Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Balkan Airlines

B

bosmix

Guest
Jeder der gerade Lust und Zeit hat, kann mal seine Airline seines Landes hier präsentieren.Ihr könnt auch eure Erfahrungen uns mitteilen, vielleicht habt ihr was witziges erlebt, oder ihr musstes Notlanden...(Balkanairline eben):D

Ich fange mal mit der bosnische Airline an.:app::app:


avioni%20(5).jpg


avioni.jpg


avioni%20(4).jpg


avioni%20(6).jpg


avioni%20(7).jpg


avioni%20(1).jpg


avioni%20(3).jpg


avioni%20(2).jpg


Geschichte

Die Airline wurde 1994 als Air Bosna gegründet und war die staatliche Fluggesellschaft von der Föderation Bosnien und Herzegowina. Im Jahr 2003 wurde der Flugbetrieb aufgrund von Insolvenz eingestellt. Im Jahr 2005 wurden der Flugbetrieb unter dem neuen namen B&H Airlines wiederaufgenommen. Im Jahr 2008 entschied sich die Föderation Bosnien und Herzegowina Anteile von 49% an der Fluggesellschaft auszuschreiben. Die Privatisierung soll bis zum November 2008 nach Prüfen der besten Angebote vergeben werden.

Flugrouten

Die Fluggesellschaft bedient neben nationalen Zielen wie Banja Luka, Mostar oder Sarajevo innereuropäische Städte vor allem aus dem ehemaligen Jugoslawien wie Belgrad, Zagreb und Skopje sowie deutschsprachige Städte wie Frankfurt am Main, Köln/Bonn, Stuttgart und Zürich.
Es werden auch Kurzstrecken mit einer Piper Seneca angeboten, welche nicht im regulären Programm der Airline sind.

Flotte

2 mal ATR 72
800px-Aurigny.atr72-200.g-bwda.arp.jpg


Jeweils einmal Piper PA 34 und CASA C 212

800px-Piper.seneca.pa34.g-elis.bristol.arp.jpg


EADS_CASA_C-212_-_ILA2002.jpg


Zu vergleich....die Lufthansa hat eine Flotte von ungefähr....605 Flugzeugen:D


 
Croatia Airlines

Regionaler Star allinace Partner

Die Fluggesellschaft wurde am 20. Juli 1989 als Zagal - Zagreb Airlines gegründet und nahm den Frachtflugbetrieb für UPS mit Flugzeugen vom Typ Cessna 402 auf. Nach den ersten demokratischen Wahlen in Kroatien änderte die Fluggesellschaft 1990 ihren Namen in Croatia Airlines.
Mit einer geleasten McDonnell Douglas MD-82 starte Croatia Airlines 1991 eine Verbindung zwischen Zagreb und Split. Im Jahr 1992 musste die Fluggesellschaft auf Grund des Kroatien-Krieges den Flugbetrieb einstellen. Als die Flüge wieder aufgenommen werden konnten, kaufte die Gesellschaft drei Boeing 737 der Lufthansa und wurde Mitglied der IATA.
1993 kamen zwei ATR 42s und zwei weitere 737 zur Flotte hinzu, in einigen europäischen Städten wurden Büros eröffnet und die Gesellschaft übernahm das Reisebüro Obzor, um Reisen für Gruppen und Einzelpersonen zu organisieren. Bis 1994 flogen mit Croatia über eine Million Passagiere. Im diesem Jahr flog auch Papst Johannes Paul II. auf einer Reise nach Kroatien mit der Fluggesellschaft.
Eine weitere ATR 42 kam 1995 dazu und bereits zwei Millionen Passagiere wurden befördert. 1996 war Croatia die erste Fluglinie die Sarajevo anflog. Croatia Airlines erhielt 1997 ihren ersten Airbus A320 und 1998 die erste A319. Noch im selben Jahr wurde Croatia Mitglied im Verbund der europäischen Fluglinien (AEA). Bis 1999 kamen zwei weitere Maschinen des Herstellers Airbus hinzu und Croatia begann damit, seine Boeing-Maschinen zu verkaufen. Ein weiteres wichtiges Ereignis war der fünfmillionste Passagier.
Im Jahr 2000 erhielt Croatia Airlines zwei weitere Airbus-Flugzeuge und ein automatisiertes Ticketsystem wurde in Betrieb genommen. 2001 erhielt Croatia vom Luftfahrt-Bundesamt die Lizenz für Wartungsarbeiten. Am 18. November 2004 wurde Croatia Airlines regionales Mitglied der Star Alliance.

Croatia Airlines fliegt die nationalen Flughäfen Dubrovnik, Pula, Osijek, Split, Zadar, Rijeka, Bol und Zagreb, aber auch internationale Ziele, wie die Flughäfen Amsterdam, Brüssel, Kopenhagen, Frankfurt, London, Flughafen Leipzig/Halle, München, Paris, Podgorica, Pristina, Rom, Sarajevo, Skopje, Wien, Dresden und Zürich, an (Stand: Januar 2007).
Der Flughafen Düsseldorf wird im Winterflugplan Zagreb 2008 mit Umsteigen in München angeboten, die Flüge von München nach Düsseldorf werden von Lufthansa in Kooperation durchgeführt, unter anderem mit Airbus A321


800px-Croatia_ATR_42_9A-CTS.jpg


Croatia.a320.arp.750pix.jpg


hochzeit051wr7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Albanian Airlines

Albanian Airlines ist eine albanische Fluggesellschaft mit Sitz in Tirana. Der Heimatflughafen ist der Tirana International Airport Nënë Tereza.

Geschichte
Gegründet wurde das Unternehmen 1992 als ein Joint Venture zwischen Tyrolean Airways und dem Reiseveranstalter Albtourist. Albanien verfügte nie über eine eigene Fluggesellschaft. Die Airline operierte damals mit einer einzigen Iljuschin Il-18, die die Regierung stellte. Als moderner Typ kam eine DHC-8-100 von Tyrolean. Nach Ausstieg des österreichischen Investors wurde Albanian Airlines 1996 mit einem kuwaitischen Partner restrukturiert. Dieser besorgte einen Airbus A320-200 von der ägyptischen Shorouk Air. Doch die Auslastung ließ zu wünschen übrig und so war eine weitere kuwaitische Finanzspritze notwendig. Zudem konzentrierte man sich wieder auf russische Flugzeugtypen, die von der bulgarischen Hemus Air samt Besatzung gestellt wurden.
2001 bestand die Flotte aus vier Tupolew Tu-134, mit denen von Tirana aus Bologna, Frankfurt, Istanbul, Priština, Rom und Zürich angeflogen wurden. Im Juli 2001 erwarb Albanian Airlines ihre erste BAe 146-200, da viele Flughäfen mit den lauten Tupolews nicht mehr angeflogen werden durften. 2003 und 2004 wurden je eine weitere BAe 146-100 und BAe 146-300 gekauft, die alle von Hemus Air betrieben werden. Seit 2008 wird eine ehemalige American Airlines MD-82 geleased.

za_albanian_zamal.jpg


albania3.jpg


albanian146300.jpg
 
Zurück
Oben