Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Saz

@li

Osmanlitorunu
Die Saz ist die türkische Laute. Das Wort „Saz“ stammt aus dem Persischen, wo es unter anderem „Musikinstrument“ bedeutet. In der Türkei wird das Instrument Saz auch Bağlama genannt. Es ist das traditionelle Begleitinstrument der Barden, die man in Anatolien und im Kaukasus Asik(Ashyq, Ashuq, aus dem Arabischen عاشق‎ "der Liebende") nennt.
In ihrer ganz kleinen Ausführung heißt die Laute Cura. Daneben gibt es noch Instrumente mit längeren Hals, die Bozlak genannt werden. Je nach Region und Ausführung sind weitere Arten der Saz nämlich Divan Sazı, Bozuk, Çöğür, Kopuz Irizva oder Tembur, bekannt. Das kleinste Instrument mit dem höchsten Ton ist die Cura. Eine Oktave tiefer und ein wenig größer ist die Tambura. Die Divan Sazı ist die größte und im Ton tiefste Art dieser Langhalslaute.





In der Regel verfügt das Instrument über 6-7 Saiten, die zu drei Chören zusammengefasst sind (selten: vier zweisaitige Chöre bei der sog. "4 telli", dt. "Viersaitige"). Der obere und der mittlere Chor besteht jeweils aus zwei, der untere aus zwei oder drei Saiten. Im oberen und im unteren Chor gibt es je eine Bass-Saite, die dicker ist als die anderen. Die zwei geläufigsten Stimmungen des Instruments sind D-G-A (bağlama düzeni) und A-D-G (kara düzeni). Letztere wird eher bei langhalsigen Instrumenten verwendet. Die Saz wird heute meist mit einem kleinen, länglich geformten Plektrum (Mızrap oder Tezene) gespielt, die entweder aus Kirschholz oder aus einer Gummi-Plastik Mischung bestehen. Die früher übliche Şelpe-Technik (şelpe dt. "streichen, zupfen"), bei der die Saiten mit den Fingern zum Schwingen gebracht werden, wird seit einigen Jahren wiederbelebt und weiterentwickelt.
In der türkischen volkstümlichen Musik oder im türkischen Rock und Pop gibt es die elektrische Saz, welche es generell in zwei Ausführungen gibt:
  1. die klassische Form (Birnenform), bei der es sich um eine traditionelle Saz zuzüglich eines Piezo-Tonabnehmers handelt, und
  2. im E-GItarren-Look mit vergleichbarem Tonabnehmersystem.
Einen sehr wichtigen Platz nimmt die Bağlama im Alevitentum ein. Sie ist wesentlicher Bestandteil des Versammlungsrituals (Cem), in der unter Verwendung der Bağlama Gedichte (Deyis) vorgetragen oder gesungen werden, sowie der Semah getanzt wird. Nahezu jeder alevitische Geistliche spielt Bağlama, da es ohne diese nicht möglich ist, den Cem zu leiten.
 
besitze selbst auch eins und kanns auch spielen
einfach ein wunderbares instrument...die töne sind so schön

auf jeder hochzeit wird damit gespielt
 
Hier einer der wichtigsten Saz spieler.

Aşık Veysel Şatıroğlu
, meist nur Aşık Veysel mit bürgerlichem Namen Veysel Şatıroğlu (* 25. Oktober 1894 in Sivrialan Köy in Sivas; † 21. März 1973 ebenda) war einer der berühmtesten und prägendsten alevitischen Saz-Spieler, Sänger und Dichter aus dem anatolischen Raum.

