Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Kommentar Rechtsruck in Europa

Erzähl.



Jaja, jetzt bin ich Schuld, weil du so ein Suchti und Angsthaste bist, die nicht zu ihrem Wort steht. Tja, Jugoslawin halt.

Du bist es doch der den wundervollen Jugos hier die meiste Aufmerksamkeit schenkt!
Na klar bist du schuld! Endlich siehst du es ein! Bitte unterlasse weitere Hass-Kommentare und Beleidigungen gegen andere User und gegen Jugoslawien!
 
Kapitalistsich und rechts ?? haha, da ist auch so eine Linkenmythos.
AFD ist einfach liberal wie die FDP. Bekomme schon kotzkrampf, wenn die wie die Systempartei CDDUSPDGRUENELINKE den Unsinn " Deutschland ist Einwanderungsland " nachplappern. Daher kaum verwunderlich , dass diese nicht mit demokratischen Rechten wie Front National oder FPÖ zusammenarbeiten wollen.
Davon abgesehen stehen Rechte für ein EUROPA DER VATERLÄNDER - das also was fuer Kapitalisten der Größte Albtarum ist, Grenzkontrollen , keinen EU Superstaat und keine Masseneinwanderung von Billiglöhnern als Afrika. Warum sind FPÖ und FRONT NATIONAL wohl die stärkste Kraft in ihren Ländern bei den Arbeitern . Weil die so kapitalistisch sind ??
Du hast keine Ahnung was Kapitalismus heisst, du Horst. Verwundert mich aber echt nicht bei der Gesinnung, die du hier offen legst :lol:
 
Nur mal so zur Bestätigung zu dem, was ich bereits weiter oben beschrieben habe: Die Rechten sind (glücklicherweise) zuuu blöööd:

24. Juni 2014 08:19

EU-Parlament

Rechtspopulisten scheitern bei Fraktionsbildung


Auf mehr Redezeit und Geld müssen die Rechtspopulisten und Rechtsextremen im Europaparlament vorerst verzichten. Den Parteien ist es nicht gelungen, eine eigene Fraktion zu bilden. Der Chef der niederländischen Freiheitspartei, Geert Wilders, verweist zur Begründung auf eine sehr radikale Partei aus Polen.
...
EU: Fraktionspläne der Rechtspopulisten gescheitert - Politik - Süddeutsche.de


Aber wahrscheinlich ist das naturbedingt: Rechts und blöd...
 
Nur mal so zur Bestätigung zu dem, was ich bereits weiter oben beschrieben habe: Die Rechten sind (glücklicherweise) zuuu blöööd:

24. Juni 2014 08:19

EU-Parlament

Rechtspopulisten scheitern bei Fraktionsbildung


Auf mehr Redezeit und Geld müssen die Rechtspopulisten und Rechtsextremen im Europaparlament vorerst verzichten. Den Parteien ist es nicht gelungen, eine eigene Fraktion zu bilden. Der Chef der niederländischen Freiheitspartei, Geert Wilders, verweist zur Begründung auf eine sehr radikale Partei aus Polen.
...
EU: Fraktionspläne der Rechtspopulisten gescheitert - Politik - Süddeutsche.de


Aber wahrscheinlich ist das naturbedingt: Rechts und blöd...

hab irgendwo in einem schweizer-Portal gelesen ,dass es noch nicht vom tisch ist....
da die rechten bis ende des jahr zeit hätten die 37 leute zusammenzubringen ???
 
...mag sein...dafür ist links und charakterlos naturbedingt untrennbar....ausnahmslos....
 
Sind die Linken schuld am Rechtsruck?
Rechte behaupten gern, die Linke sei schuld an ihrem eigenen Aufstieg.
Das ist eine der angenehmsten Ausreden des politischen Alltags.
Man muss sich nicht mit Ursachen beschäftigen, wenn man den Gegner zum Auslöser erklärt.
Das macht die Debatte bequemer, aber nicht richtiger.
Rechte Parteien gewinnen nicht an Einfluss, weil progressive Kräfte moralische Standards vertreten.
Sie gewinnen, weil sie Unsicherheit ausnutzen und Konflikte in einfache Erzählungen umbrechen.
Der Kern dieser Dynamik liegt nicht in linken Positionen, sondern im gesellschaftlichen Klima.
Steigende Preise, internationale Konflikte, Migration und technologischer Wandel erzeugen bei vielen Menschen ein Gefühl der Überforderung.
Wer diese Entwicklungen nicht einordnen kann, greift schneller zu politischen Angeboten, die einfache Erklärungen versprechen.
Rechte Parteien liefern solche Erklärungen konsequent.
Sie reduzieren komplexe Ursachen auf wenige Schuldige, versprechen schnelle Lösungen und erzeugen damit ein Gefühl von Klarheit, das mit der Realität wenig zu tun hat, aber psychologisch stabilisiert.
Hinzu kommt eine kommunikative Struktur, die Zuspitzung belohnt.
Rechte Akteure arbeiten mit Sprache, die sofort Wirkung entfaltet.
Sie präsentieren extreme Positionen als pragmatische Alternativen und stellen differenzierte Argumente als weltfremd dar.
Während linke Politik versucht, Zusammenhänge zu erläutern, setzen rechte Parteien auf Schlagworte, Emotion und Wiederholung.
Lautstärke ersetzt Inhalt, und Wiederholung wird zum Beleg ihrer eigenen Behauptungen.

 
Zurück
Oben