Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Neues serbisches Wappen ohne den Einfluss deutscher Heraldik

Гуштер;2237894 schrieb:
Minimaler Unterschied.
Man muss schon genau hinsehen damit einem was auffällt. Aber es sieht besser aus als das alte, optisch ansprechender.

Erinnert mich ein bisschen an die Änderung unseres Staatswappens 2009.

Wer findet den Fehler?

Alt
200px-Coat_of_arms_of_the_Republic_of_Macedonia_1991-2009.svg.png


Neu

200px-Coat_of_arms_of_the_Republic_of_Macedonia.svg.png
hmm...das Himmelsblau scheint mir im Unteren ein wenig blasser....
 
Гуштер;2237894 schrieb:
Minimaler Unterschied.
Man muss schon genau hinsehen damit einem was auffällt. Aber es sieht besser aus als das alte, optisch ansprechender.

Erinnert mich ein bisschen an die Änderung unseres Staatswappens 2009.

Wer findet den Fehler?

Alt
200px-Coat_of_arms_of_the_Republic_of_Macedonia_1991-2009.svg.png


Neu

200px-Coat_of_arms_of_the_Republic_of_Macedonia.svg.png

im unteren ist Ishak STERN nicht mehr da..
 
Die serbische Regierung hat in der Sitzung vom 11. November ein neues Wappen verabschiedet. Dieses neue Wappen ist zum ersten Mal seit 120 Jahren im Einklang mit den serbisch-heraldischen Regeln und dem Gesetz über das Aussehen und Benutzen des Wappens, der Flagge und der Hymne.
.
.
.
.
.
.
NEUES WAPPEN........................................ALTES WAPPEN
93309_drgrb--levo-nov-desno-stari_f.jpg



Die erste Lösung ist aus dem Jahr 1882, als sich Serbien zum Königreich erklärte. König Milan Obrenovic entschied auf das Schild einen weißen doppelköpfigen Adler mit gesenkten Flügeln aus dem Mittelalter zu stellen. Auf der Brust ist ein Schild des Fürstentums, das berühmte Kreuz mit den 4 Feuerstählen und den zwei Lilien zwischen den Fängen. Diese serbischen Symbole sind ebenfalls aus dem Mittelalter. So hat sich das neuzeitliche Serbien symbolisch mit dem mittelalterlichen Staat verbunden.

Das Schild liegt in einem "Herrscherpavillon", eine Art Umhang für staatliche und königliche Wappen. Über dem Schild und dem Pavillon befindet sich eine moderne europäische Krone, als Symbol der alten Staatlichkeit. Die grafische Ausführung des Wappen übernahm damals der Österreicher Ernst Kral, der eine moderne Variante wählte, die unter Einfluss der mächtigen deutschen Heraldik stand. Sie war nicht Geiste des serbischen historischen Beispiele.

Wegen der ereignisreichen Vergangenheit änderte sich das Wappen häufig. Erst 2004 verabschiedete das serbische Parlament das Wappen aus dem Jahre 1882. Nach dem Gesetz aus dem Jahr 2009, gab die serbische Regierung einen Auftrag an einen serbischen Heraldiker Professor Ljubodrag Grujic. Er sollte in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten der Serbisch-Heraldischen-Gesellschaft Dragomir Acovic und der Kommission Änderungen am aktuellen Wappen vornehmen um es im Einklang mit dem neuen Gesetz zu bringen-

Die wichtigsten Änderungen die das Wappen betreffen:
1. Der neue Adler sieht dem natürlichen Adler ähnlich
2. Die Feuerstähle haben die Form des kyrillischen S erhalten
3. Die Flügel sind klarer und mit weniger Details
4. Die Zunge des Adlers ist im Einklang mit der serbischen Heraldik
5. Früher hatten die Fänge des Adlers, nichttypische Federn, die sich nicht bis zu den Krallen erstreckten.
6. Die Lilien sind im Einklang mit serbisch-historischen Beispielen
7. Die goldenen Fransen des Pavillons sind zerrissen dargestellt
8. Die Krone über dem Schild war früher halbiert, was symbolisch schlecht ist für die Souvernität eines Staates


Blic Online | Novi srpski grb bez uticaja nema


WooooW da hat eure Regierung jetzt Richtig aufn Tresen gehauen, sobald das in Kraft tritt wird dadurch eure Wrtschaft sofort auf maximum platzen.

Weiter so Serbien, wobei ich sagen muss 100%tig angepasst, denn der Goldige glanz der Zeit ist verschwunden, genau wie auf dem neuen Wappen.

:app:
 
bedeutet das die ganzen neuen reisepässe wieder ausgetauscht werden, bzw. ungültig sind den da ist ja der alte adler (wappen) drauf???
 
Zurück
Oben