Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Kosovo-Schweizer: «Wir können nicht dauernd als Sozialamt unseres Landes einspringen»

  • Ersteller Ersteller Nik
  • Erstellt am Erstellt am
Nur Belgrad hat es geschafft zerstritene Illyrische Stämme zu vereinen :greco:


Illyria




Yugoslavia




:walk:

Mir kommen die Trennen deswegen.:sniff:

Slawen und andere Völker waren schon unter Osmanen und Bosniaken vereint, Belgrad war eine bosnisch-serbische Stadt und Tito war kein Belgrader, die Belgrader nach Tito oder bessergesagt faschoide Seljos von ganz Serbien und ausserhalb haben Jugoslawien zerstört. Ein Jugoslawien vor Osmanen hat es nie gegeben.
 
Mir kommen die Trennen deswegen.:sniff:

Slawen und andere Völker waren schon unter Osmanen und Bosniaken vereint, Belgrad war eine bosnisch-serbische Stadt und Tito war kein Belgrader, die Belgrader nach Tito oder bessergesagt faschoide Seljos von ganz Serbien und ausserhalb haben Jugoslawien zerstört. Ein Jugoslawien vor Osmanen hat es nie gegeben.

Tentrale war aber nicht auf Illyrischen Boden.

Beljigrad liegt auf heiligen Illyrischen Boden.
 
Tentrale war aber nicht auf Illyrischen Boden.

Beljigrad liegt auf heiligen Illyrischen Boden.

Ja Tentrale war bei dir im Kopf als du noch nicht geboren warst.


Belgrad wurde von Skordisker (illyrisierte/keltisierte Phryger) gegründet die später nach Bosnien gezogen sind, Skordus war damals ein Name für Schargebirge.

Nach Constantin Josef Jireček bestand an Stelle des heutigen Belgrads noch vor der römischen Gründung einstmals ein keltischer Vorgängerort, welcher durch die Skordisker initiiert wurde:
Sie gründeten hier ihre Hauptburg Singidunum, deren Befestigiung wohl höchstens aus einer kyklopischen Mauer bestanden haben mochte. Nach der Unterwerfung Moesiens wurde der Vorort der Skordisker zu einem der wichtigsten Waffenplätze der Römer. An der Stelle der primitiven Keltenburg erhob sich ein regelmäßiges römisches Castrum, behielt aber den alten Namen, welcher noch im VII Jahrhundert als die letzte Spur des damals schon verschollenen keltischen Elementes fortlebte.“
– Konstantin Jireček: Die Heerstrasse von Belgrad nach Constantinopel und die Balkanpässe. S.11, 1877, Prag[SUP][1][/SUP]

Zum etymologischen Ursprung des Toponyms aus dem keltischen schrieb Felix Kanitz:
„...dessen wahrscheinlich aus ‚Singid‘ mit ‚dununi‘ (Hügel) oder ‚din‘ (Burg) gebildeter Namen zeigt, dass, wie auch alte Quellen erwähnen, schon 300 Jahre v. Chr. dort keltische Skordisker siedelten.“
– Felix Kanitz: Das Königreich Serbien und das Serbenvolk - von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1, S. 5, 1904, Leipzig[SUP][2]
[/SUP]

https://de.wikipedia.org/wiki/Singidunum
 
Zurück
Oben