Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Makedonien, die Perle des Balkans!

[h=1]Discover Demir Kapija – Iron Gate to Wine and the Outdoors[/h]October 1, 2014, Wednesday @ 22:48 in Independent Insider » DESTINATIONS | Author: Elizabeta Bozinoska | Views: 48
photo_verybig_9900.jpg
The gorge, carved by the ancient Vardar River, stretches for 19 kilometers and includes excellent rapids for kayaking and rafting.Photo:demirkapija.wordpress.com

Nestled in the Tikves valley, at the base of the spectacular Demir Kapija Gorge, the municipality of Demir Kapija is your gateway to wine and the outdoors. Visitors to the area will discover beautiful vistas, outstanding wineries, countless opportunities for outdoor recreation, and the famous tradition of Macedonian hospitality.
Demir Kapija is located near the ominous limestone gates of the same name. It has 3,725 inhabitants. The town is the seat of Demir Kapija Municipality. The name of the town comes from Turkish Demir Kapı (Iron Gate) when the settlement was part of the Ottoman Empire.

path_845.jpg

When passing "The Iron Gates", the road leads to the Valandovo and Gevgelija valley. It is the most picturesque region in Macedonia, as well as the most varied with its agricultural products.
Travel through time
The oldest known inhabitants of the Demir Kapija region were the Paeonian Macedonians who lived here from the fourth to the end of the first century B.C.E. However, archaeological excavations at a local monastery and several old fortresses have uncovered amorphous and coarse ceramic fragments that correspond with pottery of the Early Bronze Age. Other artifacts dating from the Iron Age have also been discovered in tombs from this period, including a figurine and a large bracelet.
The ancient settlement “Stenae” dates from the 5th century. Its name, meaning “gorge” or “pass”, the city was located on the east bank of the Vardar River on nearly inaccessible cliffs at the mouth of the gorge. It was first depicted on the famous Pojtingerova map dating from the mid 4th century. Construction of the city was funded by the Macedonian king Archelaus who recognized the unique defensive and economic properties of the area.
path_847.jpg

The 4th century BC also saw construction of the military settlement on the west bank of the Vardar River called “Ramniste”. The site consisted of very strong walls and several lookout points on Mt. Krastavec (899 meters). The various lookout points on Krastavec also functioned as a signal stations which, with mirrors during the day (and fire at night) relayed messages between Stobi and Thessaloniki. Combined with Stenae, the fortifications served as a defensive line to check barbarian invasions from the North.
It is during this time, that the Demir Kapija region becomes an important trade destination where caravans from Europe in the north and from both the Mediterranean and the Middle East in the south, exchanged goods. Rich finds of gold and silver jewelry, painted ceramics, marbles, as well as temples, speak of intensive economic development in this region. The Vardar River (then called the Axios) served as the primary trade route, transporting large amounts of wood, primarily oak and lina, famous for its use as spear shafts for Alexander the Great’s army.
A number of artifacts dating from this time period indicate the beginnings of grape cultivation and wine production. Among these are symbols on silver “Teutaj” coins discovered near Demir Kapija that display Dionysus, who becomes increasingly important as the local wine culture matures. Another is part of the frieze in the temple that was found in the village Bistrenci, which depicts Bahanalii, a festival for Dionysus who was most likely worshiped there.
path_849.jpg

Among the many archeological finds from the region that date from this time period, the tomb of Emperor Krater is one of the most unique. Discovered two kilometers from present day Demir Kapija, in the village Koreshnica, the tomb, which dates dates from 480-470 BC contains the remains of a dignitary called “Krater”.
Local tradition holds that St. Paul visited Stenae during his third mission in Thessalonica, and performed the first local baptism at the confluence of the Boshava and Vardar rivers. In memory of Paul’s stay, the locals built a modest baptistery that was destroyed by one of Diocletian’s Legions during the Great Persecution (303-311 C.E.).
Following the Edict of Milan in 313 AD at the time of Constantine I an early Christian basilica was constructed at the site of the old baptistery. Today, the ruins from a later renovation (Justinian’s reign from 482 to 565) are still visible. The size of the church serves as an indication of the economic power of the citizens, and the city. The temple was destroyed in the sixth century, probably by the Avars.
During the reign of Tsar Samuil, (997 – 1014 C.E.), Stenae, which, following the Slavic invasions in the 6th century changed its name to Prosek, served as a strategic military post. After the fall of Samuil’s Empire in 1015, Prosek became part of the Byzantine Empire.
path_848.jpg

In 1144, after the great rebellion led by Arhont Dobromir Hrs, the population was freed from the Byzantines. Throughout this period of historical turmoil, Prosek was ruled by Dobromir Strez. He lent his name to the sprawling settlement along the banks of the Vardar that came to be known as Strezovgrad. The city at that time became synonymous with the struggle for freedom of the Macedonians and a chief stronghold for the defense of the Christian faith from the flood of Bogomils.
In 1328 Strezovgrad was occupied by the Serbs and in 1348 the church of Virgin Mary was constructed. The Christian basilica was renovated and existed until the 16th century when it was then completely destroyed by the Turks.
Explore the outdoors
The Vardar River makes a wonderful gorge close to Demir Kapija, while the "Bela Voda" cave is very interesting to see and is 955 m long. The gorge, carved by the ancient Vardar River, stretches for 19 kilometers and includes excellent rapids for kayaking and rafting.
path_842.jpg

Its towering limestone walls contain over 150 sport climbing routes and a limitless number of traditional “trad” routes. The foothills of Mt. Kozuf are crisscrossed with numerous hiking and mountain bike trails and the mountain itself is home to some of the best downhill skiing in Macedonia.
Demir Kapija is an outdoors haven for sports and recreational activities. Mountaineers often enjoy hiking the area for their favorite tea plants. Formerly, the national and regional Kayak competitions were held here because of the natural rapids formed by the river into the canyon.
Alpinists climb the rock towers to see the most impressive view of the canyon beyond. Trails are also made to hike to these points, as well as to the remains of the aforementioned ruins of the fortress Prosek.
Possibly the most interesting hike, noted in The Bradt Guide to Macedonia, is the stopping point between the 2 tunnels on the highway. Parking exists, and it is very interesting walking along the small river between 2 rock faces, like an open-ended cave to some unique Turkish Villages.
path_843.jpg

It is also a national monument of nature and an ornithological reserve, home to many rare species of birds and endemic plants. The gorge Demir Kapija and limestone massif with its wealth of various natural phenomena is the unique site in the Balkans and in Europe.
Under the Habitats Directive of the EU, several types of natural habitats in Demir Kapija are identified as important: Juniperus exscelsa Bieb, flat woodlands and timberline, arid grasslands, caves, chasmophytic vegetation on cliffs and rocks etc.
Demir Kapija limestone massif has paleontological sites (fossil findings) that are highly relevant to the conditions in the Upper Jurassic period in Vardar Zone and wider in the Balkans. Substantially geological site is pilou-lavite which with its genesis and attractive appearance is rare in the Balkans.
path_844.jpg

The great biodiversity of rare and endangered species of plants, fungi, insects, birds and reptiles in Demir Kapija has a great allotment in the overall national biodiversity.
Taste the harvest
Culture and tradition also play a vital role in the life of the municipality. The local house of culture serves as the epicenter of cultural activity.
Spend a day with local farmers as they tend their vineyards; help a family prepare the traditional pepper spread called Ajvar; sip on a Turkish coffee while you sit with locals playing tabla (backgammon); dance the Oro at a village name day ceremony; or stoke the fire of a still while brewing a batch of Rakija or Mastika (Macedonian brandy). Your options are virtually endless. It’s up to you!
path_846.jpg

The cauldron for baking brandy today can be found in every family in Demir Kapija. Baking brandy has a long tradition in these parts. Nice and quality brandy is considered the one which reaches 50 degrees strength
Each year, it hosts over fifty different events ranging from traditional folk music, and dancing, to plays and musicals. The municipality also serves as home to several festivals throughout the year. These include the annual St. Trifun’s (the patron saint of wine) day celebration on February 14th, a traditional fair from the 27th to the 28th of August, and the Liberation Day festivities on the 7th of November.
The climate here is unlike anywhere else in the Balkans. Just as the gorge allows the Vardar to continue its journey south, so it also allows the Aegean winds to travel north. Thus, Demir Kapija sits at the crossroads of the Aegean, Continental, and Mountain climates.
These unique conditions provide Demir Kapija with large amounts of sunshine. Combined with the fact that the municipality rests in the fertile Tikves valley, these factors have made Demir Kapija home to some of the best vineyards in the Balkans. Currently, there are four different wineries within the municipality producing over 25 different varieties of wine.
The former Yugoslavic King Aleksandar Karadjordjevic had his summer home and winery built here. The winery is the oldest on the Balkans and still produces quality wines. Today, visitors can tour the old royal winery, now called Elenov, which still produces wine using the original oak vats. Their rich array of wines means there’s something for everyone.
path_841.jpg

Newer wineries like Popova Kula have opened up additionally and pave the way for exports and economic stimulus of the region. The winery itself manufactures more than 20 different types of wine from 11 different grape varieties with a particular passion for specific Macedonian varietals. Their facilities include 11 hotel rooms, a restaurant, a wine tasting room and a conference room. The winery provides a number of activities for its clients such as guided hiking, hunting and fishing trips as well as special events such as weddings and live music on holidays.
We invite you to come and discover this scenic place of wine and adventure!




 
clearpixel.gif
clearpixel.gif
clearpixel.gif
clearpixel.gif
clearpixel.gif
clearpixel.gif
clearpixel.gif
clearpixel.gif
Via_Egnatia___________________Nnbanner_2.gif
Ein Reisetagebuch:
Entlang der antiken Via Egnatia durch den südlichen Balkan
In Mazedonien

An der Grenze ist nichts los und so gestaltet sich die Einreise nach Mazedonien schnell und unproblematisch. Es bietet sich vom Pass ein wunderbarer Blick auf den See, der als glänzend-blaue Scheibe unter uns im Sonnenlicht liegt. Der Ohrid-See, auch das Mazedonische Meer genannt, hat eine Fläche von mehr als 350 qm.

Statt mit albanischen Leke zahlt man nun mit dem mazedonischen Denar, anstatt Albanisch wird Mazedonisch gesprochen und die Schrift ist nicht mehr Latein, sondern Kyrillisch.

Am Ohrid-See erreichen wir als erstes das Städtchen Struga und mieten uns dort im gepflegten „Hotel Royal“ ein. Sowohl der Besitzer als auch der Geschäftsführer sind Albaner, die beide lange in der Schweiz gearbeitet haben und so überrascht die Speisekarte mit Köstlichkeiten wie Bœuf Stroganoff und Zürcher Geschnetzeltes. Unser junger Ober spricht perfekt Deutsch und sehr gut Englisch. Seine Mutter, Albanerin, und sein Vater, Bosnier, flüchteten mit ihm vor dem Kosovo-Krieg nach Deutschland als er sechs Jahre alt war. Nach etlichen Jahren in Deutschland und nach Abschluss der Realschule wurde er siebzehnjährig nach Mazedonien abgeschoben. Hier kenne er niemanden und fühle sich total fremd und unglücklich. Zum Glück habe er noch diesen Kellnerjob ergattert. Sobald wie irgend möglich möchte er zurück nach Deutschland. Er beneidet seinen älteren Bruder, der eine deutsche Schulfreundin geheiratet hat und so in Deutschland bleiben konnte. Als er uns dies alles erzählt, kämpft er mit den Tränen.
83_P1010197.JPG
Wir inspizieren das an dem wunderbaren Ohrid-See gelegene Örtchen Struga. Es gibt einen bunten Markt, wo wir uns mit Walnüssen und Obst eindecken, Restaurants, Hotels, ein großes China-Kaufhaus – die Globalisierung macht auch vor Struga nicht halt. In einem Internet-Café checken wir unsere E-Mails. Die Internet-Verbindung ist schnell und die Jungs dort sehr hilfsbereit.

Abends fahren wir entlang des Seeufers nach Radolišta, vorbei am Kloster Sveta Bogorodica mit einer wunderschönen, sehr alten Platane. Hier wird eine Quelle durch eine Kapelle geleitet, bevor ihr Wasser, das wundertätig sein soll, in den See fließt. Gleich am Ortseingang von Radolišta nehmen wir Platz auf der Terrasse eines kleinen Fischrestaurants und genießen gebratenen Karpfen und lecker zubereitete Forelle frisch aus dem See.

Am nächsten Tag machen wir uns auf den Weg nach Oktisi und Vevèani, alles nördlich von Struga gelegene Orte. Als wir am Ortsende bei einer Autoreparaturwerkstatt nach dem Weg fragen, freut sich der Besitzer, deutsch sprechen zu können und erzählt, seine Ersatzteile würde er sich immer im bayrischen Wolfratshausen holen. In dem Dorf Vranište möchten wir gerne die Kirche Dolna Belitza Svet Bogorodica besichtigen. Schon kommt ein Mann gelaufen, der sich als Spiro Ukoski und Schlüsselverwalter vorstellt. Da wir kein Mazedonisch sprechen und Spiro Ukoski keine Fremdsprache, ist die Verständigung mühsam. Spiro Ukoski nimmt uns trotzdem mit zu sich nach Hause, in ein sehr schönes altes, weiträumiges Haus, wo wir im Wohnzimmer platziert werden. Seine Frau kocht Kaffee und wir versuchen uns in einer Unterhaltung ohne Worte. Dann zeigt uns die Oma, beide Enkel an der Hand, auch noch den schönen Bauerngarten, bevor Spiro uns die Kirche aufschließt und durch die Gewölbe führt. Einige wunderbare Ikonen verstauben spinnbewebt in den Ecken.
87_P1010201.JPG
An der Moschee und am islamischen Friedhof vorbei – hier verfügen die Ortschaften sowohl über orthodoxe Kirchen als auch über Moscheen – führt die Straße weiter nach Oktisi. Wir irren in dem kleinen Bergdorf umher und suchen die Überreste einer frühchristlichen Basilika aus dem 5. Jahrhundert. Keiner versteht uns. Da kommt ein junger Mann gelaufen und fragt auf Englisch nach unserem Anliegen. Ah ja, das seien die Überreste derKirche des Hl. Nikola, die könne er uns schon zeigen. Zu Angelko, so stellt sich unser Begleiter vor, gesellt sich noch sein Vater. Schnell wird der Küster aufgetrieben, der uns etliche Kirchen zugänglich macht. Der Name Oktisikommt aus dem Griechischen, „okto eklisi“ – was acht Kirchen bedeutet. Besonders gefeiert wird hier im Ort der 2. Juni als Tag des Hl. Nikolaus.
95_P1010212.JPG

Wir besuchen noch die Kirche Sv. Antanassia mit einer wunderschönen Ikonostase. Kerzen werden angezündet, Kirchenmusik ertönt von einer Kassette, eine feierliche Stimmung breitet sich aus. Da die christlichen Kirchen zu osmanischen Zeiten nicht höher gebaut werden durften als die Moscheen, hat man sie tiefer in den Boden gegraben.
96_P1010214.JPG
Dann begleiten uns Angelko und sein Vater in das Bergdorf Vevèani, ein Ausflugsort mit schäumenden Wildbächen, hübschen Spazierwegen, einer alten Mühle und einem exklusiven Restaurant mit Weinkeller, in den wir zu einer Weinprobe mit Schinken, Käse und Brot gebeten werden.

Am nächsten Tag geht’s entlang der Uferstraße von Struga nach Ohrid, dem Ort, der von der New York Timeszu einem der schönsten Urlaubsziele 2010 erkoren wurde. An der Hafenpromenade werben bunte Cafés und Restaurants mit Sonnenschirmen um die vielen Gäste, die hier entlang bummeln. Doch wir machen uns zuerst auf in die Altstadt, die sich an einen Hügelkamm schmiegt. Die Hauptsehenswürdigkeit von Ohrid sind seine Kirchen. Auf dem Weg zur bedeutendsten, der Kathedrale Sveta Sofia, kommen wir anderen, kleineren byzantinischen Kirchlein vorbei, die den Besuch lohnen. Die Sveta Sofia erkennt man gleich an dem doppelstöckigen, arkadenartigen Narthex. Innen bestechen die Fresken aus dem 13. Jahrhundert.

65_P1010168.JPG

In der durch osmanische Stadtarchitektur geprägten Altstadt finden sich auch das Stadtmuseum, das unter anderem einen Meilenstein von der Via Egnatia beherbergt, und ein wunderbares Ikonenmuseum mit Werken ab dem 11. Jahrhundert.
69_P1010175.JPG

Eine junge Frau führt uns durch die noch weiter oben in der Altstadt gelegene Kirche Sveta Bogorodica Pervilepta und erläutert die in den Fresken (13. Jh.) dargestellten Heiligengeschichten, so zum Beispiel die Geschichte von der sehr jungen und schwangeren, aber nicht verheirateten Maria, deren Vater Zacharias seinen Freund Josef, der sich bereits im Greisenalter befand, überredet, Maria zu heiraten, da sie sonst als Frau mit einem unehelichen Kind gesteinigt worden wäre.
Ein anderes Fresko im hinteren Raum der Kirche zeigt die zwölf Apostel – alle mit verschiedenen Hautfarben: schwarz-, gelb- und rothäutige Männer. Wir werden darauf hingewiesen, dass dieses Fresko entstand, als Amerika noch gar nicht entdeckt war.

Am höchsten Punkt der Stadt steht die neu erbaute Kirche Sveti Kliment mit dem Grab des Bischofs Kliment, daneben die Überreste einer frühchristlichen Basilika (5. Jh.) mit wunderbaren Bodenmosaiken und den Resten einer Taufkapelle. Von hier folgen wir einem kleinen Fußweg hinunter zur Kirche Sveti Jovan Bogoslov Kaneo,das auf einem Felsen malerisch oberhalb des Ohrid-Sees thront.
81_P1010195.JPG
Zurück in der Altstadt, besuchen wir die von Zar Samuil ausgebaute und um eine Stadtmauer erweiterte ehemalige römische Festung. Durch ein Tor in der Stadtmauer führt ein Weg hinunter zum türkischen Viertelmit seiner Moschee, dem Uhrturm und dem fast tausendjährigen Prachtexemplar von einer Platane sowie einemBazar, heute noch ein bunter, gut besuchter Markt.
84_P1010198.JPG


Der nächste Ausflug führt uns zum Südufer des Ohrid-Sees, in das 32 Kilometer entfernte Kloster Sveti Naum. Das Wetter hat aufgefrischt, es ist kühl und windig geworden. Entlang des Seeufers reihen sich kleine Badeorte mit Hotels. Doch dann wird die Landschaft immer ursprünglicher, links geht es zum Nationalpark Galičica und zum höher gelegenen Prespa-See. Auf dem Rückweg werden wir diese Abzweigung nehmen.

Doch zunächst erreichen wir den Parkplatz des Klosters Sveti Naum. Dort kann man ein Motorboot mieten, das einen auf dem Seeweg zum Kloster bringt. Es werden auch noch andere Bootsausflüge angeboten, doch das Wetter ist heute einfach nicht danach. Das Kloster hat auch ein kleines Hotel, in dessen Grünanlage stolze Pfaue ihre Räder schlagen. Die stimmungsvolle Klosterkirche verfügt über eine wunderbare, in mittelalterlich-mazedonischer Holzschnitztradition gefertigte Ikonostase. Es befindet sich dort der Sarkophag des Heiligen Naum. Die Sage erzählt, dass sein Herz immer noch schlägt und man nur sein Grabmal zu berühren braucht, damit Wünsche sich erfüllen.
106_P1010234.JPG

Nach einem Spaziergang zu den Quellflüssen des Crni Drim durch eine wilde Landschaft decken wir uns bei Verkaufsbuden mit traditioneller mazedonischer Musik auf CDs, einem Kirchenführer und Postkarten ein. Auf der Rückfahrt biegen wir rechts zum Nationalpark Galičica ab. Ein Schild informiert uns, dass es dort 1644 verschiedene Schmetterlingsarten, 26 endemische Pflanzen, 260 Vogelarten, Bären, Wildschweine, Steinböcke und Gämsen gibt. Die Straße windet sich in Serpentinen den Berg hinauf, der an der höchsten Stelle 1984 Meter misst. Als wir unterwegs für eine kleine Mittagspause halten, können wir uns von dem Vogelreichtum überzeugen. Nicht nur Eichelhäher und Amseln auch andere Vögel, die wir leider nicht benennen können, flattern vorbei und beäugen uns neugierig. Je höher wir kommen, desto frischer wird es. Ganz oben sind die Hänge noch schneebedeckt. So halten wir uns am Lipova-Livada-Pass nicht allzu lange auf, sondern machen uns gleich wieder an die Abfahrt zum Prespa-See, der einen wunderbar unberührten Eindruck macht. Nicht weit beim verschlafen wirkenden Dorf Stenje verläuft am See die Grenze zu Albanien. Pelikane stehen im Wasser und halten nach Fisch Ausschau.

Auf der Straße nach Resen ist heute so gut wie kein Verkehr. Hier ist das Land der – inzwischen meist verwilderten - Apfelbaumplantagen, dazwischen Pappeln. In den kleinen Dörfern stehen Moschee und Kirche nebeneinander. Als wir die Bezirksstadt Resen erreichen, hat sich der Regen verstärkt. Unser Stadtrundgang fällt dementsprechend kurz aus und wir fahren gleich weiter Richtung Bitola durch den Pelister Nationalpark. Dessen höchster Gipfel misst 2601 m und von hier oben hat man eine fantastische Sicht, sowohl hinunter auf den Prespa-See als auch auf die Pelagonija-Ebene. Auch dieser Nationalpark wartet mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt auf, Wanderungen können sowohl zum Großen See wie zum Kleinen See unternommen werden. Doch uns ist es zum Wandern zu regnerisch und so nehmen wir den Weg nach Bitola.

Bitola ist ein Städtchen, das uns auf Anhieb gefällt. Es kann immer noch an das internationale Flair vergangener Zeiten anknüpfen, war es doch einmal nach Konstantinopel und Thessaloniki die drittgrößte Stadt des Balkans. Die ehemaligen Konsulate am Ufer des Flusses Dragor prägen noch heute das Stadtbild, dazu kommen viele Restaurants, Cafés und Läden in der Fußgängerzone. In der Altstadt würden wir uns gerne im wirklich hübschen „Hotel Deniro“ einquartieren, doch unser alter Rex schafft die engen, steilen Stufen in den zweiten Stock nicht und so fahren wir zu dem am Stadtrand gelegenen „Hotel Bitola“ und übernachten dort. Hier herrscht das Flair der ehemaligen sozialistischen Plattenbauten und die Zimmer sind eine Zumutung. Doch was tun wir nicht alles für unseren Hund! Das Abendessen nehmen wir in dem großen Speisesaal gemeinsam mit einer mazedonischen Jugendfußballmannschaft ein, die für ein Freundschaftsspiel nach Bitola gekommen ist. Die Ober sind sehr nett, das Bier ist gut und der Abend unterhaltsam.
109_P1010238.JPG

Nicht weit außerhalb Bitolas liegt die Ausgrabungsstätte des antiken Heraklea. Die Bedeutung der Stadt in der Spätantike als Bischofssitz schlägt sich in dem wunderbaren, bestens erhaltenen Mosaikfußboden der Großen Basilika nieder. Daneben finden sich Überreste aus makedonischer und römischer Zeit.
120_P1010255.JPG

Um in Mazedonien weiter den Spuren der Antike zu folgen, durchqueren wir die Ebene von Pelagonija. Etwa 15 Kilometer vor Prilep geht es links weg und nach den Dörfern Topolčani und Trojkristi sieht man rechts am Hügel die wenigen Reste des antiken Stibera liegen. Die Hirten, die mit ihren Schafherden unterwegs sind, sagen, das Land sei schön, aber es gibt keine Arbeit. Das mache sie hoffnungslos. Und so kraxeln wir in dem vom Regen glitschigen Hang zwischen den Ruinen einer vielleicht – doch wer weiß das schon – besseren Vergangenheit herum.

Nachdem wir die Pelagonija-Ebene durchquert haben, wird es wieder bergig. Es beginnt eine landschaftlich reizvolle Strecke, in der Ferne zeichnen sich Marmorsteinbrüche ab. Ab Titov Veles nehmen wir den Autoput AB.Nach nur einem Kilometer ist schon die Abfahrt für Stobi ausgeschildert. Dieses Ausgrabungsgelände ist voll auf Tourismus getrimmt, mit großem Parkplatz, Restaurant, Souvenir-Shop. Der Rundgang durch Stobi ist lohnend: antikes Theater, wunderbares frühchristliches Baptisterium, Bäder, Wohnhäuser. Es wird an dieser Ausgrabung weiter gebuddelt und als ich in einer Mauer neben mir eine Öffnung entdecke, in der ich etwas liegen sehe, kann ich nicht anders als hineinzufassen. Was ist das denn? Behutsam drehe ich den Gegenstand, den ich in Händen halte. Da wird mir schlagartig klar, dass dies die Rippen eines Brustkorbs sind! Mit gruseligem Entsetzen platziere ich meinen Fund wieder an seinem ursprünglichen Platz.
128_P1010268.JPG
Es geht zurück nach Prilep, das über eine türkische Altstadt, einen Hauptplatz und eine Fußgängerzone verfügt. Wir fragen uns durch zur Marko-Festung, von der aus einst König Marko heldenhaft die Stadt gegen die Osmanen verteidigte, sich aber 1394 geschlagen geben musste. Die Festung ist stark verfallen, der Weg dorthin aber lohnenswert wegen der bizarren Felsformationen, die hier überall aus der Landschaft ragen wie derElefantenfelsen. Auf der anderen Seite des Berges befindet sich das Kloster Sveti Mihail Arhangel, zu dem ein Weg vom Stadtteil Varoš aus führt.
134_P1010278.JPG

Etwa drei Kilometer außerhalb von Prilep liegt an einem kleinen Stausee das „Motel Ezero“. Es sieht von außen recht vergammelt aus und wir denken schon, es ist geschlossen. Doch siehe da: Es werden uns recht nette Zimmer – mit Heizung, Balkon und Seeblick – zu einem guten Preis angeboten. Nach einem ausgedehnten Spaziergang am Seeufer essen wir nett in dem dazugehörigen Restaurant zu Abend.
132_P1010276.JPG

ie Wirtsleute scheinen abends gefeiert zu haben, beim Frühstück versorgt uns nur der Opa. Überhaupt haben wir den Eindruck, dass viele Mazedonier dazu neigen, sich die düstere Wirtschaftssituation ein bisschen schön zu trinken. Wer will’s verdenken.

Prilep war die letzte Station unserer Mazedonien-Tour. Wir machen kehrt und fahren über Bitola zur Grenze nach Griechenland.
 
Wusstet Ihr? Makedonien und seine Forellen

ohrid-forelle-fisch-makedonien-1-830x332.jpg




Wusstet Ihr das es in Makedonien einheimische Forellenarten gibt die man sonst nirgendwo findet? Nein? Dann lest weiter wenn Ihr Euch dafür interessiert…Makedonien ist zwar ein kleines Land hat aber etliches zu bieten, in einem früherem Beitrag habe ich Euch über die Gipfel Makedoniens geschrieben heute schreibe ich etwas über die einheimischen Forellen.Ohridforelle – Salmo letnicaZuerst wäre da natürlich die ganz bekannte Ohridforelle, in Fachkreisen Salmo letnica genannt.Der Ohrider See ist der älteste Europas und einer der tiefsten, dort gibt es etliche endemische Tierarten aber die bekannteste ist die Ohriderforelle die nur dort vorkommt. Man hat zwar versucht die Forelle in anderen Gewässern Makedoniens anzusiedeln allerdings mit keinem Erfolg. Es liegen wenige Daten zum Verhalten und Vorkommen des Fischs vor so stellt diese Forelle ein kleines Mysterium dar. Ebenfalls raten Experten dazu die Taxonomie mit aktuellen wissenschaftlichen Methoden zu überprüfen um mehr über das Tier zu erfahren. Laut der fishbase.org wird die Ohridforelle rund 60 Zentimeter lang, der silbrige Körper ist vor allem im oberen Teil von schwarzen Flecken gesäumt. Rote Punkte finden sich vor allem entlang der Seitenlinie. Das sehr schmackhafte Fleisch ist rosa.Die Ohridforelle ist ein sehr wohlschmeckender Speisefisch, dies hat zu einer sehr starken Überfischung geführt. Die Forelle wird auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet geführt. Im Jahr 2005 kam es in Makedonien zu einem Fangverbot und wird kaum mehr aus dem See gefischt, aber auf der albanischen Seite des Sees ist der Artenschutz noch nicht ausgeprägt: Der Fisch wurde rücksichtslos gejagt. Seit November 2013 wurde auch in Albanien jegliches kommerzielles Fischen im Ohridsee verboten. Um der einstigen Überfischung entgegen zu wirken wir in beiden Ländern die Ohridforelle gezüchtet. An Instituten in Ohrid und Struga wird die seltene Art durch Fischzucht „am leben gehalten“.Als der See noch nicht Überfischt war war der Fang von stattlichen Exemplaren keine Seltenheit, hatte man Fische von bis zu fünf Kilogramm und 60 bis 70 cm gefangen (Siehe Bild). Das deutsche Anglermagazin Fisch und Fang spricht sogar von 10 kg, dementsprechend würde auch die Größe des Fisches bis zu einer Länge von einem Meter nach oben variieren.Die Ohridforelle ist ein Markenzeichen aus Makedonien, sie ist auch auf der 2 Denar Münze abgebildet.Die „keine Ruf-Namen tragende Forelle“ Salmo Macedonicus!Im Gegensatz zur „Ohridforelle“ hat die Salmo Macedonicus keinen „all seits bekannten Ruf-Namen“. Schade eigentlich, ein Name wie „Makedonka“ würde sich gerade zu anbieten. Auch diese Forellenart ist nur in Makedonien zuhause, die endemisch im oberen Bereich des Vardar mit Ausnahme der Crna Reka in Makedonien vorkommt. Sie hat sich aber mittlerweile selbst verbreitet und ist z.B. auch im Treska Fluss und dem im Mittelteil befindenden Matka Stausee zu finden.Die Salmo Macedonicus erreicht eine Länge von bis zu 40 Zentimetern. Auf den Flanken liegen, besonders im vorderen Bereich, zahlreiche große, augenartige dunkel-weinrote Flecken, deren Zentrum gelegentlich schwärzlich ist. Große Tiere mit über 30 Zentimetern Länge weisen drei vertikale schwarze Balken im hinteren Körperbereich auf, die bei Stress deutlich zu erkennen sind. Die Rückenflosse weist ein paar schwach weinrote Flecken auf. Bei Tieren aus dem Bereich der Doduna und Basnica sind die vorderen Flecken auf dem Körper schwarz. Man könnte schon sagen das sie der in Deutschland beheimateten Bachforelle ähnlich sieht.Auch über diese makedonische Forelle ist wenig bekannt, sie besiedelt schnell fließende Gewässer und findet sich häufig an Stromschnellen und Wasserfällen. Die Makedonikus fällt nicht unter eine Sonderregelung zum Artenschutz sondern wird nur in den Schonzeiten nicht gefischt.





5



- - - Aktualisiert - - -

Wie aus nem Film – Winterzauber auf Kajmakchalan

kajmakchalan-nidze-mountain-church-macedonia-1.jpg




Wenn man die Bilder betrachtet könnte man meinen es handelt sich um eine Animation für einen eisigen Film, jedoch sind diese Bilder real. Aufgenommen auf dem Kajmakchalan.Der Kajmakchalan ist ein Gipfel des Gebirges Nidze welches an der makedonisch-griechischen Grenze liegt. Er ist zugleich der höchste Gipfel des Nidzes, 2.521 Meter über dem Meeresspiegel erstreckt er sich den Wolken entgegen. Vor einiger Zeit hatte ich ja Euch erzählt das Makedonien das Land mit den meist höchst gelegenen Gipfeln ist (siehe Artikel hier LINK), der Kajmakchalan ist der fünft höchste in Makedonien – in Griechenland ist er der dritt höchste.Auf dem Gipfel wurde im Zuge des ersten Weltkriegs heftig gekämpft, die Bulgaren auf der einen Seite – alliierte serbische und französische Truppen auf der anderen.


Dort verlief ein Abschnitt der s.g. Makedonischen Front. Blutige Kämpfe wurden im September 1916 ausgetragen, die Serben gingen als Sieger hervor allerdings mit mäßigen Erfolg. Danach hielt der Winter Einzug und man konnte keine militärische Operation auf dem Gipfel mehr durchführen und er verlor seine strategische Wirkung im Kriegsverlauf. Den Bildern kann man sehr gut entnehmen das der Winter dort jegliches Leben einfriert.Die Serben errichteten nach dem Sieg eine Kapelle auf dem Gipfel, die Hl. Elias Kapelle. Dort ruhen Gebeine gefallener serbischer Soldaten, bis vor kurzem ruhte dort auch eine Urne von Archibald Reiss. Der deutsch-schweizerische Kriminologie-Pionier, Hochschullehrer und Publizist hatte dies als letzten Wunsch geäußert, dass sein Herz auf dem Kajmakchalan aufgebahrt werden soll. Er starb 1929 in Belgrad wo er auch bestattet wurde. Mehr über Reiss könnt Ihr bei Wikipedia erfahren – LINK.Im Sommer ist die Kapelle ein beliebtes Touristenziel, allerdings ist der Aufstieg von der griechischen Seite wesentlich einfacher. Von der makedonischen Seite müsste man beim Aufstieg circa 50 km bewältigen und 1.600 Meter höhen Unterschied erklimmen wenn man von dem Dorf Skochivir aus starten würde. Der Gipfel profitiert aber auch von der Mariovo Region die sich am Fuße des Nidza Gebirges befindet, Mariovo ist bekannt für seine schöne Natur und seine Spezialitäten.Es verschlägt aber auch Schatzsucher auf den Kajmakchalan und der Mariovo Region, dort verliefen wie schon erwähnt Abschnitte der makedonischen Front und manch ein Schatzsucher hat wertvollen Wein oder Cognac entdeckt den einst französische Truppen dort lagerten. Ein Flasche des alten Cognacs kann bis zu 5.000€ Wert sein! Ein Artikel dazu findet Ihr auf Tourismus in Mazedonien auf Blogspot.















3

 
Zurück
Oben