Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Sind orthodoxe strenger als Islam beim Essen

Mortimer

'Axe': Hilft auch gegen stärksten UCK-Gestang
Muslime essen kein Schweinefleisch und ernähren sich halal. Orthodoxe Christen essen alles, aber der Haken: Sie essen monatelang und wochenlang bei sogenannten Fastenzeiten ausschließlich vegan und/oder nur einmal am Tag. Die Hälfte des Jahres essen sie also also restriktiver als Muslime.
 
Muslime essen kein Schweinefleisch und ernähren sich halal. Orthodoxe Christen essen alles, aber der Haken: Sie essen monatelang und wochenlang bei sogenannten Fastenzeiten ausschließlich vegan und/oder nur einmal am Tag. Die Hälfte des Jahres essen sie also also restriktiver als Muslime.

Morti, es gibt Menschen, die stehen einfach auf exotische Gerichte
Ihr gehört zu dieser Kategorie, auch wenn es euch die Bibel ganz klar untersagt :lol:

Man sagt ja nicht umsonst „ Du bist, was du ißt“ :toothy2:
Jesus Friede sei mit ihm hat zum Beispiel das nie angefasst
Ich frag mich nur, warum
Vielleicht deswegen

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Natürlich gibt es auch seriöse Gründe

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Natürlich gibt es auch seriöse Gründe

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Wir sind safe und gönnen uns lecker Schweinebauch und Krustenbraten. So etwas leckeres habt ihr noch nie gegessen!

1. Schweinefleisch und Würmer​


Ja, bestimmte Parasiten können über rohes oder unzureichend gegartes Schweinefleisch auf den Menschen übertragen werden. Zwei relevante Beispiele:


  • Trichinella spiralis (Trichinen)
    • Früher häufiger in Schweinefleisch, heute in Deutschland und den meisten EU-Ländern durch strenge Fleischkontrollen extrem selten.
    • Die Larven können nach Verzehr in die Muskulatur wandern und dort „verkapseln“.
    • Symptome: Muskelschmerzen, Fieber, Ödeme.
    • Befall von Herz oder Gehirn ist möglich, aber sehr selten und meist nur bei schweren Infektionen.
  • Taenia solium (Schweinebandwurm)
    • Wenn man die Larven (Zysten) im Fleisch isst → wächst ein Bandwurm im Darm.
    • Wenn man jedoch die Eier (z. B. durch Schmierinfektion) aufnimmt → können Larven in verschiedene Organe wandern (Zystizerkose).
    • Besonders gefährlich ist die neurozystizerkose: Zysten im Gehirn, die epileptische Anfälle oder neurologische Störungen verursachen können. Auch Herz und Lunge können betroffen sein.

2. Heutiges Risiko​


  • In Deutschland, Österreich, Schweiz und den meisten Industrienationen ist das Risiko durch Schweinefleisch sehr gering, weil:
    • Fleisch flächendeckend auf Trichinen untersucht wird.
    • Hygienestandards in der Tierhaltung hoch sind.
  • Ein höheres Risiko besteht in Regionen mit schlechter Fleischkontrolle (z. B. ländliche Gebiete in Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas).

3. Schutzmaßnahmen​


  • Schweinefleisch immer gründlich durchgaren (Kerntemperatur mind. 70 °C für 2 Minuten).
  • Kein rohes Schweinehack oder rohe Wurst (wie Mett) in Regionen mit unklarer Fleischkontrolle.
  • Gute Küchenhygiene: Hände waschen, Schneidebretter und Messer sauber halten.
 
Wir sind safe und gönnen uns lecker Schweinebauch und Krustenbraten. So etwas leckeres habt ihr noch nie gegessen!

1. Schweinefleisch und Würmer​


Ja, bestimmte Parasiten können über rohes oder unzureichend gegartes Schweinefleisch auf den Menschen übertragen werden. Zwei relevante Beispiele:


  • Trichinella spiralis (Trichinen)
    • Früher häufiger in Schweinefleisch, heute in Deutschland und den meisten EU-Ländern durch strenge Fleischkontrollen extrem selten.
    • Die Larven können nach Verzehr in die Muskulatur wandern und dort „verkapseln“.
    • Symptome: Muskelschmerzen, Fieber, Ödeme.
    • Befall von Herz oder Gehirn ist möglich, aber sehr selten und meist nur bei schweren Infektionen.
  • Taenia solium (Schweinebandwurm)
    • Wenn man die Larven (Zysten) im Fleisch isst → wächst ein Bandwurm im Darm.
    • Wenn man jedoch die Eier (z. B. durch Schmierinfektion) aufnimmt → können Larven in verschiedene Organe wandern (Zystizerkose).
    • Besonders gefährlich ist die neurozystizerkose: Zysten im Gehirn, die epileptische Anfälle oder neurologische Störungen verursachen können. Auch Herz und Lunge können betroffen sein.

2. Heutiges Risiko​


  • In Deutschland, Österreich, Schweiz und den meisten Industrienationen ist das Risiko durch Schweinefleisch sehr gering, weil:
    • Fleisch flächendeckend auf Trichinen untersucht wird.
    • Hygienestandards in der Tierhaltung hoch sind.
  • Ein höheres Risiko besteht in Regionen mit schlechter Fleischkontrolle (z. B. ländliche Gebiete in Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas).

3. Schutzmaßnahmen​


  • Schweinefleisch immer gründlich durchgaren (Kerntemperatur mind. 70 °C für 2 Minuten).
  • Kein rohes Schweinehack oder rohe Wurst (wie Mett) in Regionen mit unklarer Fleischkontrolle.
  • Gute Küchenhygiene: Hände waschen, Schneidebretter und Messer sauber halten.

Lube ich hab nicht gesagt das Du das nicht essen darfst
Im Gegenteil, Iß so viel du kannst :lol:
Und immer schön durchgaren
 
Ok, Danke! Bitte probiere einmal gesunden wurmfreien kross und knuprig durchgegrillten Schweinebauch.
Und dann sag mir danach, dass du das nie wieder essen willst! :giggle:
 
Zurück
Oben