Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wärmepumpe PV-Anlage

@DZEKO ist es normal, dass die Wärmepumpe beim „abtauen „ so dampft

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Ich dachte da brennt was :mrgreen:
Dann habe ich gesehen, dass die Wärmepumpe im Abtaumodus war
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
@DZEKO ist es normal, dass die Wärmepumpe beim „abtauen „ so dampft

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Ich dachte da brennt was :mrgreen:
Dann habe ich gesehen, dass die Wärmepumpe im Abtaumodus war
Ist bei euch Frostig ?

Ich denke nicht das die Wärmepumpe bei Temperaturen über 0 Grad enteisen muss.
Würde mal die Einstellungen durchgehen.
 
Grünes Klima-Gaga: Weihnachtsmann soll Haus durch Wärmepumpe betreten

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Berlin (dpo) - Kostet uns der Öko-Wahnsinn jetzt unsere Weihnachtsgeschenke? Dank der Verordnungswut von grünen Ideologen wie Robert Habeck muss der Weihnachtsmann deutsche Häuser immer häufiger durch eine Wärmepumpe statt einen Schornstein betreten – für den korpulenten Senioren ein unmögliches Unterfangen.

"Früher konnte ich mich darauf verlassen, dass jedes Haus einen Schornstein hat", erklärt der Weihnachtsmann frustriert. "Die waren zwar auch eng für jemanden wie mich, aber es ging immerhin. Inzwischen habe ich aber stattdessen immer öfter diese unsäglichen Kästen vor der Nase. Wo zum Henker soll ich denn bitte da durchpassen?"

Er holt eine technische Zeichnung einer Wärmepumpe hervor, die er mit Notizen versehen hat. "Wie soll das gehen, frage ich Sie? Soll ich etwa hier durch die Lüftungsschlitze? Das ist doch Unfug!"

Der Weihnachtsmann kreist mit dem Bleistift eine andere Stelle der Zeichung ein. "Und selbst wenn ich das irgendwie schaffe, gerate ich doch als nächstes sofort hier in den Propeller. Und danach: Wo soll ich hin? Soll ich etwa durch die Wasserleitung und dann aus der Heizung rauskommen? Ho ho ho! Dass ich nicht lache! Verflucht seist du, Robert Habeck!"

Aktuell zieht der Weihnachtsmann in Erwägung, die Bewohner von Häusern mit Wärmepumpe kurzerhand als Unartige einzustufen und ihnen künftig keine Geschenke mehr zu bescheren.

 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Ich bin doch ein wenig überrascht, jetzt schon an die 60kw zu produzieren

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
PV-Anlage genau 1 Jahr in Betrieb
Meine Erwartungen und vorherigen Berechnungen wurden erfüllt, sogar übertroffen
Ich hatte vor der Wärmepumpe einen Verbrauch bei Gas von über 41000 KWh und Strom von 4400 KWh. Also 41 MWh Gas (Heizung und Warmwasser) und 4,4 MWh Strom (mehr als üblich wegen Pool) Gesamtverbrauch 45,4 MWh und hatte eine Energierechnung pro Monat von 510 Euro für Gas und Strom
Sieht heute so aus: Gesamtverbrauch von 14,2 MWh. Gas ist um einiges billiger als Strom, aber trotzdem ist meine Energierechnung bei 260 Euro pro Monat auch dank der PV-Anlage.
PV-Anlage 10kwp hat über 11900 KWh produziert, was ein sehr guter Wert ist. Man geht bei einer 10 kwp von einer Produktion zwischen 8000 und 12000 KW aus

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Gut fürs Klima?
Studie vergleicht Wärmepumpen und Gasheizungen
Wärmepumpen reduzieren Treibhausgase erheblich, wie eine Studie aus Deutschland zeigt. Der Strommix beeinflusst die Klimaneutralität maßgeblich, die Gebäudedämmung weniger

Wärmepumpen werden zu den entscheidenden Faktoren der Energiewende gezählt: Sie sollen Heizungen ersetzen, die mit fossilen Energieträgern wie Erdöl und Erdgas befeuert werden und den CO2-Ausstoß massiv senken. Wie klimafreundlich die Geräte im Vergleich zu Gasheizungen sind, hat nun eine Studie aus Deutschland erhoben.

Die gute Nachricht: Wärmepumpen sparen bis zu 91 Prozent der Treibhausgase ein, wie Erstautor Christian Vering und sein Team von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen im Fachblatt Cell Reports Sustainability schreiben.

Selbst bei einem "sehr konservativen" Szenario sah die Klimabilanz deutlich besser aus als bei der konventionellen Gasheizung: Wenn man für den Betrieb der Wärmepumpe nur von einem Strommix mit 40 Prozent erneuerbaren Energien und von einem schlecht gedämmten Gebäude ausgeht, würde man mit einem Wechsel 48 Prozent der Treibhausgase einsparen.

 
Welche Fehler Menschen bei Wärmepumpen im Altbau nach wie vor machen
Wärmepumpen sind auch im Altbau effizient und deutlich klimafreundlicher als Gasheizungen, zeigt eine neue Studie. Bei der Installation passieren aber immer wieder Fehler

Bei neuen Gebäuden sind Wärmepumpen mittlerweile nicht mehr wegzudenken: In knapp einem Drittel aller Neubauten in Österreich werden die Geräte mittlerweile installiert, was sie hinter der Fernwärme zur zweitwichtigsten Heizungsart macht. Anders sieht die Lage im Bestand aus: Bisher sind Wärmepumpen nur in elf Prozent aller Haushalte in Österreich installiert. Einerseits, weil deren Installation gerade in der Stadt immer wieder auf Hürden stoßen kann. Andererseits sind viele Menschen nach wie vor skeptisch, ob Wärmepumpen auch bei älteren und mitunter schlecht gedämmten Häusern sinnvoll sind. Noch dazu, wenn es keine Fußboden- oder Deckenheizung gibt, mit der Wärmepumpen sehr gut harmonieren, sondern nur Heizkörper.

Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), die die Lage in Deutschland untersuchte, zeigt nun, dass viele dieser Zweifel unberechtigt sind. Wärmepumpen seien auch in älteren, kaum bis gar nicht sanierten Häusern effizient und weit klimafreundlicher als Gasheizungen. Und zwar auch, wenn nur mit Heizkörpern geheizt wird – solange diese ausreichend groß sind. Allerdings komme es bei der Umsetzung immer wieder zu Fehlern: Viele Wärmepumpen seien beispielsweise überdimensioniert oder es kommt zu unnötigen Energieverlusten. Was sollte man bei der Umsetzung beachten?

 
Zurück
Oben