Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Balkans Historischer Kalender

ooops

Land Of Eagles
hier sollen wir alle Beiträge rein gepostet werden die zB Heute vor 50 Jahren ist das oder jenes irgendwo aufm Balkan passiert:

zB 21 Februar 1974 in Jugoslawien wird eine neuer Verfassung erlassen, Tito wird zum Präsidenten auf Lebenszeit bestimmt.
 
20-Jähriges Jubiläum des Streiks der Minenarbeiter von Trepça Sonntag, 01. März 2009 um 16:33 Mit einer Gedenkfeier am gestrigen Tag in der kosovarischen Stadt Mitrovica, wurde "Die Woche der Minenarbeiter" abgeschlossen, die dieses Jahr ihren 20. Jahrestag des Streiks der Minenarbeiter von Trepça verzeichnete.

Heute vor 20 Jahren, wurden 1'300 Minenarbeiter von Trepça gezwungen ihren achttätigen Streik nieder zu legen. Dieses Geschehnis bewegte die Bausteine des ehemaligen Jugoslawiens. Sie waren entschlossen sich aufzuopfern, indem sie sich in den kalten Räumen der Minen von Trepça mit einer wichtigen Forderung einsperrten: Freiheit, Gleichheit und Unabhängigkeit.

"Für die kosovarische Regierung stellt Trepça einen Ort dar, in dem die Chance auf ökonomische Entwicklung mündet, wo wir unsere guten Möglichkeiten sehen, dass dieser Gigant, der den Namen der Anerkennung und Standhaftigkeit trägt, sich in einen Ort der ökonomischen Perspektive für die Leute dort und der ganzen Republik umwandelt. Unsere Regierung spricht auch heute ihre Bewunderung und ihren Respekt für die Standhaftigkeit und die fleißigen und mutigen Minenarbeiter aus, die mit ihrem Schweiß den wirtschaftlichen Fortschritt ermöglichten und unseren Stolz wachsen ließen. Wir sagen zutreffend, dass Trepça der Ort unseres Stolzes, Wohlstandes und unserer Zukunft ist und die Minenarbeiter sind ein Beispiel der Arbeitstüchtigkeit und der Verteidigung unseres Landes", sagte der stellvertretende Ministerpräsident, Hajredin Kuçi.

Laut dem damaligen Generaldirektor der Mine in Trepça, Aziz Abrashi, der die Minenarbeiter als "die Löwen der Muttererde" bezeichnete, habe dieser Gigant, der seine Arbeit im Jahre 1931 begann, viele schwere Perioden durchlebt, aber trotz allem habe sie auch Perioden, die immer in den Köpfen der Albaner als Perioden des Stolzes für unser Volk und unser Land verweilen werden.

"Die Minenarbeiter stellen heute den meist gefährdensten Teil der kosovarischen Bevölkerung dar", so die Worte des damaligen Generaldirektors.

Der Manager des Kombinat Trepça hat Anerkennungen und Geschenke an die 15 Vorsitzenden und die Minenarbeiter, die im Jahre 1989 von der serbischen Regierung inhaftiert wurden, verteilt.

EXKURS

Nachdem das serbische Regime im Jahre 1989 die Autonomierechte des Kosovo vollständig aufhob, sperrten sich rund 1'300 albanische Minenarbeiter in Trepça bis zu 2 Kilometer unter der Erde ein um für Freiheit, Gleichheit und Unabhängigkeit zu streiken.
Die Minenarbeiter waren entschlossen, für ihr Volk und ihr Land unter der Erde zu sterben.

Der Streik dauerte 8 Tage lang und wurde durch einen Hinterhalt der serbischen Regierung beendet. Diese täuschte ein Einlenken vor und versprach die Erfüllung der Forderungen. Unter anderem forderten die Minenarbeiter auch die Entlassung zahlreicher Albaner, die unschuldig in serbischen Gefängnissen gefangen gehalten wurden. Als die Minenarbeiter jedoch heraus kamen, wurden sie von der damaligen serbischen Terror-Polizei geschlagen und körperlich misshandelt. 15 der damaligen Vorsitzenden der Mine in Trepça wurden inhaftiert. An der radikalen Lage im Kosovo änderte sich nichts.

Das serbische Regime versuchte zu dieser Zeit den Vorfall mit allen Mitteln vor der Außenwelt geheim zu halten. Die albanischen Medien berichteten jedoch in vollem Umfang darüber, sodass es durchsickerte und den eisernen Vorhang, der den Kosovo umgab und von der Außenwelt abschottete, durchbrach.

Der Streik der Minenarbeiter hatte ein sensationelles Echo und sensibilisierte erfolgreich das demokratische Publikum und die internationalen Führungspositionen über das Schicksal eines unterdrückten und hilflosen Volkes, das "alles erfolglos versucht hatte sich über der Erde zu verteidigen, und es dann letzten Endes unter der Erde versuchte, indem es sich lebendig begrub ", wie eine damalige slowenische Zeitung den Vorfall beschrieb.


20-Jähriges Jubiläum des Streiks der Minenarbeiter von Trepça


sie sind die schweigsamen Helden.
 
18 März 1999 - Zum Abschluss der Kosovo-Verhandlungen in Rambouillet bei Paris lehnt die serbische Delegation den von der internationalen Balkan-Kontaktgruppe entworfenen Friedensplan ab.
 
19.03.1999 - Italien beschließt die "Operation Regenbogen" und richtet für die Kosovo-Flüchtlinge in Albanien eine Luft- und Seebrücke für Hilfsgüter ein.

Deutschland beteiligt sich mit Geld.
 
19.03.1989 - In der jugoslawischen Provinz Kosovo wird die Verfassung zu Gunsten Serbiens geändert.
Damit verliert das Kosovo faktisch seine Autonomie.
Blutige Unruhen unter der albanischen Bevölkerungsmehrheit fordern etliche Tote und Verletzte.
In der Folge Massenverhaftungen und Entlassungen von Funktionären.
 
19.03.1989 - In der jugoslawischen Provinz Kosovo wird die Verfassung zu Gunsten Serbiens geändert.
Damit verliert das Kosovo faktisch seine Autonomie.
Blutige Unruhen unter der albanischen Bevölkerungsmehrheit fordern etliche Tote und Verletzte.
In der Folge Massenverhaftungen und Entlassungen von Funktionären.

Gut das du das gepostet hast, 99% der Serben wissen das nicht :cool:
 
Zurück
Oben