonier...das war schon lange vorher. Und wir waren nie Bulgaren...außer wir einigen uns darauf das wir alle Afrikaner sind.
 
Was du sagst, ist schon war. Es waren eben verschiedene Fürstentümer die sich aber was die Ethnie angeht alle als Arbëresh bezeichneten, weswegen Skanderbeg sie einen konnte.

Ja das stimmt deswegen würde ich es auch als einen Albanischen "Staat" zählen. Genau so wie das Despotat Epirus ein Griechischen Staat war unter diesem Staat haben natürlich auch sehr viele Albaner gelebt im norden vor allem. Deswegen kann man nicht von Mittelalterlichen Staaten auf heutige Staaten schlissen. Das Despotat Epirus war zwar ein Griechischer "Staat" aber im Norden haben wahrscheinlich vor allem Albaner gelebt genau so ist das mit dem Osmanischen Vilayets von eben manche albaner wurden als statthalter von den Osmanen eingesetzt (weil sie Moslems waren) aber in Nordepirus haben auch sehr viele Griechen gelebt. In Südepirus sowieso nach den 2 Weltkrieg wurden 20 tausend Camen vertrieben aber Epirus hatte eine Bevölkerung damals von einer halben Million.

.
480px-LatinEmpire.png


"Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzugesnach 1204 entstanden."
 
Zurück
Oben