Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die Wiege des albanischen Nationalismus ist der Kosovo

FREEAGLE

Gesperrt
Die Wiege des albanischen Nationalismus liegt im Kosovo

Hallo

Was viele vielleicht nicht wissen ist, dass die Wiege des albanischen Nationalismus nicht in Albanien, sondern hauptsächlich im Kosovo war.

Dazu ist vor allem die in Prizren (Südkosovo) 1878 gegründete "Albanische Liga" zu erwähnen.

Auffallend ist, dass sich der albanische Nationalismus im Gegensatz zum griechischen und serbischen erst viel später entwickelte. Während z. B. die serbischen und griechischen ihre territorialen Gebietsansprüche aufstellten, machten die Albaner diesbezüglich noch keine Fortschritte.

[FONT=&quot]Während die serbischen Aufstände (1804 [/FONT][FONT=&quot]und 1815) wie auch [/FONT][FONT=&quot]die [/FONT][FONT=&quot]griechischen [/FONT][FONT=&quot](1821) [/FONT][FONT=&quot]erfolgreich waren und die Bildung autonomer [/FONT][FONT=&quot]Fürstentümer [/FONT][FONT=&quot]und später [/FONT][FONT=&quot]Staaten zur [/FONT][FONT=&quot]Folge [/FONT][FONT=&quot]hatten, [/FONT][FONT=&quot]gelang dies [/FONT][FONT=&quot]den Albanern nicht. [/FONT]
Der Grund dafür wird vor allem in ihrer religiösen Spaltung gesehen und der sprachlichen Dialektunterschiede der Albaner. Dazu muss man auch erwähnen, dass die Albaner immer schon eine Clangesellschaft waren.

Doch den albanischen Feudalherren gelang es Anfangs des 18. Jahrhunderts bis Ende des 19. Jahrhunderts alle Albaner zu vereinen, in dem sie die sprachlichen und religiösen Unterschiede in den Hintergrund stellten und das "Albanertum" zur Hauptsache machten.

Sehr verbreitet ist dieser Spruch unter den Albaner: "Feja e Shqiptarit eshte Shqiptaria". Was soviel heisst wie: Die Religion der Albaner ist das Albanertum.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Liga von Prizren (1878-1881) vereinigten sich alle regionalen albanischen Politi­ker (300 Delegierte) im Widerstand gegen die Beschlüsse der Großmächte (Frieden von San Stefano vom März 1878 und Berliner Kongress im Juni desselben Jahres), die zu einer Teilung und Aufsplitterung der Albaner gefuhrt hatten. Die Liga erklärte sich dem Osmani-schen Reich prinzipiell loyal, forderte aber die Erhaltung eines einheitlichen und autono­men albanischen Territoriums; sie initiierte die Schaffung einer Armee, proklamierte die nationale Aussöhnung und das Ende der Blutrache sowie die politische und juristische Gleichheit aller Albaner ungeachtet ihres Glaubens. Die Forderungen der Albaner wurden jedoch nicht berücksichtigt, da die europäischen Mächte ihre Existenz praktisch leugneten (Bismarck äußerte auf dem Kongress, es gebe keine albanische Nation). Die Unterstellung, die Liga von Prizren sei im Einvernehmen mit der Pforte entstanden, weil ihr islamischer Flügel für eine Autonomie im Rahmen des türkischen Reiches eintrat, wurde durch ihre Aktivitäten widerlegt, die deutlich machten, dass sie authentischer Ausdruck der albani­schen Bestrebungen nach staatlicher Unabhängigkeit war. Die albanische Nationalbewe­gung umfasste alle Teile des albanischen Volkes und wurde besonders von zahlreichen albanischen Emigranten vorangetrieben. Besonders einflussreich waren die Intellektuellen aus der Familie Frasheri (aus Südalbanien), die offen für progressive Entwicklungen eintra­ten und viel für die albanische politische Kultur, in der Literatur und zur Etablierung der modernen albanischen Schriftsprache geleistet haben. Die politischen Führer der Albaner waren allerdings oft in Traditionalisten und Modernisten gespalten. Die Elite des Kosovo widersetzte sich lange den Modernisierungen wie etwa der Einführung der lateinischen Schrift. Als die Hohe Pforte zur Einsicht kam, dass die Prizren-Liga ihren Interessen nicht mehr von Nutzen war, ging sie hart gegen deren Anhänger vor. 1881 wurde die Autonomiebewe­gung zerschlagen, und viele Albaner verschwanden für lange Jahre im Gefängnis oder in der Verbannung.
 
