Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Deutschland 1750-1800 n.Chr

Danke euch ,auf wenn ich wusste das es einige geben wird.Die halt nur was dummes Posten müssen um ihre sucht zu befriedigen aber gut.
 
sorry den oberen beitrag kannst du vergessen, habe 100 jahre danacah beschreiben
das 19.jh war zeit der aufgeklärten absolutismus. als vertreter kannst du über preussen unter Friedrich der Große (oder friedrich I) und österreich unter Kaiser Joseph II. sprechen
oder über Schlesische Kriege oder Siebenjährigen Krieg (1756–1763), auch Dritter Schlesischer Krieg genannt

Siebenjähriger Krieg

Schlesische Kriege

es entstand im 19 jh idee des deutschen nationalstaates( deutsche tugenden wie z.b pünktlichkeit,disziplin)

ein wichtiges Ereignis
Schlacht bei Kunersdorf

Nach Kunersdorf stand die totale Niederlage für Preußen kurz bevor. Friedrich selber war tief getroffen: „Es steht zu vermuten“, schreibt Wolfgang Venohr, „dass Friedrich in den ersten schrecklichen Tagen nach Kunersdorf mit Todesgedanken spielte“. Doch es kam zu einer unerwarteten Wendung: Anstatt auf Berlin zu marschieren, zögerten Österreicher und Russen volle zwei Wochen, bis sie, am 1. September, ostwärts abrücken. Friedrich war vorläufig gerettet und sprach erleichtert vom „Mirakel des Hauses Brandenburg“. An Prinz Heinrich schrieb er am 5. September aus dem Lager Waldow an der Oder:

Erste Teilung Polens im Jahre 1772 kam es zur Annektierung polnischer Gebiete durch Russland, Preußen und Österreich. Preußen bekam das so genannte Polnisch-Preußen oder Westpreußen. Seitdem nannte sich der Monarch Friedrich II., König von Preußen und nicht mehr, wie seine beiden Vorgänger, König in Preußen.

Im Bayerischen Erbfolgekrieg (1778/1779), auch als „Kartoffelkrieg“ bekannt, vereitelte Friedrich II. die Bestrebungen des Habsburgers und Kaisers Joseph II., Belgien gegen große Teile Bayerns zu tauschen. Ohne das Eingreifen Preußens wäre Bayern damals mit einiger Wahrscheinlichkeit ein Teil Österreichs geworden. Das österreichische Festhalten am bayerisch-belgischen Tauschprojekt beantwortete Preußen mit der Gründung des protestantisch dominierten Fürstenbundes im Jahre 1785.

Fürstenbund
1785 schlossen sich Preußen mit Hannover und Sachsen zum Drei-Kurfürstenbund zusammen, der sich rasch durch den Beitritt von 14 weiteren, allerdings mindermächtigen Reichsfürsten zum Fürstenbund erweiterte. Zu den Mitgliedern zählten bald Hessen-Kassel und Zweibrücken, Braunschweig, Sachsen-Gotha und Sachsen-Weimar, Mecklenburg, Baden und Brandenburg-Ansbach.

Fazit

Aufstieg der Preussen zu einem neuen machtfaktor in mitteleuropa
 
Zurück
Oben