Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Bosancica (bosanska ćirilica//bosansko-dalmatinska ćirilica//bosnische-kroatische)

E

Emir

Guest
Bosancica (bosanska ćirilica//bosansko-dalmatinska ćirilica//bosnische-kroatische)

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Die Bosančica (Bosnische Schrift) [bɔˈsantʃitsa] war eine Form der kyrillischen Schrift, die vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert vor allem in Bosnien und Herzegowina und in Teilen Kroatiens verbreitet war.
Bosnian Cyrillic is an extinct Cyrillic script, that originated in Bosnia and Herzegovina. It was widely used in Bosnia and Croatia (Dalmatia and Dubrovnik regions). Its name in Bosnian, Croatian and Serbian is bosančica and bosanica, which can literally be translated as Bosnian script.
The name is not unique; officially is called in modern literature as "bosančica"; however, historically, it was not the most widespread name. The name "bosančica" is a recent effort at standardization.
bosan269ica.png


Die bosnische Schrift ist in zahlreichen Dokumenten überliefert:
Die Tafel von Humac gilt als ältestes Dokument.
Abschnitte der Bibel aus dem 14. und 15. Jahrhundert
zahlreiche Urkunden aus dem 12. bis 15. Jahrhundert
Grabinschriften aus dem 11. bis 15. Jahrhundert
Das Statut der Poljica, das 1440 in bosnischer Schrift niedergeschrieben wurde
Die Römisch-Katholische Kirche betrieb in Omiš ein Priesterseminar, das die "kroatische Schrift" bis ins 19. Jahrhundert hinein verwendete.
Liturgische Texte der Römisch-Katholischen Kirche, darunter ein Brevier, das 1520 gedruckt wurde.
Die Franziskaner (OFM) entwickelten seit 1611 eine reichhaltige religiöse, von der Gegenreformation geprägte Literatur.
Nach der osmanischen Eroberung verwendete der islamisierte Adel weiterhin die bosnische Schrift, die deswegen auch als Begovica (Schrift der Beis) bezeichnet wurde. Im 17. Jahrhundert setzte sich die arabische Schrift in Bosnien durch, einzelne Familien und Personen bewahrten ihre Kenntnis der bosnische Schrift jedoch bis ins 20. Jahrhundert hinein.
Der Streit um die kulturelle Zugehörigkeit der Bosančica begann um 1850 und ist bis heute nicht eindeutig geklärt:
Überwiegend von serbischen Forschern wird behauptet, es handele sich um eine Variante des Serbischen Alphabets.
Die Mehrzahl der kroatischen Forscher ist in zwei verschiedene Schulen gespalten. Die eine Gruppe verweist auf den kroatischen Ursprung dieser Schrift und bezeichnen sie als „Kroatische Schrift“. Die andere Gruppe betrachtet die Bosančica als eigenständige, aus mehreren Einflüssen heraus entstandene Schriftart, die als Westkyrillische Schrift bezeichnet wird.
Vor allem bosniakische Forscher betrachten die Bosančica als eigenständige bosnische Schriftart, die von der Bosnischen Kirche entwickelt wurde.
Other names
bosanica (Stjepan Zlatović), bosanska azbukva (Ivan Berčić), bosanska ćirilica (Franjo Rački), hrvatsko-bosanska ćirilica (Ivan Kukuljević Sakcinski), bosansko-dalmatinska ćirilica (Vatroslav Jagić), bosanska brzopisna grafija (E. F. Karskij), zapadna varijanta ćirilskog brzopisa (Petar Đorđić), zapadna (bosanska) ćirilica (Stjepan Ivšić), harvacko pismo (Dmine Papalić), rvasko pismo, arvatica, arvacko pismo (Povaljska listina), poljičica, poljička azbukvica (among the people of Poljica - Frane Ivanišević), sarpski fra Antun Depope).
The Hval Manuscript or "Hval's Miscellany" is a 353 page 15th century Bosnian Church codex.

hvalov_zbornik1.jpg


Tafel von Humac (Humačka ploča)

humacka_ploca_2v.jpg

Die Tafel von Humac (Humačka ploča) ist eine aus dem 11. oder 12. Jahrhundert stammende Weihinschrift, die nach ihrem Fundort Humac bei Ljubuški benannt ist. Während bosnische, kroatische und serbische Historiker und Paläographen sich weitestgehend einig sind, dass es sich bei der Schrift, mit welcher der Text der Tafel von Humac verfasst worden ist, um eine Form der Bosančica handelt, streiten Linguisten noch immer, ob die Sprache eine Frühform des Kroatischen oder eine Abwandlung des Altkirchenslawischen ist. Heute wird die Tafel im Franziskanermuseum zu Humac aufbewahrt.
bosancica1no9.jpg



1v.jpg


ljutibosanci.com (die haben neue Wallpaper ^^)
 
sta je sa hercegovicom?

Musst du weiter zurück gehen ... ca. 1300 war es nur Bosna

bosna1390.jpg


Dan als die Osman gekommen sind wurde Bosnien aufgeteilt in Bosna, Hercegovina und Sandzak


oldherzegovina.png


+

bosna_regija_upd.jpg


war die Herzegowina ...

Die Städtenamen wurden geändert (Novi Pazar -> Yenin Bazar/Pazar, Sarajevo -> Saraybosna, usw.)

185915bk.gif


dann bis 1903

bosna1903.jpg




Herceg Novi verloren und Sandzak verloren und du hast das was du Heute hast :D

Deshalb auch Herceg Novi, Bijelo Polje, usw.
 
Zurück
Oben