Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Konjunktiv nach "dass"

BosnaHR

Bozz
Schreibe morgen eine Eröterung, kurze Frage ;
Kann man nach "dass" mit Konjunktiv schreiben?

z.B Die Autorin behauptet, dass der pragmatische Umgang mit Süchtigen sehr wichtig sei.

oder die Autorin behauptet, dass der pragmatische Umgang mit Süchtigen sehr wichtig ist.

was ist richtig?
 
Schreibe morgen eine Eröterung, kurze Frage ;
Kann man nach "dass" mit Konjunktiv schreiben?

z.B Die Autorin behauptet, dass der pragmatische Umgang mit Süchtigen sehr wichtig sei.

oder die Autorin behauptet, dass der pragmatische Umgang mit Süchtigen sehr wichtig ist.

was ist richtig?

ja, man kann.
 
beide falsch...

richtig: Die Autorin behauptet, dass der pragmatische Umgang mit Süchtigen sehr wichtig sei, weißt du? :thumbright:


p.s.: konjunktiv kannste nach "dass" benutzen
 
Schreibe morgen eine Eröterung, kurze Frage ;
Kann man nach "dass" mit Konjunktiv schreiben?

z.B Die Autorin behauptet, dass der pragmatische Umgang mit Süchtigen sehr wichtig sei.

oder die Autorin behauptet, dass der pragmatische Umgang mit Süchtigen sehr wichtig ist.

was ist richtig?
Schwierige Frage selbst für jene, die als Medienleute, Sprachwissenschaftler, Lektoren etc. Sprache mehr oder weniger als Beruf haben.

Ich glaube es gilt folgende Grundregel: Wenn du einen konkreten Autor hast, den du auch nennst, dann schließt sich bei der indirekten Rede der Infinitiv an. Denn sie hat nunmal gesagt, dass ... wichtig IST.... Dadurch gibst du ihre Rede korrekt und neutral wieder. Dort den Konjunktiv zu verwenden ist nicht "falsch" oder "verboten". Allerdings ist hat diese Form der indirekte Rede schon eine Färbung, indem du dich deinerseits von diesem Inhalt distanzierst. Zweifel anmeldest.

Viele Grüße und viel Erfolg
 
Schwierige Frage selbst für jene, die als Medienleute, Sprachwissenschaftler, Lektoren etc. Sprache mehr oder weniger als Beruf haben.

Ich glaube es gilt folgende Grundregel: Wenn du einen konkreten Autor hast, den du auch nennst, dann schließt sich bei der indirekten Rede der Infinitiv an. Denn sie hat nunmal gesagt, dass ... wichtig IST.... Dadurch gibst du ihre Rede korrekt und neutral wieder. Dort den Konjunktiv zu verwenden ist nicht "falsch" oder "verboten". Allerdings ist hat diese Form der indirekte Rede schon eine Färbung, indem du dich deinerseits von diesem Inhalt distanzierst. Zweifel anmeldest.

Viele Grüße und viel Erfolg

vor allem beim Konjunktiv hätte ich es auch so erklärt, aber dadurch, dass er weder nen Autor nennt, noch Stellung dazu bezieht, sollte er meiner Meinung nach das Konjunktiv anwenden
 
Bin mir da nicht so sicher, mein Lehrer meint das man es nicht darf.
der satz is ja von direkte in indirekte rede umstellt.
Die Autorin behauptet, dass der pragmatische Umgang mit Süchtigen sehr wichtig sei.

wenn man eine behauptung in die indirekte rede umstellt, benutzt man immer konjunktiv z.B.

Serbian Eagle: ''Ich habe gestern drei Svabos geschlagen!''

Serbian Eagle sagte, dass er gestern drei Svabos geschlagen habe.

edit: so hab ichs zumindest gelernt...
 
der satz is ja von direkte in indirekte rede umstellt.


wenn man eine behauptung in die indirekte rede umstellt, benutzt man immer konjunktiv z.B.

Serbian Eagle: ''Ich habe gestern drei Svabos geschlagen!''

Serbian Eagle sagte, dass er gestern drei Svabos geschlagen habe.


:klugscheiß:


ahahahah scherz, bin auch deiner eminung!

Hört auf ELME- er hat (fast) immer recht!
 
Zurück
Oben