Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Fudbal & nogomet i jos ponesto...

D

Dadi

Guest
@ Fußballinteressierten Ex-Jugos :)

Is ne ganz interessante Doku über den Fußball in Yu...nein, nicht "Last team of Yugoslavia", aber ziehts euch rein :)

Bin noch net durch, fang erst an, nachher schreib ich vllt was dazu ^^

YouTube - Fudbal & nogomet i jos ponesto 1- 1

fussball-smilie.gif
 
Bravo Dadi, super Idee für eine sinvolle Diskussion :app:, werde es mir später in Ruhe ansehen, sehr interessantes Thema, werde auch dazu später etwas schreiben, auch über meine Erfahrungen zu dieser Zeit.
 
Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo

Fudbal, nogomet i jo




Das Thema ist zwar älter, aber poste trotzdem die restlichen Episoden hinzu. Eine äusserst interessante Doku (heute wieder angeschaut) vom Regisseur Igor Stoijmenov "Fudbal, nogomet i jos ponesto" (deutscher Titel wäre in etwa, Fussball und noch etwas) im ehemaligen Jugoslawien. Durch 8 Episoden bekommt man einen groben Eindruck und Bild über den Fussball im damaligen Jugoslawien, bzw. vorallem wird einem bewusst wieso gerade diese Sportart die populärste in dieser Region war. Wenn ich etwas an Jugoslawien noch heute vermisse, dann die damalige Liga (ob Fussball oder Basketball).

Die jüngere aber auch die ältere Generation die damals die Spiele verfolgt haben, kommen in Genuss von Grossen Spielern und Persönlichkeiten wie bsp. Vladimir Beara, Stjepan Bobek, Miljan Miljanic, Cajkovski, Milan Galic, Sekularac, Dzajic, Surjak, Oblak, Stojkovic oder Savicevic.

Allen Fussball-Nostalgikern und "Romantikern" empfehle ich herzlichst sich diese Doku anzuschauen. Ich persönlich finde es schade dass man beispielweise die 80er Jahre nicht noch einbisschen "erweitert" hat:

-bsp. Buljan's "Hamburger" in Poljud
-Dinamo Zagrebs Titel von 1982
-Hajduk Splits Halbfinale im UEFA-Kup von 1984 und der "getötete" Hahn
-der tragische Unfall von der Partizan Ikone Dragan Mance
-Ciro Blazevic in Pristina
-"Jahrhundert-Skandal Spiel" zwischen NK Rijeka und Real Madrid im UEFA-Kup
-die talentierteste und zugleich unglücklichste Generation von Velez die keinen Titel zu dieser Zeit holen konnten
-die unwiderstehlichen Dribblings und Tore von Milos Sestic gegen Frankreich bei der Europameisterschaft von 1984
-das "Drama" (manche behaupten es sei von Beginn an so geplant geworden) als Sarajevo nach 18 Jahren wieder jugoslawischer Meister wurde, bzw. vorallem weil sein grösster Rivale Zeljo Remis gegen Hajduk Split gespielt hat
-der Transfer von Deveric nach Hajduk Split, Djurovski wechselt nach Partizan und Zjaje nach Dinamo Zagreb und Roter Stern Belgrad
-das legendäre Tor von Alen Boksic in Marakana 1991
-das vielleicht spektakulärste Spiel von Jugoslawien gegen Bulgarien das mit 3:2 endete
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nationalmannschaft nimmt den grössten Teil dieser Doku ein. Fakt ist, Jugoslawien hat nicht viele Titel vorzuweisen (eigentlich nur den einen), aber dennoch wenn man ihre Auftritte und Resultate bei den Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Olympischen Spielen (die damals einen hohen Stellenwert im Gegensatz zu heute hatten) anschaut, nimmt Jugoslawien keinen "unbedeutenden" Teil in der Geschichte ein, trotz keiner Titel.

-dritter Platz bei der ersten Weltmeisterschaft in Uruguay 1930
-vierter Platz bei der Weltmeisterschaft in Chile 1962
-Viertelfinals (obwohl anderer Modus damals gängig war) bei den Weltmeisterschaften in der Schweiz 1954, in Schweden 1958, 1974 in Deutschland und 1990 in Italien.
-EM Final Niederlage bei der Europameisterschaft von 1960 gegen die Sowjetunion
-EM Final Niederlage in Italien von 1968 (der legendäre "Schiri-Skandal)
-vierter Platz bei der Heim-EM von 1976
-Olympia-Gold 1960 bei den olympischen Spielen
-Silber-Medaille 1948, 1952 und 1956 bei den olympischen Spielen
-Bronze-Medaille 1984

Die Qualität von Jugoslawien war vorallem in den 50ern und 60ern gross, da sie sich von 1950 bis 1962 viermal in Folge für die WM-Endrunde qualifizieren konnten und von 1948 bis 1960 ebenfalls viermal in Folge im Finale des olympischen Fussballs stand.

Ein anderes mal werde ich näher auf die einzelnen Ereignisse eingehen.
 
geb mal meinen senf dazu
-dritter Platz bei der ersten Weltmeisterschaft in Uruguay 1930

1930 waren viele Topteams nicht dabei, der Weg war zu weit, die WM war ein neues Turnier, ein B-Turnier.
Der wahre Weltmeister war damals der Olympiasieger, da dieses Turnier das Gewicht einer heutigen WM hatte.
Soweit ich mich erinnern kann haben damals die Kroaten das Turnier boykottiert, wegen der Ausrufung der Faschodiktatur im Königreich 1929.
Gegen Uruguay im HF hat ein Bulle den Ball ins Feld zurückgekickt, U. schoss daraufhin ein Tor und es hat gegolten :D
Ein Spiel um Platz 3 gab es nicht..
-vierter Platz bei der Weltmeisterschaft in Chile 1962
Einziger (?) Pflichtspielsieg Jugoslawiens gegen Deutschland im VF, Radanovic oder so (nas covik :D) mit dem Turban hat ihnen per Kopfball den Gegentreffer eingeschenkt..
-Viertelfinals (obwohl anderer Modus damals gängig war) bei den Weltmeisterschaften in der Schweiz 1954, in Schweden 1958, 1974 in Deutschland und 1990 in Italien.
1990 war man am nächsten am HF dran, die durchgemischteste Truppe, was Nationen angeht, bis dato, trainiert von Osim.
Walther meinte 54 war das VF gegen Jugoslawien schwerer als das finale gegen Ungarn..
-EM Final Niederlage bei der Europameisterschaft von 1960 gegen die Sowjetunion
Unter den ersten 2 von insgesamt nur 15 angemeldeten Mannschaften, ein gutes Ergebniss, das Turnier steckte noch in den Kinderschuhen..
-EM Final Niederlage in Italien von 1968 (der legendäre "Schiri-Skandal)
Grosser Erfolg, das Turnier wurde damals einigermaßen ernstgenommen, nicht wie Heute, aber immerhin.
Was war denn der Skandal?
Der Münzwurf?
-vierter Platz bei der Heim-EM von 1976
grosser Erfolg
-Olympia-Gold 1960 bei den olympischen Spielen
-Silber-Medaille 1948, 1952 und 1956 bei den olympischen Spielen
-Bronze-Medaille 1984
Ostblockmeisterschaften, da nach WW2 die besten Spieler aus dem Westen nicht antreten konnten..
WM 1982 gabs einen fetten Beschiss gegen Spanien, denke ich, da hätten sie auch weiterkommen können :D
Ein anderes mal werde ich näher auf die einzelnen Ereignisse eingehen.
Freu mich drauf..
P.S.: vielleicht guck ich mir die Doku mal an..
 
geb mal meinen senf dazu

Freut mich dass überhaupt jemand an dieser Diskussion teilnimmt
icon_mrgreen.gif


1930 waren viele Topteams nicht dabei, der Weg war zu weit, die WM war ein neues Turnier, ein B-Turnier.
Der wahre Weltmeister war damals der Olympiasieger, da dieses Turnier das Gewicht einer heutigen WM hatte.
Soweit ich mich erinnern kann haben damals die Kroaten das Turnier boykottiert, wegen der Ausrufung der Faschodiktatur im Königreich 1929.
Gegen Uruguay im HF hat ein Bulle den Ball ins Feld zurückgekickt, U. schoss daraufhin ein Tor und es hat gegolten
Ein Spiel um Platz 3 gab es nicht..

Stimmt, aus Europa nahmen lediglich Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Rumänien teil. Und die damals führenden Länder Kontinentaleuropas zeigten kein Interesse an dieser Weltmeisterschaft. Österreich, Ungarn und die Tschechoslowakei waren in den 20er Jahren dem britischen Vorbild gefolgt und hatten bereits den Berufsfussball eingeführt und dazu kam es, dass die mitteleuropäischen Profi-Vereine nicht ihre besten Spieler für zwei Monate der Nationalmannschaft überlassen haben. Und ja es stimmt, Andrejevic hat u.a. berichtet, dass dieser Polizist den Ball wieder aufs Feld zurückgeschossen hat, bzw. nach diesem Doppelpass mit dem "zwölften Mann" konnte Uruguay ein Tor erzielen. Der brasilianische Schiri Rego gab laut diversen Berichten eine mehr als unglückliche Figur auf dem Feld ab, weil man in der ersten Hälfte einen regulären Treffer aberkannt hat, vielleicht hätte das Spiel auch einen anderen Lauf nehmen können.

Bezüglich dem Spiel um den dritten Platz. Einige, nicht bestätigte Quellen berichten, dass Jugoslawien gegen die USA trotzdem gespielt haben und man mit 3:1 gewann, aber irgendwie glaub ich nicht daran. Wahrscheinlich war es so, dass sich Jugoslawien und die USA geeinigt haben, dass der dritte Platz der Mannschaft zustehen würde, die gegen den späteren Weltmeister (Argentinien oder Uruguay) verloren hat, also Jugoslawien.

Interessant fand ich im Kader der jugoslawischen Nationalmannschaft vorallem den Spieler Dr. Ivkovic. Er war laut Zeitzeugen nicht nur einer der besten Verteidiger seiner Zeit, sondern auch promovierter Medizinier und vorallem Wiederstandskämpfer gegen die Nazis. U.a. war er ebenfalls einer der Mitorganisatoren des jugoslawischen Boykotts der Nazi-Olympiade von 1936 und ist leider dann im KZ-Lager Jajinci bei Belgrad von der GESTAPO erschossen worden.

Einziger (?) Pflichtspielsieg Jugoslawiens gegen Deutschland im VF, Radanovic oder so (nas covik ) mit dem Turban hat ihnen per Kopfball den Gegentreffer eingeschenkt..

Stimmt, und vorallem trat man 1962 mit einem ganz neuem Team an (Vukas, Zebec, Boskov ud Beara als Kern der Erfolgstruppe der 50er Jahre hatten aufgehört), in dem Sekularac (Balkans Garrincha) von Roter Stern Belgrad und Josip Skoblar vom OFK Belgrad die Stars der Mannschaft waren. Du meinst sicher Petar Radakovic vom NK Rijeka (unglaublich dass du noch den Torschützen kennst
icon_mrgreen.gif
). Wurde natürlich in Jugoslawien als grosser Held gefeiert, vorallem weil er trotz Kopfverletzung den Treffer erzielt hat. Der legendäre Uwe Seeler konnte dank Markovic nicht zur Entfaltung kommen, Schäfer und Szymaniak waren bei weitem keine Gefahr für Jusufi, Soskic, Radakovic oder Durkovic.

1990 war man am nächsten am HF dran, die durchgemischteste Truppe, was Nationen angeht, bis dato, trainiert von Osim.

Wir hatten schon eine grossartige Generation, und leider auch viel Pech im Spiel gegen die Gauchos. Du erinnerst dich bestimmt das Sabanadzovic bereits in der 30. Minute vom Platz gestellt wurde. 90 Minuten (+die Verlängerung) in Unterzahl gegen ein Argentinien mit einem Caniggia, Maradona, Burrugacha und Calderon ist schon eine "kleine" Sensation, wenn auch ein schwacher Trost. Prosinecki lieferte eine tolle Partie ab, ein kongeniales Duo mit Piksi, und die bitterste Chance war die von Savicevic, 4 Meter trennte uns das 1:0. Der Rest ist Geschichte, Brnovic und Hadzibegovic die tragischen Figuren beim Elfmeterschiessen.

Walther meinte 54 war das VF gegen Jugoslawien schwerer als das finale gegen Ungarn..

Stimmt, und da hat er nicht ganz unrecht, auch die Ungaren sagten zu dieser Zeit, dass Jugoslawien der schwerste Gegner für sie darstellte. Schau dir nur die grosse Generation an (ich hoffe die Aufstellung stimmt ungefähr):

--------- Milutinovic------------- Mitic --------- Bobek -------------- Vukas ----------------Zebec--------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------Cajkovski---------------Horvat--------------------Boskov---------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------Stankovic-----------------------Crnkovic----------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------Beara----------------------------------------------------------

"Rein" vom Talent und Potenzial, hatte Jugoslawien einen stärkeren Kader als die Deutschen mit einem Turek, Kohlmeyer, Morlock, Rahn oder Fritz Walter. Aber wie so oft in der Geschichte, scheiterte Jugoslawien an der mangelnden Chancenverwertung, bzw. der Satz "sie starben in Schönheit ..." trifft es genau zu. Spielerisch einer stärksten Mannschaften der Welt, aber ohne Ertrag. Wobei Toni Turek einen Sahnetag erwischt hat. Von allen Spielern hat sich Cajkovski (wie schon 1950 in Brasilien) am besten präsentiert, einer der stärksten Mittelfeldakteure dieser Zeit, wurde überall geachtet und gelobt.

Unter den ersten 2 von insgesamt nur 15 angemeldeten Mannschaften, ein gutes Ergebniss, das Turnier steckte noch in den Kinderschuhen.

Stimmt, Weltmeister Deutschland und Italien waren nicht dabei, sowie der Vize-Weltmeister Schweden. Naja, "immerhin" war Frankreich, WM-Dritter von 1958 und Spanien von den "Grossen" dabei.

Grosser Erfolg, das Turnier wurde damals einigermaßen ernstgenommen, nicht wie Heute, aber immerhin.

Eines der Top-Spiele waren sicherlich das Achtelfinale zwischen der UdSSR gegen die Ungaren. Wobei Ungarn nichts mehr mit dem Wunderteam aus den 50ern zu tun hatte, bzw. nur noch Grocsis als Keeper war dabei. Kocsis und Czibor waren zu dieser Zeit beim FC Barcelona unter Vertrag, Puskas bei Real Madrid. Der damalige Trainer Tirnanic musste im Finale gegen die Sowjets leider umstellen. Anstelle vom Soskic (legitimer Nachfolger von Beara) kam Vidinic zum Einsatz, und für Zebec Miladinovic. Es war ein temporeiches, turbulentes und hartes Spiel. Wäre alles nach Plan verlaufen, hätte man schon in der ersten Hälfte 3:0 führen können, aber Lew Yashin war einfach nicht zu bezwingen.

Was war denn der Skandal?
Der Münzwurf?

In der ersten Hälfte wurde ein klarer Strafstoss nicht geahndet, obwohl Ferrini Pavlovic hart gefoult hat. Erst dann erzielte Dzajic (bester Spieler des Turniers) den verdienten Treffer. In der 80. Minute bekamen wir auch zudem einen zweifelhaften Freistoss und schnell wurde es 1:1. Die Zeitungen, diverse grosse Trainer empfanden, dass der Schiri Dienst das Finale "gefälscht" hat und eben die alte, jugoslawische Krankheit der mangelnden Chancenverwertung erneut aufkam.


Ja, die EM von 1976 hat mir so manch Kopfschmerzen bereitet. Das "kleine" Finale fand bei uns wenig Beachtung, schau dir nur die Zuschauer-Zahlen in Zagreb an. Oblak und Popivoda wollten nichtmal auftreten, hatten sich diesbezüglich schon öffentlich geäussert. Cruyff beklagte sich über die schlechte Bezahlung der Nationalspieler und wenig Freiheiten für die Akteure, jaja der Fussball und seine Geschichten.

Ostblockmeisterschaften, da nach WW2 die besten Spieler aus dem Westen nicht antreten konnten..
WM 1982 gabs einen fetten Beschiss gegen Spanien, denke ich, da hätten sie auch weiterkommen können

Tja, Juanito fällt ausserhalb des 16ers, gepfiffen wird aber ein Elfmeter. Wobei mich das Remis gegen die Nordiren mehr geärgert hat, solch ein Kader mit einem Pantelic im Tor, Gudelj, Zajec und Jovanovic in der Abwehr, im Mittelfeld ein Petrovic, Sestic, Sljivo und im Sturm ein Luxusproblem mit einem Surjak, Susic, Vujovic oder Halilhodzic. Am Schluss erneut eine Enttäuschung bei einem solchen Turnier.

Freu mich drauf..
P.S.: vielleicht guck ich mir die Doku mal an..

Falls du dir das angeschaut hast, wäre eine Anmerkung von deiner Seite ganz nett.
 
Sie sterben in Schönheit...schöner Satz. Und troztdem wird man Jugoslawien nie als die große Fußballnation ansehen, die es hätte sein können. Bei so vielen guten und talentierten Spielern all den Jahren über hat man nie den Großen Wurf geschafft.
 
