Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Illyrer oder Musikanten aus dem Kaukasus?

Schreiber

Gesperrt
Es gibt ja zwei Theorien zur Herkunft der ALBANER:

Manche behaupten, sie seien die Nachfahren der edlen Illyrer (oder auch Üllürür, wie sie im Türkischen genannt werden). Als Beweis werden das edle und aristokratische Aussehen der reinblütigen Albaner angeführt, sowie die Tatsache, dass sie die älteste Sprache der Welt sprechen, der sich schon Kaiser Konstantin, der ebenfalls Illyrer war, bediente. Außerdem entspreche der Charakter und die Mentalität des albanischen Volkes den höchsten Ansprüchen antiker illyrischer Ethik. Ihre Gesellschaft habe auch in Zeiten höchster Not immer an den edlen alten Traditionen aus der Zeit Aljexhënders des Großen und Kaiser Konstantins (eigentlich Kaisër Kushtrim) festgehalten.

Andere wiederum behaupten sie seien Einwanderer aus dem Kaukasus. Es wird gesagt, dass man einen Albaner in Aussehen und Verhalten nicht von einem Tschetschenen unterscheiden könnte, beide teilen dieselbe Religion, den heiligen Islam und beide sprechen dieselbe türkische Sprache (Ausländisch). Außerdem befinde sich Tschetschenien auf ähnlich hohem zivilisatorischen Niveau wie die stolze Republik e Kosoves

Leider wird die Forschung heutzutage aus nationalistischen Gründen behindert und instrumentalisiert, was die Suche nach der Wahrheit manchmal unmöglich macht.
 
[smilie=to funny.gi:[smilie=to funny.gi:[smilie=to funny.gi:[smilie=to funny.gi:[smilie=to funny.gi:[smilie=to funny.gi:[smilie=to funny.gi:[smilie=to funny.gi:[smilie=to funny.gi:

Ich kann nicht mehr!
 
Es gibt ja zwei Theorien zur Herkunft der ALBANER:

Manche behaupten, sie seien die Nachfahren der edlen Illyrer (oder auch Üllürür, wie sie im Türkischen genannt werden). Als Beweis werden das edle und aristokratische Aussehen der reinblütigen Albaner angeführt, sowie die Tatsache, dass sie die älteste Sprache der Welt sprechen, der sich schon Kaiser Konstantin, der ebenfalls Illyrer war, bediente. Außerdem entspreche der Charakter und die Mentalität des albanischen Volkes den höchsten Ansprüchen antiker illyrischer Ethik. Ihre Gesellschaft habe auch in Zeiten höchster Not immer an den edlen alten Traditionen aus der Zeit Aljexhënders des Großen und Kaiser Konstantins (eigentlich Kaisër Kushtrim) festgehalten.

Andere wiederum behaupten sie seien Einwanderer aus dem Kaukasus. Es wird gesagt, dass man einen Albaner in Aussehen und Verhalten nicht von einem Tschetschenen unterscheiden könnte, beide teilen dieselbe Religion, den heiligen Islam und beide sprechen dieselbe türkische Sprache (Ausländisch). Außerdem befinde sich Tschetschenien auf ähnlich hohem zivilisatorischen Niveau wie die stolze Republik e Kosoves

Leider wird die Forschung heutzutage aus nationalistischen Gründen behindert und instrumentalisiert, was die Suche nach der Wahrheit manchmal unmöglich macht.
:-({|=

Vorzüglicher Beitrag, bietet gute Ansätze einer Diskussion.
 
mit 52 Buchstaben
Wissenschaftler haben das unbekannte Kaukasisch-Albanisch entziffert

VON GEORG LEPPERT


Es ist eine lustige Sprache, die Jost Gippert spricht. Der Frankfurter Wissenschaftler sagt Sätze wie: "tabala-hamatownke cowdow own asal sa yod yüw t'egn a-hanayoke ma-qan-tabake". Übersetzt heißt das: "Bis Himmel und Erde vergehen, wird nicht ein Jota, was ein Buchstabe ist, vergehen." Matthäus-Evangelium 5,18. Der Professor für vergleichende Sprachwissenschaften brauchte Jahre, um das herauszufinden.

Kaukasisch-albanisch nennt sich die Sprache, die Gippert und sein Münchener Kollege Wolfgang Schulze entdeckt und erforscht haben. Sie umfasst 52 Buchstaben und ist damit die "umfangreichste Buchstabenschrift, die wir kennen", sagt Gippert. Wobei vier oder fünf Buchstaben offenbar so gut wie gar nicht vorkommen. Auf den 242 Seiten, die Gippert und Schulze durchgearbeitet haben, tauchen sie nicht einmal auf. Dass es sie gibt, wissen die Forscher nur, weil sie eine Alphabet-Liste gefunden haben.

