CroKing57
Gesperrt
Kroatien hat eine ausgesprochen reichhaltige Musiktradition aufzuweisen. Die Folkloremusik variiert hierbei von Region zu Region und kann für Menschen in Slawonien etwas völlig anderes bedeuten, als für Menschen an der Adriaküste.
Zu Zeiten des ehemaligen Jugoslawiens stammten viele der Pop- Musiker und Gruppen aus Kroatien. Die damalige „Radio- televizija Zagreb“ stellte auch oft den jugoslawischen Teilnehmer für den Eurovision Song Contest.
Heute wird kroatische Musik überall in Südosteuropa von Slowenien über Bosnien und Herzegowina bis Serbien und Montenegro und teilweise sogar in der Slowakei und Tschechien gehört.
Diple
Die Diple (Pluraletantum, aus altgriechisch διπλους diplous „zweifach, doppelt“) sind ein traditionelles Blasinstrument, das in Kroatien (vor allem Dalmatien) und Bosnien-Herzegowina verbreitet ist.[1]
Diple sind entweder ein gedoppeltes Rohrblattinstrument mit zwei parallelen Melodierohren und zwei einfachen Rohrblättern, die von einer becherförmigen Windkapsel aufgenommen werden. Oder sie bezeichnen eine bordunlose Sackpfeife, bei der die Diple als „Chanter“ verwendet werden.[2] Die Diple haben den charakteristischen, durchdringenden Klang der gedoppelten Einfachrohrblattinstrument (vgl. Alboka, Midschwiz).
Auch die Dvojnice, eine Doppelblockflöte mit zwei V-förmig divergierenden Spielröhren, können als Diple bezeichnet werden.[3]
Diple, diplar, diplari, - Ante Muci
Zu Zeiten des ehemaligen Jugoslawiens stammten viele der Pop- Musiker und Gruppen aus Kroatien. Die damalige „Radio- televizija Zagreb“ stellte auch oft den jugoslawischen Teilnehmer für den Eurovision Song Contest.
Heute wird kroatische Musik überall in Südosteuropa von Slowenien über Bosnien und Herzegowina bis Serbien und Montenegro und teilweise sogar in der Slowakei und Tschechien gehört.
Diple
Die Diple (Pluraletantum, aus altgriechisch διπλους diplous „zweifach, doppelt“) sind ein traditionelles Blasinstrument, das in Kroatien (vor allem Dalmatien) und Bosnien-Herzegowina verbreitet ist.[1]
Diple sind entweder ein gedoppeltes Rohrblattinstrument mit zwei parallelen Melodierohren und zwei einfachen Rohrblättern, die von einer becherförmigen Windkapsel aufgenommen werden. Oder sie bezeichnen eine bordunlose Sackpfeife, bei der die Diple als „Chanter“ verwendet werden.[2] Die Diple haben den charakteristischen, durchdringenden Klang der gedoppelten Einfachrohrblattinstrument (vgl. Alboka, Midschwiz).
Auch die Dvojnice, eine Doppelblockflöte mit zwei V-förmig divergierenden Spielröhren, können als Diple bezeichnet werden.[3]
Diple, diplar, diplari, - Ante Muci