P
haben mal die amis nicht behauptet gegen ein land krieg zuführen wenn sie vom jewaligen land gehackt werden ? also soll ich verstehen das die amis einen kriege gegen sich selber führen werden? gescheht denn recht was die alles unter verschluß haben muss an die öffentlichkeit sowas ist unter aller sau
Die Hackergruppe "Anonymous" scheint ja in letzter Zeit ja sehr erfolgreich im Punkt Hacking zu sein, wenn sie Websiten hacken, die eigentlich über keine Sicherheitslücken verfügen und welche von großen Konzernen sind, hier war's das Militär.
Großen Respekt, das geschafft zu haben.
Die Hackerbewegung Anonymous hat E-Mail-Adressen und Passwörter des amerikanischen Militärs gestohlen und im Netz veröffentlicht. Weitere Attacken sollen folgen.
Anonymous hat wieder zugeschlagen: Die Hackerbewegung hat 90.000 E-Mail-Adressen und Passwörter von Angehörigen der US-Streitkräfte und Mitarbeitern von Rüstungsunternehmen gestohlen und sie im Internet veröffentlicht.
In einer Erklärung teilten die Aktivisten mit, sie seien in einen Computer des Beratungsunternehmens Booz Allen Hamilton eingedrungen, "der grundsätzlich keine Sicherheitsmaßnahmen installiert hatte". Die Adressen und die lediglich schwach verschlüsselten Passwörter wurden als Datentabelle auf der Plattform The Pirate Bay bereitgestellt.
Direkt einloggen könne man sich in die E-Mail-Postfächer damit noch nicht. Doch die verschlüsselten Passwörter lassen sich offenbar leicht knacken, womöglich könne man sich mit E-Mail-Adresse und Passwort auf militärischen Systemen anmelden, vermutet die Washington Post. Zudem ist das lose Netzwerk aus Hackern nach eigenen Angaben an Daten gelangt, mit denen sie sich Zugang zu anderen Computern von Regierungsbehörden und deren Auftragnehmern verschaffen könnten.
Bereits seit längerem beobachte Anonymous schon die US-Firma Booz Allen. In einem im Internet veröffentlichten Statement werfen die Hacker dem Unternehmen fragwürdige Geschäftspraktiken vor. Unter anderem sei Booz Allen Hamilton an der Bereitstellung illegaler Überwachungssysteme beteiligt gewesen. Zudem werfen die Hacker dem Unternehmen Korruption vor.
Die betroffene Firma reagierte bislang nur auf dem Kurzmitteilungsdienst Twitter und teilte dort lediglich mit, dass man sich nicht zu dem Datendiebstahl äußern werde: Zu "spezifischen Drohungen oder Aktionen gegen unsere Systeme" werde man aus Sicherheitsgründen keine Stellungnahme abgeben.
Das Beratungsunternehmen mit Sitz in Chicago unterhält enge Geschäftsbeziehungen zur US-Regierung, vor allem zum Pentagon und zu den Teilstreitkräften Heer, Marine und Luftwaffe. Die US-Firma wirbt auf ihrer Website ausgerechnet damit, dass sie ihre Kunden vor Hackerangriffen schützen könne und hat sich unter anderem auf Internert-Sicherheit spezialisiert.
Auf Twitter feierten viele Nutzer den Datendiebstahl und kündigten weitere Angriffe an: Die Hacker bezeichneten ihr Vorgehen als Teil der "Operation Anti-Security" (AntiSec), die am 20. Juni zusammen mit der inzwischen aufgelösten Gruppe LulzSec gestartet wurde. Mit einer Serie von Angriffen will die Bewegung zeigen, wie angreifbar Geheimdienste sind. "Booz Allen Hamilton ist nur der Anfang", twitterte einer der Anonymous-Aktivisten mit dem Alias-Namen Sabu.
Zu den bisherigen Angriffszielen gehörten unter anderem die britische Polizeibehörde SOCA und die Polizei des US-Staats Arizona.
Quelle: Hacker: Anonymous entführt militärische Passwörter | Digital | ZEIT ONLINE
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen