Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Illyrer (Die Ethnogenese von Albaner und Allgemein)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
lol...der mann hat im 17ten Hahrhundert gelebt.
[SIZE=-1]Johann Thunmann (1746-1778)[/SIZE]
Aus dem 17Jahrhundert gibt es zu allem moeglichen Bleodsinn irgendwas.
Willst du das etwa gegen neue Interpretationen stellen?

Das ding ist aus dem 17ten Jahrhundert.
Ich kann das als egal wie gearteten Beweis nicht akzeptieren.

GERADE WEIL sie so alt ist, macht das Ganze so interessant.

Denn für ein Historiker ist es doch leichter schon im 17. Jahrhundert nach den Spuren einer Sprache nachzuforschen als erst im späten 20. Jahrhundert.

Daher muss jeder Historiker die frühgeschichtlichen Thesen zur Kenntniss nehmen und sie entweder als falsch oder als richtig bezeichnen.

Im Falle der Ilyrer/Albaner These haben auch spätere Historiker diese Annahmen übernommen.
 
@Grobar, für dich dürfte das hier sehr interessant sein:

Grammatik der albanischen Sprache von Max Lambertz.


albanischmontenegrinischh1.jpg
 
Nein, nur ist es in der Wissenschaft so, dass eine These solange als bewiesen gilt, solange keine Gegenthese daliegt
Lol....jetzt hab ich aber laut gelacht.

Eine These ist immer nur eine These.

ich zitiere aus Wiki zum Thema These:
A thesis (from Greek θέσις position) is an intellectual proposition.
Thesis - Wikipedia, the free encyclopedia

Eine Proposition ist:
propositionPlan {m}
These {f}
Antrag {m}
Absicht {f}
Angebot {n}
Aussage {f}
Lehrsatz {m}
Vorhaben {n}
Vorschlag {m}
Behauptung {f}
Unterfangen {n}
ling. Proposition {f}
math. Satz {m}dict.cc Wörterbuch :: englisch-deutsch/proposition.htmlSeit :: Englisch-Deutsch-Übersetzung
Seit wann ist eine These ein Beweis und wer hat dir so etwas absolut falsches beigebracht das du es auch noch ohne vorher zu pruefen so eine Behauptung(These) aufstellst?
 
Grober ich würde dich bitte meinen schönen Thread nicht vollzuspammen, wenn du der Meinung bist, die Albaner sind nicht die Nachfahren der Illyrer dann bitte ich um Beweise.

Hier noch etwas interessantes

---------------------------------------------

Mai 1854 das Albanische erstmals wirklich nach den wissenschaftlichen Kriterien seiner
Zeit den idg. Sprachen zuordnete.18 In der Einleitung zu seinem bahnbrechenden Werk (S.
1) schreibt er:
"Ich habe in einer früheren, noch unveröffentlichten Abhandlung (gelesen am 23. Febr. 1843)
die Zahlwörter und Pronomina des Albanesischen behandelt, und ich bin durch meine damaligen
Untersuchungen zu der Überzeugung geführt worden, daß die genannte Sprache zwar entschieden
der indoeuropäischen Familie angehört, aber in ihren Grundbestandtheilen mit keiner
der übrigen Sanskritschwestern unseres Erdtheils in einem engeren, oder gar in einem Abstammungsverhältnisse
steht. Am meisten Anspruch könnte, der Localität nach, natürlich das Griechische
darauf machen, als Urquelle des Albanesischen anerkannt zu werden; es ergibt sich
aber aus den lautlichen und grammatischen Verhältnissen des letzteren, daß es in den meisten
Fällen, wo nicht, was den Wortschatz anbelangt, eine spätere Entlehnung eingetreten ist, durch
das Sanskrit einen leichteren und ungezwungeneren Vermittelungspunkt findet, als durch das
Griechische."19
 
Bei einigen Stämmen,

Sowohl die Albaner als auch die Montenegriner und noch weniger die Illyrer lebten nicht nur in einem einzigen Stamm, das müsste doch auch dir einleuchten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nur ist es in der Wissenschaft so, dass eine These solange als bewiesen gilt, solange keine Gegenthese daliegt und in der illyrisch/albanischen Frage ist die überwiegende Mehrheit der Ansicht, dass die Albaner sich mit gutem Recht auf die Illyrer stützen können.

Das das den Serben nicht passt ist nachvollziehbar, aber es ist nunmal Tatsache, wenn du der Meinung bist, dass es nicht stimmt, möchte ich gerne Fakten sehen und keine Möchtegern-Historiker aus Internetquellen, sondern Historiker die sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt haben.

Und kein Historiker kommt drum herum, sich mit der albanischen Sprache auseinanderzusetzen wenn er nach den Illyrern forscht...

Bitte sehr

Illyrer und Albaner

Die Beziehung der antiken Illyrer zu den modernen Albanern ist umstritten.8/b] Vor allem albanische, aber auch nichtalbanische Forscher sind der Meinung, dass die albanische Sprache eine Nachfolgerin des Illyrischen sei. Da es nur sehr wenige Quellen, ausschließlich kurze Inschriften, für die illyrische Sprache gibt, ist eine Beweisführung sehr schwierig. Neben der direkten Abkunft der Albaner von den Illyrern wird auch eine spätere Einwanderung der Albaner in ihren heutigen Sprachraum erwogen, in dem sich noch Illyrer fanden. Am wahrscheinlichsten ist jedoch, dass die Illyrer zwar durchaus in einer Beziehung zu den heutigen Albanern stehen, aber dabei nur eines von mehreren Elementen der Ethnogenese darstellen. Der Artikel zur illyrischen Sprache gibt darüber nähere Auskunft.
Quelle

also ein kleiner teil in dir ist vllt illyrisch
das reicht noch lange nicht aus um euch als nachkommen von ihnen zu sehen.

und seien wir doch ehrlich wir beide wissen das es dir scheiss egal ist ob du ein nachkomme von ihnen bist oder nicht
du nutzt das nur aus um das "anrecht" auf kosovo und andere teile des balkans zu haben den du weißt das das kosovo schon immer serbisch war ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Albaner sind nicht die Nachfahren der Illyrer dann bitte ich um Beweise.
Weder ich noch du koennen etwas Beweisen!
Allerdings behauptest du das du es koenntest.
Ich will lediglich beweisen das du diese Behauptungen nicht als gesichertes Lehrgut annerkannt sind.
Ich verweise dabei nochmals auf die Seite von "the Linguist" bei der auch Albanologen der Uni Muenchen eingetragen sind!
 
Grober der nachfolgende Jokl ist dir einwenig ähnlich ^^

---------------------------------

Folgen wir nun wieder Jokl; er schreibt (S. 119):
"Indes war diese Anschauung noch weit davon entfernt, wissenschaftliches Gemeingut der
Zeitgenossen Bopps zu werden. Ja selbst Bopps großer Mitforscher, A.F. Pott, sprach in einer
nicht allzu präzisen Wendung dem Albanischen, gleich wie dem Keltischen und Armenischen,
"ein dem Indogermanismus abgewandteres Gesicht" zu – trotz vieler Indogermanismen, die
ihm eignen (Blätter f. liter. Unterhaltung, 1854, S. 409 ff.) und hielt noch Jahrzehnte später, zu
einer Zeit, als die albanischen Studien bereits ihren wichtigsten Förderer, G. Meyer, gefunden
hatten, an dieser Ansicht fest. Den unleugbar idg. Charakter der albanischen Zahlwörter sucht
er ohne Grund durch Entlehnung, besonders aus dem Slavischen, zu erklären, während er den
Grundstock der Sprache, freilich nur vermutungsweise und ohne Anführung irgendwelcher

sprachlicher Argumente, als letzten Rest eines ganz Südosteuropa umfassenden, auch nach Italien
und Kleinasien hinübergreifenden illyrisch-pelasgischen Sprachstammes betrachtet (Zur
Literatur der Sprachenkunde Europas, Leipzig, 1887). Nur als eines Kuriosums sei des Widerspruches
Benloews gedacht,
der, fast ein Vierteljahrhundert nach Bopp, in zwei methodisch
völlig verfehlten Schriften: La Grèce avant les Grecs (1877), Analyse de la langue albanaise
(1879) die haltlose These zu verfechten sucht, das Albanische entferne sich beträchtlich von der
idg. Sprachgruppe, habe hingegen Berührungen mit dem Finnischen und Tatarischen."

------------------------------------------------------

Albanische Studien von Wilfried Fedler

Es ist Heute bewiesen, dass das albanische so wie auch das illyrische einen eigenen Zweig innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie stellt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben