Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Giordano Bruno Stiftung: Weder Toleranz noch Humanität

  • Ersteller Ersteller Yunan
  • Erstellt am Erstellt am
Y

Yunan

Guest
  • 21.11.2012

Es geht der Giordano Bruno Stiftung weder um Toleranz noch Humanität

Wofür steht Giordano Brunos Name?

Kommentar von Micha Brumlik


Plakat der Giordano Bruno Stiftung. Bild: dpa



Noch nie sind auf eine meiner Kolumnen so viele Reaktionen, etwa einhundert, eingegangen wie auf den Beitrag vom 2. Oktober, in dem ich pointiert behauptet hatte, dass die Antibeschneidungskampagne der Giordano Bruno Stiftung in Berlin dem Geist ihres Namensgebers entspreche: Giordano Bruno (1548 bis 1600) war ein erklärter Judenhasser und wurde deshalb von den völkischen Antisemiten, nicht zuletzt von Adolf Hitler, andächtig verehrt.


Nun wäre es gewiss zu simpel, eine bruchlose Kontinuität zwischen einem uns kaum noch zugänglichen Denker des 16. Jahrhunderts und jenem für das „Zeitalter der Extreme“ (E. Hobsbawm), das 20. Jahrhundert, typischen Massenmörder Adolf Hitler herzustellen; gleichwohl sind zwei Fragen zu klären: Wie dachte der abtrünnige Mönch des 16. Jahrhunderts politisch, und was bringt eine für Toleranz und Geistesfreiheit eintretende Organisation heute dazu, sich nach ihm zu benennen?


So geht es letztlich um die Frage, wofür dieser Name „Giordano Bruno“ in Wahrheit steht. Zunächst sei aber gezeigt, dass der historische Bruno nicht nur ein Judenhasser, sondern auch ein erklärter Frauenfeind sowie ein intriganter Feind des Protestantismus war – eine Konstellation, wie sie auch für den späteren Antisemitismus typisch ist. Endlich soll erörtert werden, was an Brunos Weltanschauung gegenwärtig attraktiv sein könnte.


Zwei Vorbemerkungen sind unerlässlich.


Erstens: Wer sich heute den Humanisten des 16. Jahrhunderts zuwendet, wird der Bezeichnung dieser Gruppe wegen leicht der Illusion erliegen, sie seien in irgendeiner Hinsicht modern, vergleichbar den Denkern der Aufklärung von Rousseau zu Kant.
Das freilich ist falsch, denn tatsächlich trennt uns ein Abgrund von ihrem Denken. Längst konnte die Forschung zeigen, dass sich in ihren Schriften ein befremdliches, sagen wir: „mittelalterliches“ Weltbild artikuliert, für das Magie und Astrologie, Dämonologie und Hexen selbstverständliche, unbezweifelbare Gegebenheiten waren.



Zweitens: Brunos Texte wurden in einem frühneuzeitlichen Italienisch verfasst, das in ein gegenwärtiges Deutsch zu übersetzen zu Fehlern und Missdeutungen führen kann. Deshalb empfiehlt es sich tatsächlich, die jeweils neueste, am besten ausgewiesene Übertragung heranzuziehen: hier die 2009 von Elisabeth und Paul Richard Blum sorgfältig erarbeitete und kommentierte Übersetzung.
Mittelalterliches Weltbild

Gerade diese Übersetzung aber gibt Brunos judenfeindliche Äußerungen im Dialog „Austreibung des triumphierenden Tieres“, erschienen 1584, unmissverständlich wieder. In einer Passage, in der die allegorischen Partner eines Dialogs darüber sprechen, wie ungerecht es sei, Verfehlungen der Eltern an den Kindern zu strafen, heißt es in der neuen Übersetzung, dass sich diese Überzeugung erstmals bei den Juden gefunden habe, „da diese ein so verpestetes, aussätziges und ganz allgemein verderbenbringendes Geschlecht sind, das eher vertilgt zu werden verdiente, als geboren“.
Diese Behauptung vertrat Bruno in einer Zeit, als auf der italienischen Halbinsel, vor allem im Kirchenstaat, die Juden vertrieben wurden. Die, die blieben, wurden ghettoisiert sowie in ihrer Berufstätigkeit und Freizügigkeit massiv eingeschränkt, ihre Kinder wurden oft zwangsgetauft.
Auf jeden Fall: Nicht einmal das Übersetzerduo Blum kommt umhin festzustellen, dass Bruno – wie es pointiert schreibt – ein „rabiater Judenfresser“ war. Entsprechend erwies sich Giordano Bruno in aller Konsequenz nicht nur als Feind des Judentums, sondern vor allem des Christentums, und zwar sowohl in seinen protestantischen als auch seinen katholischen Varianten.


