Barbaros
Geek
kiz meselesi vardi da![]()
hayirli ugurlu olsun diyeyim ozaman.
dügün nezaman?
kiz meselesi vardi da![]()
hayirli ugurlu olsun diyeyim ozaman.
dügün nezaman?
Sind zwei Zelte mehr aufgeschlagen worden?Die Bauindustrie zeigt auch wieder respektable Wachstumsraten,es geht wieder richtig voran...
Sind zwei Zelte mehr aufgeschlagen worden?
kiz meselesi vardi da![]()
kiz meselesi vardi da![]()
Das Bevölkerungswachstum und die boomende Wirtschaft treiben den Energieverbrauch der Türkei in die Höhe. Um unabhängiger von Ausländischen Energieexporten zu werden, setzt die Türkei auf den Ausbau von Windenergie.Mittlerweile gehört die Türkei zu den 10 größten Windenergieproduzenten in Europa. Ende 2013 hat die Energieleistung durch Windkraft eine Gesamtleistung von 3 Gigawatt (GW) erreicht.
10. größter Windenergieerzeuger Europas
Laut den vom Europäischen Windenergieverband veröffentlichten Daten, haben die türkischen Windenergieerzeuger im letzten Jahr 646 Megawatt (MW) zu ihrer Gesamtleistung hinzugefügt. Die aus Windenergie erzeugte Gesamtleistung der Türkei hat um 28 Prozent zugenommen und betrug 2.956 MW. Die Türkei übertrifft damit die Niederlande und wird zum 10. größten Windenergieerzeuger Europas.
Im Land befinden sich Anlagen für rund 1.000 MW Stromleistung im Bau, die dieses Jahr ans Netz gehen sollen, besagen vorhergehende Berichte des Türkischen Windenergieverbandes. Die Stromleistung des Landes in Höhe von 62.000 MW zum Ende des Jahres 2013 wird 2023 voraussichtlich 120.000 MW erreichen, von denen 20.000 MW aus Windenergie erzeugt werden sollen.
[h=1]Türkisches Elektroauto schafft 2500 Kilometer für nur 13 Euro[/h]Deutsche Wirtschafts Nachrichten | Veröffentlicht: 15.04.15 13:24 Uhr | 2 Kommentare
Studenten aus Istanbul haben ein Elektroauto gebaut, das sie in der ganzen Türkei getestet haben. Dabei hat das „T-1“ eine hervorragende Alltagstauglichkeit bewiesen. Weite Strecken können mit bis zu 130 Stundenkilometern zurückgelegt werden.
Themen: Benzin, Elektroauto, Innovation, Istanbul, Studenten, Türkei
Während zahlreiche Unternehmen Fahrzeuge mit Hybridantrieb bauen und Renault ein Elektroauto in Serie herstellt, stehen viele Autofahrer elektrischen Autos kritisch gegenüber. Diese Vorurteile könnten türkische Studenten zum Kippen bringen. Das von ihnen gebaute Auto kostete die jungen Ingenieure lediglich 13 Euro nach 2500 Kilometern Laufleistung. Nach 500 Kilometern benötigte das Auto nur eine vierstündige Ladezeit. Im Moment fährt das Team quer durch die Türkei, um die Alltagstauglichkeit und das Fahrverhalten bei Regen und am Berg zu testen. Es war nicht das erste Mal, dass die Studenten aus Istanbul im internationalen Vergleich mit ihren Fähigkeiten überzeugen können.
Die Studenten haben schon einen weiten Weg hinter sich. Sie reisten mit ihrem Auto durch die Provinzen Ankara, Samsun, Trabzon, Erzurum, Diyarbakır und Gaziantep, so die Sabah. Hier sollte besonders die Alltagtauglichkeit des Wagens getestet werden. Trotz der schwierigen Landschaft waren die benötigen Stromkosten um ein Vielfaches günstiger, als dieselbe Strecke mit einem konventionellen Motor gekostet hätte. Dabei besitzt der Wagen Platz für vier Personen, genügend Stauraum für Gepäck und wiegt nur 500 Kilogramm. „Wir werden unsere Tour durch die Türkei beenden und nach Istanbul zurückkehren, nachdem wir weitere fünf Städte besucht haben“, sagt der Student und Miterbauer des T-1, Engin Topaloğlu, der Hurriyet.
Es seien nur 25 Personen am Bau des Elektroautos beteiligt gewesen. Diese hätten für den Bau 18 Monate benötigt.Dabei waren die Entwicklungskosten eine große Hürde. Der Wagen kostete 202.000 Euro in seiner ganzen Entwicklung, so die Sabah. Das Team der Istanbuler Universität setzte sich gegen diverse andere Teams durch und gewann den vom türkischen Zentrum für Wissenschaft und Technik (TÜBITAK) ausgeschriebenen Preis. Die Master-Studentin Tuba Guven sagte der Nachrichtenagentur Anadolu: „Es nahmen elektrische Autos von 30 Universitäten am Wettbewerb teil. Wir wurden die Sieger und haben unsere Türkei-Tour begonnen.“
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen