Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

das wasser auto


Nö... du verstehst den Wirkungsgrad einer Maschine wohl nicht ganz.

Man betrachtet in der Regel einfach nur was man hinein steckt und wieviel dann wieder herauskommt.

Also η = nutzbare Energie / gesamte investierte Energie

Bei einem Perpetuum Mobile 1. Grades ist die investierte Energie aber gleich Null, aber man bezieht nutzbare Energie aus der Maschine. Deshalb wäre der Wirkungsgrad weit über 100%.

Bei einem Perpetuum Mobile 2. Grades würde die Maschine keine Energie erzeugen, sondern aus seiner Umgebung beziehen. Aber die nutzbare Energie könnte trotzdem geringer sein als die investierte Energie und trotzdem wäre die Gesamtenergie, die so eine Maschine produzieren könnte unendlich groß. Der Wirkungsgrad wäre also unter 100% und trotzdem wäre es ein Perpetuum Mobile.

Der Wirkungsgrad hat mit dieser Sache nicht wirklich etwas zu tun. Es gibt übrigens auch Maschinen, die einen Wirkungsgrad über 100% haben (er wird dann eher Effizienz genannt, basiert aber auf der selben Definition) und sind trotzdem kein Perpetuum Mobile. Z. B. Kühlschränke; die investierte Energie ist niedriger als die Wärmemenge, die aus dem zu kühlenden Raum transportiert wird. Man investiert also 100 J und könnte damit 500 J an Wärme aus dem zu kühlenden Raum entfernen.
 
Nö... du verstehst den Wirkungsgrad einer Maschine wohl nicht ganz.

Man betrachtet in der Regel einfach nur was man hinein steckt und wieviel dann wieder herauskommt.

Also η = nutzbare Energie / gesamte investierte Energie

Bei einem Perpetuum Mobile 1. Grades ist die investierte Energie aber gleich Null, aber man bezieht nutzbare Energie aus der Maschine. Deshalb wäre der Wirkungsgrad weit über 100%.

Bei einem Perpetuum Mobile 2. Grades würde die Maschine keine Energie erzeugen, sondern aus seiner Umgebung beziehen. Aber die nutzbare Energie könnte trotzdem geringer sein als die investierte Energie und trotzdem wäre die Gesamtenergie, die so eine Maschine produzieren könnte unendlich groß. Der Wirkungsgrad wäre also unter 100% und trotzdem wäre es ein Perpetuum Mobile.

Der Wirkungsgrad hat mit dieser Sache nicht wirklich etwas zu tun. Es gibt übrigens auch Maschinen, die einen Wirkungsgrad über 100% haben (er wird dann eher Effizienz genannt, basiert aber auf der selben Definition) und sind trotzdem kein Perpetuum Mobile. Z. B. Kühlschränke; die investierte Energie ist niedriger als die Wärmemenge, die aus dem zu kühlenden Raum transportiert wird. Man investiert also 100 J und könnte damit 500 J an Wärme aus dem zu kühlenden Raum entfernen.
Ich hatte mich nie wirklich damit beschäftigt, aber jetzt habe ich dazu gelernt...
 
Nicht möglich, man kann Sauerstoff+Wasserstoff nach dem Prinzip der Brennstoffzelle benutzen, dann kommt Wasser raus, aber Wasser als antriebsstoff ist nicht möglich

Strada_Tafel_112_600.jpg
 
Zurück
Oben