Leben

Sein Vater war ein Landwirt namens Ahmet Şatıroğlu. Aşık Veysels Leben war von Kind an vom Schicksal gezeichnet, was sich in seinen Werken widerspiegelt. Er verlor sein Augenlicht im Alter von sieben Jahren durch Pocken, die zu dieser Zeit als Epidemie in Sivas grassierten. Seine beiden älteren Schwestern starben an dieser damals verheerenden Krankheit. Nach seiner Erblindung kaufte ihm sein Vater zum Trost eine Saz. Dieses Instrument sollte ihn schon bald zu dem hervorragenden Künstler gedeihen lassen, dessen Werke noch heute einmalig sind. Nachdem sein Bruder Ali Şatıroğlu und seine Freunde in den Krieg zogen, wuchs durch die Einsamkeit auch die Trauer in ihm, welche in seinen Werken bis dato fühlbar ist. Aus Sorge um sein Wohl und weil er sich als Blinder nicht alleine versorgen kann, verheiraten ihn seine Eltern mit einer entfernten Verwandten Namens Esma, die ihm einen Sohn und später eine Tochter gebar. Sein Sohn stirbt kurz nach der Geburt, wenig später auch seine Mutter und sein Vater. Von dieser Reihe an Schicksalsschlägen, wird Aşık Veysel sich nie erholen. Nach dem sein Bruder aus dem Krieg heimkehrt, selbst eine Familie gründet und eine Tochter bekommt, entschließen sich die zwei Brüder - zwecks Erleichterung im Alltag - einen Bediensteten ins Haus zu holen. Doch statt der gewünschten Erleichterung bringt dieser noch mehr Trauer in Aşık Veysels Leben. Er entführt seine Frau Esma aus dem Haus, als Aşık Veysel krank im Bett liegt und sein Bruder unterwegs ist um zu arbeiten. Zum Zeitpunkt der Entführung von Esma ist die Tochter Aşık Veysels gerade 6 Monate alt. Doch das Schicksal gönnt Aşık Veysel noch immer keine Trauerpause, im Alter von 2 1/2 Jahren stirbt auch seine Tochter.
1973 stirbt er in seinem Geburtshaus in Sivrialan Köy. Heute ist sein Haus ein Museum.

Berühmte Zitate

  • "Meine Sorgen kann ich keinem sorgenlosen Menschen erzählen."
Und eines seiner Bekanntesten Werke. Auf Englisch und Türkisch.


Uzun ince bir yoldayým
Gidiyorum gündüz gece
Bilmiyorum ne haldeyim
Gidiyorum gündüz gece
Dünyaya geldiðim anda
Yürüdüm ayný zamanda
Ýki kapýlý bir handa
Gidiyorum gündüz gece

Kýrkdokuz yýl bu yollarda
Ovada daðlarda çöllerde
Düþmüþüm gurbet ellerde
Gidiyorum gündüz gece

Þaþar Veysel iþ bu hale
Kah aðlaya kah güle
Yetiþmek için Menzile
Gidiyorum gündüz gece

------------------------------------------------------------------
i'm on a long and narrow road
on my way morning and night
i don't know what state i'm in
i'm on my way morning and night

from the moment i came into this world
began walking at the same time
in a place with 2 doors
i'm on my way morning and night

if ever it is thought of in depth
it'll seem far away when it's seen
the path is worth one minute in quantity
im on my way morning and night

Veysel is confused at the state of this....
some laugh and some cry
to reach upto the place of object (the goal)
im on my way morning and night


-----------------------------------------------------------------
 
kennst du neset ertas??? er is auch super

Neşet Ertaş





Neşet Ertaş (* 1938 in Kırtıllar, Provinz Kırşehir, Türkei) ist ein türkischer Sänger und Komponist.
Er gilt als so genannter „stiller Star“ der türkischen Musikszene. Ein beachtlicher Teil des Gesamtrepertoires der türkischen Volksmusik ist ihm zu verdanken. Viele Lieder aus seiner mittelanatolischen Heimat Kırşehir hat er in den 1970ern landesweit bekannt gemacht, zahlreiche bekannte Lieder wurden von ihm komponiert.
Nach dem Tode von Mahsuni Serif (2002), des anderen großen Barden der türkischen Volksmusik, dürfte er der bedeutendste lebende türkische aşik („Volksdichter“) sein. Seine Lieder zeichnen sich - im Gegensatz zu denen von Mahsuni Serif - weniger durch politische Aussagen als vielmehr durch die raffinierte Poesie seiner Texte aus.
Neşet Ertaş ist, wie schon sein nicht minder bekannter Vater Muharrem Ertaş, ein abdal, ein fahrender Sänger, der von Ort zu Ort zog und bei Hochzeiten und anderen Gelegenheiten typische Weisen seiner Heimat Kırşehir vortrug.
Nach einer Krankheit zog es ihn mit der Welle der türkischen Arbeiter nach Deutschland, wo er sein musikalisches Engagement bis heute fortführt, in dem er bei Veranstaltungen seiner Landsleute auftritt. Köln ist seine Wahlheimat geworden.
Seit einigen Jahren hält er sich verstärkt in der Türkei auf und gibt gelegentlich Konzerte und tritt im türkischen Fernsehen auf.
Einige seiner bekanntesten und am meisten gecoverten Lieder: Gönül Dagi, Zülüf Dökülmüs Yüze, Kendim Ettim Kendim Buldum, Nar Danesi,"Zahidem", "Kaslarin Karasina, Neredesin Sen"
 
Zurück
Oben