Für die Albaner existieren und existierten eine Reihe unterschiedlicher Selbst- und Fremdbezeichnungen. Manche dieser Namen stehen für die gesamte Ethnie, andere nur für Teile von ihr. Die Bedeutung mancher Namen hat sich im Laufe der Zeit verändert.
Der Name „Albaner“ (
lateinisch Albani,
altgriechisch Albanoi Ἀλβανόι oder
Albanioi Ἀλβάνιοι) war schon in der
Antike gebräuchlich. Er bezeichnete einen
illyrischen Stamm, dessen Wohnsitze nordöstlich der Stadt
Dyrrachium (heute
Durrës) lagen, also im heutigen Albanien. Diese Bezeichnung, 'Albaner', geht vom
italienischen „Albanesi“ aus, die sich bald in fast alle anderen europäischen Sprachen verbreitete. Dem im
Deutschen heute veralteten Terminus „Albanesen“ merkt man die italienische Herkunft noch an.
Die Selbstbezeichnung der Albaner ist seit der Nationalbewegung im 18. und 19. Jahrhundert
„Shqiptarët“. Diese ist
etymologisch von
shqiptoj - „aussprechen“ herzuleiten. Nur eine
Volksetymologie ist dagegen die Ableitung von albanisch
shqipe - „Adler“, die durch die Metapher „Adlersöhne“ bekannt ist und Assoziationen mit
Skanderbegs Adler auf der
albanischen Fahne weckt. Wie im Deutschen wird die Bezeichnung
Skipetaren auch in anderen Sprachen als
Synonym für die Albaner übernommen.
„Arbëresh“ (
toskisch) oder
„Arbër“/„Arbën“ (
gegisch) waren im Mittelalter die Selbstbezeichnungen der Albaner, die während der Zeit der
Osmanen ungebräuchlich wurden. Heute werden nur mehr die Albaner in
Süditalien, deren Vorfahren ab dem 14. Jahrhundert eingewandert sind,
Arbëresh genannt.
Arbër/Arbën ist bei den heutigen Albanern ein gebräuchlicher Vorname, und als Ortsname lebt das alte Ethnonym als
Arbanasi fort.
Albaner ? Wikipedia
Ja, Gandhi war sicher schlauer als ich. Würde ich niemals leugnen. Aber ich sehe mich schlauer als dich, weil du ständig etwas total unlogisches sagst was nicht stimmt. Und jeder checkt, dass es so ist. Nur du nicht.