Vorgeschichte


Das starke Stammeswesen und die religiösen bzw. sozialen Gegensätze verhinderten lange Zeit das entstehen einer albanischen Nation. Als jedoch das albanische Siedlungsgebiet im Vorfrieden von San Stefano an die slawischen Nachbarn verteilt wurde, begannen sich die Albaner zu organisieren. Am 30. Mai 1878 veröffentlichte das geheime Zentralkomitee zur Verteidigung der Rechte der albanischen Nation, eine Vereinigung prominenter Albaner Istanbuls, eine Proklamation, in der es hieß:
"Wir fordern nichts mehr, als mit unseren Nachbarn Montenegro, Griechenland, Serbien und Bulgarien in Frieden zu leben. Wir fordern und wir wollen nichts von ihnen; aber wir sind fest entschlossen zu behalten, was uns gehört. Man soll das albanische Land den Albanern lassen."


300px-League_of_Prizren_building.jpg



Liga von Prizren - Wikipedia
 
Naim Frashëri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Statue in Tirana


Naim Frashëri (25. Mai 1846 in Frashër, Albanien; † 20. Oktober 1900 in Kizil Toprak, Türkei) war ein albanischer Schriftsteller. Für die albanische Nationaliteratur ist er der bedeutendste Autor des 19. Jahrhunderts und ein bis heute häufig gelesener Klassiker.



Aus dem Süden Albaniens stammend, erhielt er seine erste Ausbildung an einer Tekke der Bektashi. 1869 ging Frashëris Familie nach Ioannina, wo er gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Sami das griechische Gymnasium "Zosimea" besuchte und 1869 mit Erfolg abschloss.

200-Lekschein von 1997 mit dem Bildnis Naim Frashëris


Naim Frashëri trat dann in den osmanischen Staatsdienst ein. In Istanbul war er 1870 einige Monate im Amt für das Druckwesen beschäftigt. Eine Tuberkulose-Erkrankung zwang ihn, in das gesündere Klima Südalbaniens zurückzukehren. Er arbeitete zuerst als Steuerbeamter in Berat und dann von 1872-77 beim Zoll in Saranda. In dieser Zeit schrieb er seine ersten Gedichte, die ab 1885 auch veröffentlicht wurden. Außer auf Albanisch schrieb Frashëri Türkisch, Persisch und Griechisch. Daneben las er Französisch und Lateinisch. Er war einer der wenigen Männer, denen die literarische Kultur des Westens und des Orients gleichermaßen vertraut und wertvoll war.
Nach Istanbul zurückgekehrt wurde Frashëri zum wichtigsten Autor der dort erscheinenden albanischen Zeitschriften "Dituria" (1884-85) und "Drita" (nach 1885), die von seinem Bruder Sami geleitet wurden. Er verfasste nicht nur Poesie sondern auch Texte, die in den ersten albanischsprachigen Schulen für den Unterricht genutzt werden sollten. Seinen Lebensunterhalt verdiente der Dichter aber im Dienst des türkischen Unterrichtsministeriums, dessen Kommission für Buchdruck (=Zensurbehörde) er leitete. Seine Bücher erschienen zumeist in Bukarest, weil der Druck in albanischer Sprache zu dieser Zeit im Osmanischen Reich nicht gestattet war.

Naim Frashëri - Wikipedia
 
Abdyl Frashëri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Statue in Tirana


Abdyl Frashëri (* 17. August 1839 in Frashër, Albanien; † 11. Oktober 1892 in Istanbul) war ein Aktivist der albanischen Nationalbewegung; er war maßgeblich an der Gründung der Liga von Prizren beteiligt.

