Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Kroatischer Apoxyomenos

Grdelin

Handwerker
Zagreb_Apoxyomenos_-_figure.JPG






Beim sogenannten Apoxyomenos aus Kroatien (kroat. Hrvatski Apoksiomen, griech. ἀποξυόμενος) oder auch Athlet aus Lošinj, handelt es sich um die antike Bronzestatue eines Apoxyomenos, die 1996 in einer Tiefe von 45 m im Meer bei Lošinj, Kroatien, entdeckt und 1999 geborgen wurde.[1] Die Statue ist fast vollkommen erhalten und stellt einen griechischen Athleten dar, der sich nach dem Training oder Wettkampf Staub, Öl und Schweiß mit Hilfe einer Strigilis von der Haut schabt.

Die kroatische Adriaküste wurde vom sechsten Jahrhundert v. Chr. bis in die Spätantike im fünften Jahrhundert n. Chr. durch mehrere griechische Kolonien beherrscht. Die heutigen kroatischen Städte und Inseln Trogir (griech. Tragurion), Vis (griech. Issa), Korčula (griech. Korkyra) u. a. m. waren griechische Kolonien und Siedlungen. Der Athlet aus Lošinj ist Zeugnis griechischer Kultur an der östlichen Adriaküste. Die Bronzeanalyse hat einen hohen Bleigehalt ergeben, wie er für das Ende des vierten und Anfang des dritten Jahrhunderts v. Chr. charakteristisch ist.

Die Statue wurde in Zusammenarbeit des Hrvatski restauratorski zavod in Zagreb und des Opificio delle Pietre Dure in Florenz bis 2006 restauriert und danach in Zagreb, Rijeka, Osijek, Split, Zadar sowie in Florenz ausgestellt. Vom November 2012 bis zum Februar 2013 wurde sie anlässlich des Kroatischen Kulturfestivals im Pariser Louvre gezeigt.

Nun kehrt der schöne Grieche wieder in seine „zweite Heimat“ Kroatien zurück und bezieht seinen Standort im neuen Apoxyomenos-Museum in Mali Lošinj.
 
Die hatten wirklich viele Kolonien und eine sehr interessante Kultur. Früher konnte sich der Mensch eben noch entfalten, wenn er nicht von Wegelagerern viergeteilt wurde:lol:
 
Interessant nach IGena ist die urur... Grossmutter meine Mutter Hellenin.
Das wäre eine mögliche tehoretische erklärung dafür.
Eine von vielen.
 
ich habs doch geahnt.
dalmatinci sind garkeine Kroaten, sondern nachkommen der hellenen.
 
Interessant nach IGena ist die urur... Grossmutter meine Mutter Hellenin.
Das wäre eine mögliche tehoretische erklärung dafür.
Eine von vielen.
Ich kenn mich nich so aus aber ich konnte einige kennenlernen, die "Dalmatinci" waren alle sehr Südländisch, noch viel mehr wie wir Mazedonier oder Griechen:) Die sehen wie Süditaliener aus.
 
Ich kenn mich nich so aus aber ich konnte einige kennenlernen, die "Dalmatinci" waren alle sehr Südländisch, noch viel mehr wie wir Mazedonier oder Griechen:) Die sehen wie Süditaliener aus.

Die sind auch gut gemischt aber die meisten Dalmatinci sind Illyrer.

- - - Aktualisiert - - -

ich habs doch geahnt.
dalmatinci sind garkeine Kroaten, sondern nachkommen der hellenen.

Ein Teil vielleicht
 
Griechen konnten sich nur in einigen Kolonien in Dalmatien halten. Süditaöien war hingegen merheitlich griechisch besiedelt. Denke auch das die Dalmatiner eher mehrheitlich Illyrer waren
 
Zagreb_Apoxyomenos_-_figure.JPG






Beim sogenannten Apoxyomenos aus Kroatien (kroat. Hrvatski Apoksiomen, griech. ἀποξυόμενος) oder auch Athlet aus Lošinj, handelt es sich um die antike Bronzestatue eines Apoxyomenos, die 1996 in einer Tiefe von 45 m im Meer bei Lošinj, Kroatien, entdeckt und 1999 geborgen wurde.[1] Die Statue ist fast vollkommen erhalten und stellt einen griechischen Athleten dar, der sich nach dem Training oder Wettkampf Staub, Öl und Schweiß mit Hilfe einer Strigilis von der Haut schabt.
Er sieht eher aus als wenn er sich einen runterschaben würde
 
Zurück
Oben