Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Kulla shqipetare

Kulla e Isa Boletinit

pic.php


2618649944_85191f0c53.jpg


spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif

2617822771_77c9d0333d.jpg
spaceball.gif


2617824133_c52045a035.jpg


2617825405_2b19215aeb.jpg


2617832243_f11f64d7db.jpg


2617830913_9930e885cd.jpg


spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif

spaceball.gif

spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif

spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif
spaceout.gif

2617828349_46d4f8de42.jpg
spaceball.gif




YouTube- Kulla e Isa Boletinit Mitrovice
 
Zuletzt bearbeitet:
also meine Tante lebt auch immernoch in so einem uralten haus. Mir gefällt das irgendwie, wenn man dort eintritt ist das irgendwie als würde man ins 19. jahrhundert zurückgehen ^^
 
wer ist husein kapetan?



Husein Kapetan Gradaščević (* 31. August 1802 in Gradačac; † 17. August 1834 in Istanbul) war ein General, der im Osmanischen Reich für die bosnische Unabhängigkeit kämpfte. Sein Nachname bedeutet Sohn von Gradačac. Schon zu Lebzeiten eine Legende, gilt Gradaščević als Nationalheld Bosniens und wird auch „Drache von Bosnien“ (Zmaj od Bosne) genannt.


Husein Gradaščević entstammt einer bosniakischen Familie, die das erbliche Kapetanei-Amt innehatte, und fruchtbare Güter einschließlich der Städte Gradačac, Gračanica und Brčko besaß. Nachdem sein Bruder Murat 1821 durch einen Rivalen vergiftet worden war, wurde Husein zum Kapudan Gradačac'

Kaisermoschee (Careva Dzamija)

Gradaščević wurde 1831 zum Anführer unzufriedener bosnischen Feudalherren gewählt, die sich Reform- bzw. Europäisierungsplänen Mahmuds II. widersetzten. Am 26. März 1831 besiegte Gradaščević die Truppen des osmanischen Statthalters Ali Namik Pascha und ließ sich daraufhin von den Bürgern Sarajevos in der Kaisermoschee (Careva džamija) zum Großwesir Bosniens wählen. Die Rebellen strebten ein tributäres Verhältnis zur Pforte an, doch verweigerte ihnen der Sultan die Bestätigung. In einer Schlacht auf dem Amselfeld (1831) besiegten die Rebellen den Großwesir Reschid Pascha, doch konnte Gradaščević mangels diplomatischen Geschicks auch weiterhin keine Anerkennung durch den Sultan erwirken. Die Pforte brachte stattdessen die herzegowinischen Magnaten Smail Aga Čengić und Ali Pascha Rizvanbegović gegen ihn auf. Am 4. April 1832 schlug der neue Wesir Herzegowinas Kara Mahmud Hamid Pascha die Rebellen vernichtend. Besiegt und von seinen Kampfgenossen verlassen, fand Gradaščević in Österreich Asyl.

Zwar setzte sich der bosnische Aufstand noch weitere 18 Jahre fort, Gradaščević war aber gezwungen, nach Österreich zu fliehen. Von dort aus verhandelte er mit dem Sultan über eine Rückkehr. Diese wurde ihm schließlich auf Intervention Metternichs gewährt, allerdings unter der Bedingung, Bosnien nicht mehr zu betreten. Gradaščević reiste über Belgrad nach Istanbul, wo er am 17. August 1834 (andere Quellen nennen den 30. oder 31. Juli 1833)[1] unter mysteriösen Umständen verstarb, möglicherweise durch Vergiftung.
 
an der schlacht in der nähe von lipjan nahm auch bushat pasha aus shkoder teil.
während dieser schlacht wurde die oberkommandierend der osmanischen streitkräfte getötet und der sultan schwer verwundet, der sich leider nach shkup zurückziehen konnte.
 
Zurück
Oben