Leben [Bearbeiten]


Abdyl Frashëri stammte aus einer Bektashi-Familie und war der älteste Sohn eines verarmten Paschas aus Südalbanien. Nach dem Tod seiner Eltern übersiedelte er 1865 aus seinem Heimatdorf nach Ioannina und trat in die Dienste des osmanischen Staates; 1877 wurde er Leiter des Zollamts von Ioannina.
Als im Zuge des Vertrags von San Stefano (1878) die Abtretung albanisch besiedelter Gebiete an die Balkanstaaten Bulgarien und Montenegro drohten, begann sich Frashëri publizistisch mit der nationalen Frage auseinanderzusetzen. Er schrieb Artikel in türkisch- und griechischsprachigen Zeitungen, in denen er als erster die Belange der albanischen Bevölkerung öffentlich zur Diskussion stellte.
Gemeinsam mit anderen albanischen Intellektuellen gründete er 1877 in Istanbul das Zentralkomitee zur Verteidigung der Rechte des albanischen Volkes (alb. Komiteti qendror për mbrojtjen e të drejtave të kombësisë shqiptare). Dessen Ziel war es, eine gewisse Autonomie für die albanischen Siedlungsgebiete innerhalb des Osmanischen Reiches zu erreichen. Im Juni 1878 nahm Abdyl Frashëri in Prizren als Vertreter des Istanbuler Zentralkomitees an der Gründung der Liga von Prizren teil, in der er in den folgenden Jahren eine führende Rolle spielte. Danach ging er nach Südalbanien, wo er das Ziel der Liga – Verhinderung der Abtretung albanisch besidelter Gebiete an die Balkanstaaten – in die Tat umzusetzen suchte. Er begründete ein albanisches Komitee für Ioannina und stellte Truppen auf, die eine Annexion des Epirus durch Griechenland entgegenwirken sollten. Eine unter seiner Leitung in der Bektaschi-Tekke seines Heimatdorfs abgehaltene Versammlung muslimischer und christlicher Grundbesitzer einigte sich auf ein Autonomieprogramm, das in Prizren im November 1878 von der Liga angenommen wurde.
1879 besuchte Abdyl Frashëri mit Mehmed Ali Vrioni Berlin, Paris, Wien und Rom, um bei den Großmächten Unterstützung für die albanische Sache zu suchen und den dortigen Regierungen ein Memorandum mit den albanischen Forderungen zu überreichen. Diese Bemühungen blieben aber völlig wirkungslos.
Im Oktober 1879 war Frashëri Mitbegründer der Istanbuler Gesellschaft für den Druck albanischen Schrifttums (alb. Shoqëri e të shtypuri shkronja shqip).
Im Januar 1881 übernahm die Liga von Prizren unter Frashëris Leitung die Verwaltung des Vilayets Kosovo. Nachdem Abdyl Frashëri auch noch den türkischen Verwaltungschef von Dibra abgesetzt hatte, griff die osmanische Regierung im April mit Truppen ein. Nach der Zerschlagung der Liga musste Abdyl Frashëri fliehen. Auf der Flucht durch Albanien wurde er bei Elbasan aufgegriffen und zuerst zum Tode verurteilt; die Strafe wurde aber in lebenslange Haft abgemildert. Ende 1885 wurde Frashëri freigelassen und durfte sich hernach nicht mehr in den albanischen Vilayets aufhalten. Er starb am 11. Oktober 1892 in Istanbul.

Abdyl Frashëri - Wikipedia
 
Sami Frashëri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Sami Frashëri mit seiner Ehefrau Emine


Sami Frashëri (* 1. Juni 1850 in Frashër, Albanien; † 5. Juni 1904 in Istanbul) war ein albanischer Literat und einer der bedeutendsten Aktivisten der albanischen Nationalbewegung im späten 19. Jahrhundert. Mit seiner 1899 erschienen Schrift Shqipëria – ç´ka qenë, ç´është e ç´do të bëhet (deutsch: Albanien – was es war, was es ist und was es sein wird) formulierte er erstmals den Anspruch der Albaner auf einen vom Osmanischen Reich unabhängigen Nationalstaat und entwickelte die Vision von der Entwicklung des albanischen Volkes zu einer modernen Nation.
Als Schöpfer der ersten türkischsprachigen Enzyklopädie und mehrerer Wörterbücher ist Frashëri auch für die Türken eine bedeutende Gestalt ihrer Kulturgeschichte. In der Türkei ist er unter seinem traditionellen Namen Şemseddin Sami bekannt. Şemseddin (arab.) bedeutet Sonne der

Sami Frashëri - Wikipedia
 
Zurück
Oben