A
Almila
Guest
Anfang 1845 litt Irland unter einer Kartoffel-Missernte. Sie sollte als die Große Hungersnot in die Weltgeschichte eingehen.
In Folge der Kartoffel-Missernten zwischen 1845 und 1849 kamen schätzungsweise zwischen 500 000 bis 1 Millionen Iren um. Weitere Millionen wanderten aus Irland aus, bevorzugt nach Kanada, Amerika oder Australien. Drogheda, eine Stadt nördlich der Hauptstadt Dublin, ist für seinen Halbmond und Stern bekannt. Die Geschichte um das markante Symbol hat aber einen traurigen und zugleich mit Hoffnungen verbundenen Hintergrund.
1845 litt auch Drogheda unter der Hungersnot. Durch ihre Lage im Nordosten der Insel wurde die Stadt zwar nicht vollkommen in den Würgegriff der Missernten erfasst, dennoch verzeichnete Drogheda eine Todesrate von bis zu 30 Prozent. In dieser verzweifelten Lage, während der Anfangszeit der vierjährigen Hungersnot beabsichtigte der Osmanische Sultan Abdülmecid, eine Soforthilfe von 10 000 Pfund an die irischen Landwirte zugute kommen zu lassen. Durch den Einwand der englischen Queen Victoria, reduzierte Sultan Abdülmecid den Hilfsbetrag auf 1 000 Pfund. Queen Victoria hatte nämlich 2 000 Pfund gespendet und die Sorgen darüber, das ein anderer mehr spendet, veranlasste die Diplomatie zu dieser Maßnahme.
Dennoch schickte Sultan Abdülmecid weitere Hilfen. Heimlich versuchte die Osmanische Administration 3 Schiffe mit Getreide und Lebensmitteln auf die Insel zu entsenden. Kurz vor der Ankunft wurden die Schiffe dennoch entdeckt und kurzfristig festgehalten. Nach heftigen Protesten der Hunger leidenden Bevölkerung der Insel, legten die Schiffe in der Mündung der Boyne an und löschten die Fracht. Das meiste wurde in der Stadt Drogheda deponiert, wo die Kornkammern gefüllt wurden.
Heute wird gemutmaßt, dass der Wappen der Stadt Drogheda durch diesen Umstand um den Halbmond und den Stern erweitert wurde. Nicht nur das Wappen der Stadt trägt den Halbmond und den Stern, sondern auch die Fußballmannschaft sowie etliche Geschäfte und Unternehmen. Einst zierte der Halbmond und der Stern auch das Wappen der einzigen Brauerei der Stadt, die es heute nicht mehr gibt.
Die irische Hungersnot und der Sultan | TURKISHPRESS | Deutsch türkische Nachrichten | Das Medienportal für Deutsche und Türken
Die Osmanische Flotte im Hafen von Drogheda
--------------------------------------------------------------------------------------
Film to depict Ottoman aid to Ireland
THE HAGUE - Anatolia News Agency
A joint Irish-Turkish production is set to relate the story of the Ottoman Empire’s aid to Ireland during the island’s famine between 1845 and 1851. World-famous actor Colin Farrell will play in the film
Kenan İmirzalıoğlu (L) and Burak Özçivit (R) are to act alongside Colin Farrell.
Bringing a little-known aspect of the most traumatic period in Ireland’s history to the silver screen, a new film is set to tell the story of how the Ottoman Empire sent aid to the emerald isle at the outset of the potato famine in 1845.
“Famine” will be shot in both Ireland and Turkey on a $50 million budget and include noted Irish actors like Colin Farrell, as well as several Turkish movie stars.
Shooting on the film is set to start in October, while the movie is expected to be in theaters sometime next year.
Ömer Sarıkaya, the film’s scriptwriter and project manager, said they had signed an initial agreement with the Independent Film Development Corporation (IFDC).
Sarıkaya said that as well as including well-known actors like Saoirse Ronan, Sean Bean and Farrell, renowned Turkish actors Burak Özçivit and Kenan İmirzalıoğlu would also act in the film as well.
The film’s screenplay, which was written by Sarıkaya himself, details a love story between Fatih, an Ottoman sailor, and Mary, an Irish girl, during the famine.
[...]
“The film will be in theaters in many countries, particularly in the United States, Turkey and Ireland, and will contribute to Turkey’s promotion to the world,” he said.
July/13/2012
CINEMA-TV - Film to depict Ottoman aid to Ireland