
Ständiger Verkehrslärm erhöht das Risiko für eine Reihe von Krankheiten – auch von Demenz, wie eine große Studie aus Dänemark zeigt. 15 Prozent aller Fälle von Alzheimer und Co. hängen laut den Ergebnissen mit erhöhtem Auto- und Eisenbahnlärm zusammen.
"„Mehr über die schädlichen Gesundheitswirkungen von Lärm zu wissen, kann zu besseren Schutzstrategien führen“, schreibt ein Team um Manuella Lech Cantuaria von der Syddansk Universitet in der soeben im „British Medical Journal“ erschienenen Studie."
"Die Forscherinnen und Forscher untersuchten dabei Daten von fast zwei Millionen über 60-jährigen Däninnen und Dänen zwischen 2004 und 2017. Rund 100.000 von ihnen litten in dem Zeitraum an einer Demenzerkrankung. Für alle Wohnadressen berechnete das Team um Cantuaria individuelle Belastungen mit Auto- und Bahnlärm, darin enthalten sehr genaue Angaben, u. a. zum Abstand des Hauses zu Straßen oder Schienen, zur Form des Gebäudes und des bewohnten Stockwerks."
science.orf.at
"„Mehr über die schädlichen Gesundheitswirkungen von Lärm zu wissen, kann zu besseren Schutzstrategien führen“, schreibt ein Team um Manuella Lech Cantuaria von der Syddansk Universitet in der soeben im „British Medical Journal“ erschienenen Studie."
"Die Forscherinnen und Forscher untersuchten dabei Daten von fast zwei Millionen über 60-jährigen Däninnen und Dänen zwischen 2004 und 2017. Rund 100.000 von ihnen litten in dem Zeitraum an einer Demenzerkrankung. Für alle Wohnadressen berechnete das Team um Cantuaria individuelle Belastungen mit Auto- und Bahnlärm, darin enthalten sehr genaue Angaben, u. a. zum Abstand des Hauses zu Straßen oder Schienen, zur Form des Gebäudes und des bewohnten Stockwerks."

Lärm und Demenzrisiko hängen zusammen
Ständiger Verkehrslärm erhöht das Risiko für eine Reihe von Krankheiten – auch von Demenz, wie eine große Studie aus Dänemark zeigt. 15 Prozent aller Fälle von Alzheimer und Co. hängen laut den Ergebnissen mit erhöhtem Auto- und Eisenbahnlärm zusammen.
