Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sarajevo / Sarajewo (Bosnien und Herzegowina/Bosna i Hercegovina/BiH)
[/Cafes & Bars/]
[*Caffe Bar Alfonso, Fra Grge Martica 4.*] Der ehemalige Düsseldorfer Tarik Junozovic ist einer der umtriebigsten Gastronomen Sarajevos. Als Partymacher holte er internationale DJs wie Laurent Garnier und Tom Novy in die Stadt. Seit einigen Monaten betreibt er das Alfonso mit dem besten Terrassenblick der Stadt, gelegen direkt unterhalb der Kathedrale.
[*Delikatesna Radnja, Obala Kulina Bana 10.*] Am Rande der Miljacka treffen sich Künstler und Kreative. Jeden zweiten Sonntag verwandelt sich das Delikatesna Radnja in den Showroom bosnischer Modemacher (12 bis 19 Uhr). www.delikatesnaradnja.ba
[*Meeting point, Hamdije Kresevljakovica 13.*] Das an ein Kino angeschlossene Café bedient ein ähnliches Publikum wie das Delikatesna Radnja und gilt besonders während des Filmfestivals im August als zentrale Anlaufstelle der Szene.
[/Caffe Tito/]
[*Caffe Tito, Zmaja od Bosne 5.*] Etwas abseits der üblichen Ausgehpfade inszeniert dieses Café Jugoslawiens ehemaligen Präsidenten mit alten Fotos und Devotionalien als Stilikone. www.caffetito.ba
[*Nivea Bar, Radiceva 4b.*] Designlokal des Ex-Wiesbadeners Aldin Krso. Beliebt sowohl für den Nachmittagskaffee als auch zum Start ins Nachtleben
[*Pravda, Radiceva 4c.*] Konkurrenz belebt das Geschäft: Gleich neben der Nivea Bar eröffnete kürzlich das Pravda. Das Konzept ist auch hier multifunktional: Je nach Tageszeit funktioniert das Pravda als Café, Bar oder Restaurant. www.pravdasarajevo.com
[/City Pub/]
[*City Pub, Despiceva bb.*] Ein Kaffee auf der Terrasse, eine Kleinigkeit zu essen, ein Bier, um in den Abend zu starten, Konzerte und DJ-Sets - gibt's alles im unprätentiösen City Pub. Sehr beliebt bei der internationalen Community Sarajevos. www.citypub.co.ba
[/Central Cafe/]
[*Central Café, Strosmajerova 1.*] Das Central Café auf dem belebten Strosmajer-Boulevard brachte um die Jahrtausendwende die Loungekultur nach Sarajevo. Besonders am Wochenende beliebte Anlaufstelle. centralcafe.co.ba
[*Havana, Kundurdziluk 12.*] Altstadtbar mit kubanisch inspirierter Deko, in der oft Pop- und Rockklassiker aus der Jugoslawienzeit gespielt werden. Der Chef des Havana war Mitglied der 80er-Jahre-Kultband Plavi Orkestar.
[/Restaurants/]
[*Kod Bibana, Hosin brijeg 95.*] Bei tollem Ausblick auf Sarajevo kann man hier preiswerte traditionelle Küche genießen. Das alles unter freiem Himmel, mit Sonnenuntergang inklusive. Das Lokal liegt oberhalb der Stadt am Hang und ist am besten per Taxi zu erreichen.
[*Avlija, Sumbula Avde 2.*] Der Name ist Programm: Avlija bedeutet Innenhof, und in diesem sitzt man hier und isst Pasta, Salate oder Steaks in lässig-rustikalem Ambiente. www.avlija.ba
[/Clubs/]
[*The Club, Marsala Tita 7 (Titova 7).*] Die von Schriftstellerin Juli Zeh in ihrem Bosnientagebuch "Die Stille ist ein Geräusch" gelobte The Bar hat mittlerweile geschlossen. Den angeschlossenen The Club gibt es weiterhin. In der Woche steht meist Livemusik auf dem Programm, am Wochenende finden Partys statt. www.theclub.ba
[*Hacienda, Bazerdzani 3.*] Überraschung: Übertags kommt das Hacienda wie eine stinknormale Cantina Mexicana daher. Am Wochenende aber übernehmen nachts DJs das Ruder, die Tische werden zur Seite gerückt, und das Lokal mutiert zum Houseclub. www.haciendasarajevo.com
[/Jezclub/]
[*Club Jez, Zelenih Beretki 14.*] Balkanbeats in Sarajevo? Schwierig. Die In-Clubs spielen lieber elektronische Musik. In diesem Kellerclub besteht die Chance, Balkanmusik live auf der Bühne zu erleben. www.jez.ba
[*Club Bock, Musala bb.*] Eine der besten Adressen Sarajevos für Clubnächte und Konzerte abseits vom Mainstream. Hier spielen des öfteren DJs aus Kroatien. www.bock.ba
[/Festivals/]
[*Sarajevo Film Festival, 12. bis 20. August 2009.*] Das noch zu Kriegszeiten gegründete Festival präsentiert Filme aus der Region - und zieht gleichzeitig immer mehr internationale Stars in die Stadt. Im vergangenen Jahr kamen unter anderem Kevin Spacey und Charlie Kaufman.
[*Sarajevo Jazz Fest, 4. bis 8. November 2009.*] Jedes Jahr Anfang November versammeln die Bühnen des Jazz Fest sowohl internationale Künstler als auch Acts aus Südosteuropa.
[/Kunst/]
[/Lana Cmajcanin von ArtAtak/]
[*So.ba, Patriotske lige 30.*] In dem Studentencafé präsentiert das Projekt ArtAtak in unregelmäßigen Abständen die Werke junge Künstler. Am Wochenende oft Partys, etwa mit den DJs vom Oscilator-Netlabel. www.soba.ba, www.artatak.ba
[*Galerija 10m2, Feradija 17.*] Galerie für zeitgenössische junge Kunst - mit Mut zum Experiment. www.galerija10m2.com
[/Kulturszene/]
[/Nedim Zlatar von Basheskia/]
Neue Galerien, eine blühende Musikszene und schicke Szenebars: Sarajevo erholt sich vom Krieg und die davongetragenen Narben sind eine Inspirationsquelle für den Kunst- und Kulturnachwuchs der Stadt. Im U_mag stellt Sebastian Brück die jungen Kreativen Sarajevos vor - unter anderem Nedim Zlatar, Mastermind des Elektropop-Projektes [*Basheskia*]. Das ist ein altes bosnisches Wort für Kriegsveteran, aber in den Indietronic-Songs der Gruppe findet Gesellschaftskritik eher symbolisch statt.