Triglav
Spitzen-Poster
Istrien (kroatisch und slowenisch Istra, italienisch Istria, lat. Histria, deutsch früher auch Histerreich) ist die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.
Die Bezeichnung Istrien geht auf den Namen der Histri, eines Stammes der Illyrer, zurück, die in dieser Region in der Antike lebten.
Der weitaus größte Teil Istriens gehört zu Kroatien, ein Teil des Nordens jedoch zu Slowenien, und ein kleiner Landstrich um die Ortschaft Muggia schließlich zu Italien. Der kroatische Teil Istriens bildet – mit Ausnahme des Gebietes um die Stadt Opatija, das zur Gespanschaft (Komitat, Gau) Primorje-Gorski kotar (kroatisch Primorsko-goranska županija) gehört – die Gespanschaft Istrien (kroatisch Istarska županija). Diese umfasst 2.813 km² mit 206.344 Einwohnern (Volkszählung von 2001). Verwaltungssitz der Gespanschaft Istrien ist die im Landesinneren gelegene Stadt Pazin
Die Bevölkerung Istriens besteht mehrheitlich aus Kroaten, im slowenischen Teil aus Slowenen. Besonders im Gebiet längs der Westküste gibt es eine größere italienische Minderheit. Im Gebirgsland des nordöstlichen Istrien wird in einigen Ortschaften auch das Istrorumänische gesprochen. Die Bevölkerung konzentriert sich in den Küstengebieten, während das Landesinnere nur dünn besiedelt ist.
Von den Einwohnern der kroatischen Gespanschaft Istrien waren laut Volkszählung von 2001 148.328 (71,88 %) Kroaten, 14.284 (6,92 %) Italiener, 6.613 (3,20 %) Serben, 3.077 (1,49 %) Bosniaken, 2.032 (0,98 %) Albaner, 2.020 (0,98 %) Slowenen. 8.865 (4,30 %) gaben keine Nationalität (im amtlich definierten Sinne) an, sondern eine regionale Zugehörigkeit (Istrianer).
Die größte Stadt Istriens ist Pula und die kleinste Stadt ist Hum. Hum gilt offiziell als kleinste Stadt der Welt
Das Slowenische Istrien
Koper
Izola
Piran
Das Kroatische Istrien
Umag und Savudrija
Novigrad und Limski Kanal
Die Bezeichnung Istrien geht auf den Namen der Histri, eines Stammes der Illyrer, zurück, die in dieser Region in der Antike lebten.
Der weitaus größte Teil Istriens gehört zu Kroatien, ein Teil des Nordens jedoch zu Slowenien, und ein kleiner Landstrich um die Ortschaft Muggia schließlich zu Italien. Der kroatische Teil Istriens bildet – mit Ausnahme des Gebietes um die Stadt Opatija, das zur Gespanschaft (Komitat, Gau) Primorje-Gorski kotar (kroatisch Primorsko-goranska županija) gehört – die Gespanschaft Istrien (kroatisch Istarska županija). Diese umfasst 2.813 km² mit 206.344 Einwohnern (Volkszählung von 2001). Verwaltungssitz der Gespanschaft Istrien ist die im Landesinneren gelegene Stadt Pazin
Die Bevölkerung Istriens besteht mehrheitlich aus Kroaten, im slowenischen Teil aus Slowenen. Besonders im Gebiet längs der Westküste gibt es eine größere italienische Minderheit. Im Gebirgsland des nordöstlichen Istrien wird in einigen Ortschaften auch das Istrorumänische gesprochen. Die Bevölkerung konzentriert sich in den Küstengebieten, während das Landesinnere nur dünn besiedelt ist.
Von den Einwohnern der kroatischen Gespanschaft Istrien waren laut Volkszählung von 2001 148.328 (71,88 %) Kroaten, 14.284 (6,92 %) Italiener, 6.613 (3,20 %) Serben, 3.077 (1,49 %) Bosniaken, 2.032 (0,98 %) Albaner, 2.020 (0,98 %) Slowenen. 8.865 (4,30 %) gaben keine Nationalität (im amtlich definierten Sinne) an, sondern eine regionale Zugehörigkeit (Istrianer).
Die größte Stadt Istriens ist Pula und die kleinste Stadt ist Hum. Hum gilt offiziell als kleinste Stadt der Welt
Das Slowenische Istrien
Koper
Izola
Piran
Das Kroatische Istrien
Umag und Savudrija
Novigrad und Limski Kanal