ANZEIGE


Die Entdeckung, die Gipperts und Schulzes Arbeiten ermöglichte, stammt aus dem Jahr 1994. Im Katharinen-Kloster auf dem Sinai wurden so genannte Palimpseste entdeckt. Dabei handelt es sich um Pergamente, die mehrfach beschrieben worden waren. Um Papier zu sparen, war es vor allem im frühen Mittelalter üblich, die Beschriftung abzukratzen und das Pergament ein zweites oder drittes Mal zu verwenden.

Vor allem die unterste Schicht war für Gippert und seine Kollegen von sehr großem Interesse. In einem Forschungsprojekt, das die Volkswagen-Stiftung mit 150 000 Euro förderte, machten sie mit modernen fotografischen Verfahren den ursprünglichen Text aus dem fünften Jahrhundert nach Christus wieder sichtbar. Sie stellten fest, dass er in vier Sprachen verfasst war: Armenisch, Georgisch, Syrisch und eben das bis jetzt unbekannte Kaukasisch-Albanisch.


Biblische Texte


Mit der Albanischen sprache, die auf dem Balkan gesprochen wird, hat Kaukasich-Albanisch nichts zu tun,wie Gippert und Schulze betonen. Schon die Griechen hätten zwei Völker als Albaner bezeichnet: die Bewohner des heutigen Albaniens und eben eine Gruppe im Kaukasus.

Den wissenschaftlern ist diese Feststellung sehr wichtig, denn in einzelnen Internetforen werden ihre Erkentnise bereits umgedeutet .
So behaupten offenbar serbische Gruppen ernsthaft, Gippert und Schulze hätten herausgefunden , dass die Albaner in Wahrheit aus dem hintersten Kaukasus stammen. ,, Das Ist unsinn , betont Wolfgang schulze

Sechs Jahre lang gingen die Wissenschaftler Seite für Seite durch. Dass es sich vor allem um Texte aus dem neuen Testament handelte, war ihnen schnell klar - unter anderem findet sich die Hälfte des Johannes-Evangeliums auf den Palimpsesten. Doch bis sie jetzt ihre Übersetzung als Buch veröffentlichen konnten, vergingen sechs Jahre.

Sechsmal hätten sie jede Seite gelesen, sagt Gippert. Wobei manche Texte besondere Schwierigkeiten gemacht hätten. So brauchten die Forscher viel Zeit, um eine Seite zuzuordnen, die keine Bibelstellen zum Inhalt hat, sondern eine Art Nachwort des Übersetzers ist.

Zumindest in den Grundzügen hat Kaukasisch-Albanisch überlebt. Aus der Sprache ging Udisch hervor, das rund 4000 Menschen in Aserbaidschan sprechen.

Quelle: Kauderwelsch mit 52 Buchstaben | Frankfurter Rundschau - Campus
 
:toofunny:
NsTRHYAM+dA0hHOQscbT8TJ4neuR4YUQrsVz5o8sLI+rg4FCdfwAl0UfrQ3O2WgAAAABJRU5ErkJggg==
 
Es gibt ja zwei Theorien zur Herkunft der ALBANER:

Manche behaupten, sie seien die Nachfahren der edlen Illyrer (oder auch Üllürür, wie sie im Türkischen genannt werden). Als Beweis werden das edle und aristokratische Aussehen der reinblütigen Albaner angeführt, sowie die Tatsache, dass sie die älteste Sprache der Welt sprechen, der sich schon Kaiser Konstantin, der ebenfalls Illyrer war, bediente. Außerdem entspreche der Charakter und die Mentalität des albanischen Volkes den höchsten Ansprüchen antiker illyrischer Ethik. Ihre Gesellschaft habe auch in Zeiten höchster Not immer an den edlen alten Traditionen aus der Zeit Aljexhënders des Großen und Kaiser Konstantins (eigentlich Kaisër Kushtrim) festgehalten.

Andere wiederum behaupten sie seien Einwanderer aus dem Kaukasus. Es wird gesagt, dass man einen Albaner in Aussehen und Verhalten nicht von einem Tschetschenen unterscheiden könnte, beide teilen dieselbe Religion, den heiligen Islam und beide sprechen dieselbe türkische Sprache (Ausländisch). Außerdem befinde sich Tschetschenien auf ähnlich hohem zivilisatorischen Niveau wie die stolze Republik e Kosoves

Leider wird die Forschung heutzutage aus nationalistischen Gründen behindert und instrumentalisiert, was die Suche nach der Wahrheit manchmal unmöglich macht.

Wenn du keinen Dachschaden hast dann weiß ich auch nicht mehr.
 
Zurück
Oben