Hercegovac
Pablo Emilio Escobar
73 Festnahmen nach Estland - Serbien
Nach den Auschreitungen in Tallin drohen dem serbischen Fußball-Verband weitere Sanktionen.
Letztes Update am 30.03.2011, 14:25
Wieder gab es Ausschreitungen rund um ein Spiel der serbischen Nationalmannschaft.
EM-Qualifikationsspiel der Gruppe C zwischen Estland und Serbien (1:1) ist am Dienstagabend von Ausschreitungen überschattet worden. Die Polizei teilte am Mittwoch mit, dass insgesamt 73 gewalttätige Serbien-Anhänger festgenommen wurden. Dabei soll sich aber nicht nur um serbische, sondern auch russische Staatsbürger und russischstämmige Esten handeln.
Nach den schweren Ausschreitungen am 12. Oktober des Vorjahres in Genua hätten serbische Fans gar nicht zum EM-Quali-Spiel nach Tallinn reisen dürfen. Nach den neuerlichen Vorfällen droht dem serbischen Team nun ein weiteres Geisterspiel.
Bewährungszeit
Die Disziplinarkommission der UEFA hatte nämlich die nach sechs Minuten abgebrochene Partie in Genua mit 3:0 für Italien gewertet und den serbischen Verband zu einer Strafe von 120.000 Euro verdonnert. Außerdem musste Serbien ein Match vor leeren Rängen austragen.
Und da die serbischen Rowdys nun innerhalb der UEFA-Bewährungszeit von zwei Jahren ein weiteres Mal unangenehm aufgefallen sind, wird wohl auch das nächste Heimspiel der Serben unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.
73 Festnahmen nach Estland - Serbien | kurier.at
Nach den Auschreitungen in Tallin drohen dem serbischen Fußball-Verband weitere Sanktionen.
Letztes Update am 30.03.2011, 14:25
- Senden
- Leserbrief
- Kommentieren
![](http://static.kurier.at/grafik/artikelebene/bookmark.png)
![1301487647_5.jpg](http://kurier.at/mmedia/2011.03.30/1301487647_5.jpg)
EM-Qualifikationsspiel der Gruppe C zwischen Estland und Serbien (1:1) ist am Dienstagabend von Ausschreitungen überschattet worden. Die Polizei teilte am Mittwoch mit, dass insgesamt 73 gewalttätige Serbien-Anhänger festgenommen wurden. Dabei soll sich aber nicht nur um serbische, sondern auch russische Staatsbürger und russischstämmige Esten handeln.
Nach den schweren Ausschreitungen am 12. Oktober des Vorjahres in Genua hätten serbische Fans gar nicht zum EM-Quali-Spiel nach Tallinn reisen dürfen. Nach den neuerlichen Vorfällen droht dem serbischen Team nun ein weiteres Geisterspiel.
![](http://wa.kurier.at/RealMedia/ads/Creatives/OasDefault/default/empty.gif)
![3256506e483031417261344141397530](http://wa.kurier.at/RealMedia/ads/adstream_lx.ads/sport.kurier.at/fussball/artikel/692872361/Top4/OasDefault/default/empty.gif/3256506e483031417261344141397530?_RM_EMPTY_&)
Bewährungszeit
Die Disziplinarkommission der UEFA hatte nämlich die nach sechs Minuten abgebrochene Partie in Genua mit 3:0 für Italien gewertet und den serbischen Verband zu einer Strafe von 120.000 Euro verdonnert. Außerdem musste Serbien ein Match vor leeren Rängen austragen.
Und da die serbischen Rowdys nun innerhalb der UEFA-Bewährungszeit von zwei Jahren ein weiteres Mal unangenehm aufgefallen sind, wird wohl auch das nächste Heimspiel der Serben unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.
73 Festnahmen nach Estland - Serbien | kurier.at