Unter dem Druck der Inquisition war Bruno gezwungen, sich einer Tarnsprache zu bedienen. Daher wird der Jude Jesus von Nazareth in der „Austreibung des triumphierenden Tieres“ mit dem Namen „Orion“ als ein Grieche genannt, der „aus dem unwürdigsten und verderbtesten Volk der Welt“ stamme und „von allerniedrigster Natur und Geiste“, er somit eine Person sei, „durch den das Ganze beschmutzt, geschädigt, durcheinander gebracht und von oben nach unten gekehrt“ werde.


Dem niedrigen Stamme der Juden entspricht in Brunos „hate speech“ das unwürdige und verächtliche Geschlecht der Frauen. Im Vorwort seiner Schrift über die „Heroischen Leidenschaften“, 1585 erschienen, schreibt er in einer Polemik gegen den von dem Dichter Petrarca gehegten Kult heterosexueller, sinnlicher Liebe:


„Ich will, dass die Frauen geehrt und geliebt werden sollen: aus dem Grund und in dem Maße, wie es ihrer unbedeutenden Schönheit, ihrem Glanz, solange er dauert, und ihrer Bestimmung, wenn sie erfüllt wird, gebührt. Denn sie besitzen keine andere als die naturgegebene Tugend, also Schönheit, Glanz und jene Bestimmung, ohne die man sie auf der Welt für nutzloser als einen giftigen Pilz halten müsste, der zum Schaden für bessere Pflanzen die ganze Erde bedeckt, und für störender als irgendeine Giftpflanze oder Viper, die ihren Kopf aus dem Boden steckt.“


Die angesprochene natürliche Bestimmung ist selbstverständlich keine andere als die der Gebärfähigkeit.
Bartholomäusnacht

Über all das hinaus war der von der katholischen Kirche verfolgte Bruno in den konfessionspolitischen Machenschaften seiner Zeit wenn auch widersprüchlich aktiv. So traf er 1582 in Paris den französischen König Heinrich III., der zehn Jahre zuvor, 1572, den Massenmord an 30.000 in Paris lebenden Hugenotten, die sogenannte „Bartholomäusnacht“, zu verantworten hatte. Kurz darauf, 1584, wird Giordano Bruno diesem Massenmörder auf dem Königsthron in devotester Weise seine Schrift über das „Aschermittwochsmahl“ widmen.
Man kann es also drehen und wenden wie man will: Im besten Fall sind uns Gestalt und Name des Giordano Bruno so fern und unverständlich, dass es uns kaum noch gelingt, den Zeitabstand zu ihm zu überwinden, im schlechtesten Fall erscheint er als Vorläufer der negativsten geistigen Tendenzen des 20. Jahrhunderts.
Einer der besten Kenner des Werks von Giordano Bruno, der Religionswissenschaftler Ioan Culianu, konnte daher schon 1984 urteilen: „Nun ist Bruno gewiss zum Propheten einer Religion geworden, die er gewiss nicht nur nie verkündigt hatte, sondern deren Ideale den seinigen vielmehr schroff entgegengesetzt sind. Der antidemokratischste Denker – als Symbol der Demokratie.“
„Evolutionären Humanismus“

Aber warum gibt sich dann eine für geistige Freiheit, Aufklärung und Humanität eintretende Stiftung Brunos Namen? Ein Irrtum? Oder deshalb, weil er ein Märtyrer geistiger Freiheit ist? Dafür hätten auch die Namen von Lessing oder des von dem Reformator Johannes Calvin verbrannten Michel Servet stehen können.
Freilich geht es der Ideologie des „Evolutionären Humanismus“, einem militanten und intoleranten Atheismus, wie er von der Giordano Bruno Stiftung vertreten wird, weder um Toleranz und Humanität noch um ein respektvolles, aufgeschlossenes und lernbereites Gespräch unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen; auch nicht um einen Dialog, in dem die Gehalte, Reichtümer und Schätze, aber auch Fehler, Verbrechen und Vergehen von Weltanschauungen sensibel, selbstkritisch und respektvoll erörtert werden, sondern um eine weitere „Austreibung“: hier der Religionen aus dem öffentlichen Raum und Diskurs.



Giordano Bruno nannte das „Spaccio“. Der von der nach ihm benannten Stiftung vertretene „Evolutionäre Humanismus“ erweist sich am Ende als oberflächliche, naturwissenschaftlich aufgeputzte Schwundstufe einer selbst noch nicht säkularisierten Weltanschauung, die in ihrem Dogmatismus dem religiösen Fundamentalismus der Gegenwart in nichts nachsteht, sondern sein geistiger Bruder ist.


micha_brumlik-imago_Horst_Galuschka_144_11.jpg
MICHA BRUMLIK
ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Von 2000 bis 2005 leitete er das dortige Fritz-Bauer-Institut.
Foto: imago/Horst Galuschka

Giordano Bruno Stiftung


Nach eigener Auskunft ist die Giordano Bruno Stiftung „eine Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung.“ Gegründet wurde sie 2004 von dem 1934 geborenen Möbelfabrikanten Herbert Steffen, der dem Diözesanrat des Bistums Trier angehörte, bis ihm auf einer Reise nach Israel klar wurde, dass die im Alten Testament behaupteten Tatsachen nicht der Realität entsprechen konnten und er den Kirchenkritiker Karlheinz Deschner, den Autor von „Kriminalgeschichte des Christentums“, kennenlernte.

Die Weltanschauung der Stiftung ist in dem von Michael Schmidt-Salomon, ihrem Geschäftsführer, verfassten „Manifest des Evolutionären Humanismus“ niedergelegt.

Ihrem Beirat gehören unter anderem der als Kritiker Adornos bekanntgewordene Sozialphilosoph Hans Albert, der Karikaturist Gerhard Haderer, der Kinderbuchautor Janosch, die Autorin Karen Duve, die utilitaristische Philosophin Ulla Wessels und der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad an.

http://www.taz.de/!105926/
 
Die taz wird immer unseriöser, unglaublich. Nundenn, auch dieser inhaltlose Artikel reiht sich in eine Reihe von ähnlich klingenden Berichten ein. Die GBS hat schon oft darauf geantwortet und ich denke dieser Text trifft es sehr gut:

"Jeder von uns ist Kind seiner Zeit, geprägt von den Vorurteilen, mit denen er aufgewachsen ist. Das gilt auch für die sogenannten „großen Denker“ der Menschheit. Und so gibt es kaum einen Autoren, dem man aus heutiger Sicht nicht Vorhaltungen in diesem oder jenem Punkt machen könnte! Wenn man sich also – wie die Giordano-Bruno-Stiftung – positiv auf Denker der Vergangenheit bezieht, so kann dies selbstverständlich nicht bedeuten, dass man jeden Satz, den sie je geäußert haben, unterschreiben müsste. Im Gegenteil: Der Kritik ist niemand entzogen! Eben dies unterscheidet eine kritisch-rationale von einer fundamentalistisch-religiösen Zugangsweise!Mit anderen Worten: Auch wenn die gbs Giordano Bruno im Namen führt, so ist der Nolaner für uns selbstverständlich ebenso wenig ein „Heiliger“ wie Goethe, Voltaire, Schopenhauer oder Marx! Deshalb sollte klar sein, dass wir uns sehr entschieden von allen Äußerungen unserer Vordenker distanzieren, die der humanistischen Überzeugung der Gleichberechtigung aller Menschen widersprechen. Nicht ohne Grund heißt es im Leitbild der Giordano-Bruno-Stiftung, dass „diskriminierende Ideologien wie Rassismus, Sexismus, Ethnozentrismus oder Speziesismus sowie sozialdarwinistische oder eugenische Konzepte, die mitunter auch von Evolutionstheoretikern vertreten wurden, mit dem evolutionären Humanismus unvereinbar“ sind."

