Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

EBEL-Eishockey-Liga 2010/2011!

  • Ersteller Ersteller Esseker
  • Erstellt am Erstellt am
E

Esseker

Guest
Die Saison 2010/11 der Österreichischen Eishockeyliga wird im am 10. September 2010 beginnen. Titelverteidiger ist der EC Red Bull Salzburg, der neue Meister wird spätestens am 14. April 2011 feststehen.


Die Teams dieses Jahr und ihre Transfers:

  • EC Red Bull Salzburg
    20px-Flag_of_Austria.svg.png
Der EC Red Bull Salzburg trennte sich von einigen der schwächeren Legionäre, konnte jedoch einen Großteil des Meisterteams halten. Neu hinzu kam mit Ramzi Abid ein erfahrener kanadischer Stürmer, der zuletzt bei Rögle BK in der schwedischenElitserien gespielt hatte. Mit Denver Manderson (vormals bei den Penticton Vees) sollte ein weiterer junger Stürmer getestet werden. David LeNeveu, der in der Vorsaison das Tor der Salzburger gehütet hatte, wechselte zu den Columbus Blue Jackets in die National Hockey League. Verteidiger Mike Siklenka unterzeichnete ebenfalls einen Vertrag in der NHL bei den Atlanta Thrashers. Mit Joel Broda hätte ein weiterer Stürmer nach Salzburg kommen sollen, der Kanadier machte aber noch vor Trainingsbeginn von einer Ausstiegsklausel Gebrauch und wechselte stattdessen zu Minnesota Wild in die NHL. Mit Marcus Jonsson kam auch ein erst achtzehnjähriger Schwede nach Salzburg.

  • EHC Blackwings Linz
    20px-Flag_of_Austria.svg.png
Der EHC Linz hatte seine Kaderplanung hingegen im April schon weitgehend abgeschlossen und verfügte mit Healey von den Grazern und den Routiniers Rob Shearer, Pat Leahy und Brad Purdie über einen nominal sehr schlagkräftigen Angriff, womit auch der Abgang von Markus Matthiasson gut kompensiert wurde. Dazu kamen einige junge Spieler, mit denen die Verjüngung des Kaders fortgesetzt werden sollte. Die Verteidigung wurde mit Aaron MacKenzie (HC Eaton Pardubice, tschechische Extraliga) und Reid Cashman (Milwaukee Admirals, American Hockey League) aufgewertet.

  • Vienna Capitals
    20px-Flag_of_Austria.svg.png
Ähnlich wie bei den 99ers verließ auch der Topscorer der Vienna Capitals, Patrick Lebeau, den Verein. Er wurde durch François Fortier ersetzt, der zuletzt für die Hamburg Freezers aktiv gewesen war. Mit Sean Selmser und Marc Tropper wurden zwei weitere langjährige Mannschaftsstützen verabschiedet. Die Capitals verstärkten sich als Ausgleich entgegen der bisherigen Vereinspolitik vor allem mit österreichischen Spielern: mit Silvio Jakobitsch, Martin Oraze, Philipp Pinter und Martin Ulmer kamen gleich vier neue Spieler nach Wien. Auch im Tor setzte man mit Jürgen Penker als Ersatz für den entlassenen Frédéric Cassivi auf einen auch in der Nationalmannschaft erfahrenen Spieler, der zuletzt zwei Jahre lang bei Rögle BK in der Elitserien gespielt hatte.

  • KHL Medveščak Zagreb
    20px-Civil_Ensign_of_Croatia.svg.png
KHL Medveščak Zagreb konnte mit Frank Banham den Topscorer der Laibacher unter Vertrag nehmen und verpflichtete mit Ryan Kinasewich einen offensiv starken Verteidiger, der in der Saison zuvor mit 103 Scorerpunkten der drittbeste Scorer der ECHL gewesen war. Dazu kamen mit Scott Reynolds (Cincinnati Cyclones, ECHL) und dem ehemaligen Salzburger Jonathan Filewich weitere erprobte Stürmer.