Stimmt, aus Europa nahmen lediglich Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Rumänien teil

Und wenn man bedenkt dass zwischen 1926-30 nur kroatische Teams Meister wurden, nahm auch nur eine yu-B-Elf teil
Du meinst sicher Petar Radakovic vom NK Rijeka (unglaublich dass du noch den Torschützen kennst :mrgreen: )
War damals life mit dabei.. :D:
Ne, ohne Witz, ich hab den Beitrag aus meinen Erinnerungen heraus geschrieben(googeln wär ja langweilig) und ich kann mich erinnern dass ein Kroate namens Rada..vic mit Turban den Treffer erzielt hat, im deutschen Fernsehen gesehen
Irgendwelche Opas erzählten mir Yu hätte vor der WM Brazil locker besiegt(friendly), hätten sies ins finale geschafft hätten die Br. keine Chance gehabt :D
Wir hatten schon eine grossartige Generation, und leider auch viel Pech im Spiel gegen die Gauchos. Du erinnerst dich bestimmt das Sabanadzovic bereits in der 30. Minute vom Platz gestellt wurde.
Nein ich war zu jung.
Das erste Turnier an das ich mich erinnere ist 92.
Aber mich interessiert Fussballgeschichte und ich kenn die story des VF 1990.
Argentinien hat damals überekligen Fussball gespielt.
Aber wie so oft in der Geschichte, scheiterte Jugoslawien an der mangelnden Chancenverwertung
Ich denke eher an der falschen Mentalität..
In der ersten Hälfte wurde ein klarer Strafstoss nicht geahndet, obwohl Ferrini Pavlovic hart gefoult hat. Erst dann erzielte Dzajic (bester Spieler des Turniers) den verdienten Treffer. In der 80. Minute bekamen wir auch zudem einen zweifelhaften Freistoss und schnell wurde es 1:1. Die Zeitungen, diverse grosse Trainer empfanden, dass der Schiri Dienst das Finale "gefälscht" hat und eben die alte, jugoslawische Krankheit der mangelnden Chancenverwertung erneut aufkam.
Wusste ich nicht
Also ungefähr wie wir gegen Spanien :D
Ja, die EM von 1976 hat mir so manch Kopfschmerzen bereitet.
Wenn man nach 2:0, 2:4 verliert tuts weh, aber , mit Abstand betrachtet, war das ein grosser Erfolg.
Falls du dir das angeschaut hast, wäre eine Anmerkung von deiner Seite ganz nett.
kommt wenn ichs mir angesehen habe
 
Sie sterben in Schönheit...schöner Satz. Und troztdem wird man Jugoslawien nie als die große Fußballnation ansehen, die es hätte sein können. Bei so vielen guten und talentierten Spielern all den Jahren über hat man nie den Großen Wurf geschafft.

Das alles stimmt leider, bis heute kann ich mir so manch Ereignisse einfach nicht erklären. Ein Paradebeispiel des "jugoslawischen Fussball Mythos" war gerade die Weltmeisterschaft 1974 in West-Deutschland. Im ganzen Land hat man sehnsüchtig auf den Auftritt der "plavi" gewartet, nicht nur wegen dem unheimlich starkem Kader, sondern weil man auch die Weltmeisterschaften von 1966 und 1970 verpasst hat. Die 74er-Generation war ein grosser Mix aus vorwiegend Hajduk Split (Surjak, Oblak, Buljan, Muzinic, Meskovic) und Roter Stern Belgrad Spielern (Dzajic, Karasi, Acimovic, Pizon Petrovic, Bogicevic). Der einzige der zu diesem Zeitpunkt im Ausland spielte war Ilija Petkovic. Verstärkt wurde der Kader durch das berühmte Mostar "BMV-Dreieck" mit Bajevic-Maric-Vladic. Man lieferte im ersten Spiel gegen den Weltmeister Brasilien eine fast hervorragende Partie ab, "nur" der Pfosten verhinderte, dass Jugoslawien nicht als Sieger vom Platz ging. Nach diesem Spiel war man sich sicher, dass dieses Jugoslawien einen Status erhalten wird wie Cruyffs Holland oder Beckenbauers Deutschland, die typische, anfängliche Euphorie. Dann kam das legendäre Spiel gegen Zaire (heute Kongo), als man sie mit 9:0 (!) vom Platz gefegt hat (wie es Ungarn gegen Südkorea 1954, sprich 20 Jahre zuvor getan hat, oder als Ungarn Salvador 1982 10:1 besiegte). Dann kam schon im nächsten Spiel der "erste" Schock gegen die Schotten: kaum Impulse von einem scheinbar magischem Mittelfeld, Bajevic stand kurz vor einem Platzverweis, Miljanic mit einigen falsch kalkulierten Anweisungen, Maric auch nicht der sicherste Rückhalt im Kasten, irgendwie passte gar nichts mehr zusammen. Dann kam ans Tageslicht die Debatte um die Prämien und eben die balkanische Mentalität zum Vorschein. Die nächsten drei Spiele verlor man "gnadenlos", ob gegen Deutschland, Polen oder Schweden. Für mich die talentierteste Generation die Jugoslawien je hatte, und auf eine erbärmliche Art und Weise erneut gescheitert ist.
 
Zurück
Oben