Plädoyer für einen rationalen Diskurs | Giordano Bruno Stiftung

Dann sollte er sich, statt in 90 % seines Artikels zu spekulieren, informieren wieso die GBS sich auf Bruno beruft:

"Giordano Bruno wurde 1600 nach sieben finsteren Kerkerjahren auf dem Scheiterhaufen der „Heiligen Inquisition“ verbrannt. Er hatte das kirchenamtlich vorgegebene Weltbild in einer bis dahin unerreichten Schärfe verworfen und das Dogma der Sonderstellung von Menschheit und Erde im Kosmos durch seine Theorie des „unendlichen Universums“ und der „Vielheit der Welten“ in weit dramatischerem Maße entzaubert als Galilei, der nur wenige Jahre später (mit freundlicherem Ausgang) in die Hände der Inquisition geriet.
Brunos Methodik entsprach nicht der Herangehensweise der heutigen Naturwissenschaft und einige seiner mystischen Konzepte lassen sich im Lichte moderner Erkenntnisse kaum noch nachvollziehen. Dennoch ist die Richtigkeit vieler seiner Überlegungen beeindruckend – nicht nur auf dem Gebiet der Kosmologie. In Brunos unzeitgemäßer Philosophie finden sich bereits Grundzüge einer nicht-dualistischen, naturalistischen Welterkenntnis, Überlegungen zur biologischen Abstammungslehre und zu einer evolutionär-humanistischen Ethik, die auch die Rechte nichtmenschlicher Organismen einschließt. Zudem gingen von Bruno wesentliche Impulse für die Entwicklung der modernen Religionskritik aus.

All diese Gründe führten zu der Entscheidung, die Stiftung nach Giordano Bruno, dem großen tragischen Helden der Wissenschafts- und Emanzipationsgeschichte, zu benennen. Schließlich setzt kritische Forschung nicht nur kluge Köpfe voraus, sondern auch die Fähigkeit zum aufrechten Gang…

» Wer richtig urteilen will, muss vollständig ablassen können von jeder Glaubensgewohnheit, die er von Kindheit an in sich aufgenommen. Die allgemeine Meinung ist nicht immer die wahrste. «
(Giordano Bruno)"

Der Stiftungsname | Giordano Bruno Stiftung

Brumlik wirft mit großen Worten um sich. Von Rassismus, Intoleranz und Austreibung ist die Rede. Merkwürdig nur dass er dies mit keinem Beispiel und/oder Zitat eines GBS Mitglieds belegen kann.

Was also bleibt zu diesem Artikel zu sagen: Es ist einer dieser vielen Artikel, die zu 100 % aus Diffamierung und übler Nachrede bestehen. Kein einziges sachliches Argument, kein Inhalt, kein einziger Ernst zu nehmender Satz.

Traurig was sich heutzutage Akademiker schimpfen darf. Der Ruf der taz, sollte es ihn je gegeben haben, ist eh dahin.
 
uff jbt ich würde das alles so gerne lesen, aber mir fehlt jetzt einfach die Kraft und Konzentration ...

EDIT
Nur dass ihr bescheid wisst, warum ich noch nicht wie gewohnt meinen Senf dazu gegeben habe
 
uff jbt ich würde das alles so gerne lesen, aber mir fehlt jetzt einfach die Kraft und Konzentration ...

EDIT
Nur dass ihr bescheid wisst, warum ich noch nicht wie gewohnt meinen Senf dazu gegeben habe
Der letzte Absatz ist der einzige der sich mit der Stiftung beschäftigt. Aber nichtmal der ist es eigentlich wert gelesen zu werden.
 
Zurück
Oben