  • EC Klagenfurter AC
    20px-Flag_of_Austria.svg.png
Beim EC KAC erregte vor allem der neue Vertrag von Stürmer Andrew Schneider Aufsehen. Der Center wurde für eine Rückkehr ab 1. Dezember verpflichtet. Im Tor ersetze Andy ChiodoJordan Parise, während Peter Ratchuk als Ersatz für den Offensivverteidiger Jeff Tory verpflichtet wurde. Als Ergänzung nahm der Club den kanadischen Stürmer Tyler Scofield unter Vertrag, der zuletzt für den HC Plzeň in der tschechischen Extraliga gespielt hatte.

  • EC Grazers 99er
    20px-Flag_of_Austria.svg.png
Die Graz 99ers entließen mit Greg Day und Eric Healey zwei ihrer Topscorer, für die bislang kein Ersatz verpflichtet wurde. Ebenso verließ Sébastien Charpentier die Grazer. Seine Nachfolge im Tor trat Fabian Weinhandl an, der bereits einen großen Teil der letzten Saison als erster Torwart absolviert hatte. Außerdem gelang es den 99ers, die drei aus Graz stammenden Iberer-Brüder Matthias, Martin und Florian wieder zu vereinen. Die Verteidigung des Teams wurde mit dem ehemaligan Capitals-Spieler Darcy Werenka und Yannick Tremblay (vormals Straubing Tigers verstärkt.

  • Alba Volán Székesfehérvár
    20px-Flag_of_Hungary.svg.png
Beim ungarischen Vertreter Alba Volán gelang es, den Großteil des Teams zu halten, wenngleich für Trainer Jarmo Tolvanen Ersatz gesucht werden musste. Neuer Trainer wurde der Schwede Ulf Weinstock. Mit János Vas, Juha Alen und Dániel Kóger verließen drei Spieler den Club, für die mit Roger Holeczy, Szabolcs Fodor (beide Budapest Stars) und Attila Orban (Dunaújvárosi Acélbikák) Ersatz verpflichtet wurde.

  • EC Villacher SV
    20px-Flag_of_Austria.svg.png
Der EC VSV erneuerte führte mit der Verpflichtung von Kevin Mitchell und Greg Kuznik die Erneuerung seiner Defensive fort, die mit Mike Stewart und Mickey Elick erneut die Abgänge von langgedienten Routiniers erlebte. Auch im Angriff gab es eine große Veränderung mit dem Karriereende von Günther Lanzinger und Wolfgang Kromp, die beide jeweils ihre gesamte Karriere und über zwanzig Spielzeiten beim EC VSV verbracht hatten. Beide zusammen hatten in knapp 2000 Einsätzen mehr als 1300 Scorerpunkte erzielt. Da mit Mikael Wahlberg ein weiterer wichtiger Stürmer den Verein verließ, verpflichtete der VSV mit Derek Damon von den Kassel Huskies und Matt Ryan von den Augsburg Panthers zwei neue Stürmer.

  • HK Jesenice
In Jesenice wurden auch einige bewährte einheimische Spieler entlassen, nachdem es Anfang April zu einem Eklat in der Mannschaft gekommen war. Der Club plant für die Saison mit sechs bis sieben Legionären und möchte auch Torwart Dov Grumet-Morris und Verteidiger Alexander Dück halten. Ebenso soll Todd Elik, obwohl zu Saisonbeginn bereits 44 Jahre alt, noch eine weitere Saison spielen wollen.

  • HC Olimpija Ljubljana
Der Vorjahresletzte HDD Olimpija Ljubljana holte mit Andrej Hebar einen langjährigen Stürmer von Jesenice nach Laibach und verstärkte das Team zusätzlich mit den beiden Finnen Kari Haakana (HC Valpellice, Serie A1) und Sami Ryhänen (LeKi, SM-liiga). Letzterer war zwei Jahre zuvor bereits vom HC Innsbruck verpflichtet worden, war jedoch aufgrund äußerst schlechter Fitnesswerte bereits wieder entlassen worden, noch bevor er ein Spiel für den Club bestritten hatte.

-------------------

Hier die offizielle Homepage von der Liga: http://www.erstebankliga.at/

Ich denke, dass Red Bull Salzburg, wie immer heißer Favorit ist. Hoffe auch, dass der KAC sich etwas gebessert hat von der vorigen Saison, sie waren eine Enttäuschung.
Olimpija und Jesenice müssen sich auch steigern, das ist notwendig und Zagreb sollte sich Konstanz zulegen, denn einmal gewinnen sie gegen Top-Favoriten wie Red Bull oder Vienna und dann verlieren sie wieder gegen KAC!
 
khl zagreb sollte in die arena umziehen, immer ausverkaufte spiele und wahrscheinlich beliebter zur zeit als andere sportvereine wie dinamo.

die hauptsportarten in zagreb werden immer mehr eishockey,handball, wasserball und basketball.

ich glaube bei noch mehr support in der arena ist mehr als platz 4 bei den play offs möglich. :eek:
 
Naja, ich glaub auch, dass Eishockey immer beliebter wird in Zagreb, aber ein Umzug wär jetzt zu kostenaufwendig, zudem hat Zagreb jetzt mal genug Zuschauer (in der EBEL-Liga letztes Jahr hatten sie immerhin die meisten Zuschauer so weit ich weiss) und sind zufrieden, falls mal mehr Erfolg dabei ist, kann man über die Arena reden!
Außerdem ist die Arena rein verkehrstechnisch aufwenidiger zu besuchen, als den Sportski Dom.
 
Ich finde Eishockey scheiße und langeweilig aber du haßt den Thread bestimmt nur gemacht wegen KHL Medvescak Zagreb :D
 
Ich finde Eishockey scheiße und langeweilig aber du haßt den Thread bestimmt nur gemacht wegen KHL Medvescak Zagreb :D

Nein, ich habe schon vorher die EBEL-Liga mitverfolgt, da mir Eishockey sehr liegt, obwohl Kroatien nicht so gut ist bei dieser Sportart!
Ich bin, sagen wir mal ein Fan von Medvescak weil dieser Klub einfach historisch ist und schon früher immer wieder aktiv war, es ist so zu sagen das Dinamo Zagreb des Eishockeys.
Ansonsten unterstützte ich immer die Linzer.

Leider muss ich dich enttäuschen, denn ich mag auch Sportarten wo mein Land nicht gut ist, ich habe nicht die gleiche Einstellung wie beispielweise du, ich behaupte das mal.
 
Nein, ich habe schon vorher die EBEL-Liga mitverfolgt, da mir Eishockey sehr liegt, obwohl Kroatien nicht so gut ist bei dieser Sportart!
Ich bin, sagen wir mal ein Fan von Medvescak weil dieser Klub einfach historisch ist und schon früher immer wieder aktiv war, es ist so zu sagen das Dinamo Zagreb des Eishockeys.
Ansonsten unterstützte ich immer die Linzer.

Leider muss ich dich enttäuschen, denn ich mag auch Sportarten wo mein Land nicht gut ist, ich habe nicht die gleiche Einstellung wie beispielweise du, ich behaupte das mal.

ja ich mag nur sportarten in den Serbien gut ist,z.b Fußball,Tennis,Basketball,Volleyball,Wasserball
 
Gut reden wir weiter über Eishockey.

Die Vienna Capitals enttäuschen schon seit gut 3 Jahren,oder? Die müssten wieder zu einem Titel kommen! Nur haben sie leider Lebeau verkauft, der war ihr bester Mann am Feld! Zagreb hingegen behielt alle Leistungsträger und kaufte noch dazu, wie oben schon steht, den besten Mann von Olimpija gekauft, sehr gut!
Bei meinen Linzern hoffe ich auch an einem Erfolg, die verpassen den Erfolg immer ganz knapp! Von den jungen neuen erwart ich mir viel!
 
Zurück
Oben