Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Sterne auf dem Fußballtrikot

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 8317
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 8317

Guest
Meistersterne sind Kennzeichen von Fußballvereinen und Fußball-Nationalmannschaften für errungene Titel. Diese werden in Form von Sternen auf ihren Trikots angebracht. Je nach Land bzw. Wettbewerb werden die Meistersterne nach unterschiedlichen Kriterien verteilt. In verschiedenen Wettbewerben gibt es von Verbandsseite Regelungen über das Recht zur Verwendung von Meistersternen.

Üblicherweise werden die Meistersterne über dem Vereinswappen, in Ausnahmefällen auch darunter oder auf dem Ärmel des Trikots angebracht. Die Farbe der Meistersterne ist hauptsächlich Gold oder Gelb; manche Vereine passen aus optischen Gründen die Farbe des Meistersterns ihren Vereinsfarben an. In der Regel ist der Stern als fünfzackiger Stern (Pentagramm) ausgeführt.
Fußball-Weltmeisterschaft


[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Nationalmannschaft[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Weltmeistertitel errungen im Jahr[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]
20px-Flag_of_Brazil.svg.png
Brasilien[/TD]
[TD="align: right"]5[/TD]
[TD="align: right"]1958, 1962, 1970, 1994, 2002[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
20px-Flag_of_Italy.svg.png
Italien[/TD]
[TD="align: right"]4[/TD]
[TD="align: right"]1934, 1938, 1982, 2006[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
20px-Flag_of_Germany.svg.png
Deutschland[/TD]
[TD="align: right"]3[/TD]
[TD="align: right"]1954, 1974, 1990[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
20px-Flag_of_Argentina.svg.png
Argentinien[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]1978, 1986[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
20px-Flag_of_Uruguay.svg.png
Uruguay[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]1930, 1950[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
20px-Flag_of_England.svg.png
England[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]1966[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
20px-Flag_of_France.svg.png
Frankreich[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]1998[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
20px-Flag_of_Spain.svg.png
Spanien[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]2010[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Jeder Fußballweltmeister erhält pro errungener Weltmeisterschaft einen Stern.







UEFA Champions League

In der Vergangenheit verzierten Vereine wie der FC Liverpool oder Real Madrid ihre Trikots mit Sternen für ihre Titelgewinne in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister. Von der UEFA wurde dann schließlich eine Regelung getroffen, nach der Vereine, die dreimal in Folge oder insgesamt fünfmal die UEFA Champions League bzw. ihren Vorgängerwettbewerb, den Landesmeister-Pokal, gewonnen haben, ein blaues Ehrenwappen (Champions-League-Pokal und die Anzahl der Siege) auf dem Ärmel des Trikots tragen dürfen. Das sind



  • Real Madrid (9 Titel, davon fünf in Folge 1956–1960, 1966, 1998, 2000, 2002)
  • AC Mailand (7 Titel 1963, 1969, 1989, 1990, 1994, 2003, 2007)
  • FC Bayern München (5 Titel, davon drei in Folge 1974–1976, 2001, 2013).
  • FC Liverpool (5 Titel 1977, 1978, 1981, 1984, 2005)
  • Ajax Amsterdam (4 Titel, davon drei in Folge 1971–1973, 1995)
  • FC Barcelona (4 Titel)1991/92, 2005/06, 2008/09, 2010/11


Als Zeichen für ihre Siege in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister tragen Olympique Marseille (Sieger 1993) und Celtic Glasgow (Sieger 1967) einen Stern über ihrem offiziellen Vereinswappen. Aston Villa (Sieger 1982) integrierte den Stern in das 2007 neu gestaltete Vereinswappen.




Traditionelle Regelung für nationale Meisterschaften

Gemäß der traditionellen europäischen Regel im Klub-Fußball erhält ein Fußballverein für jeweils zehn Meistertitel einen Stern. Diese Regel wird in vielen europäischen Fußballverbänden angewendet – so beispielsweise von den Verbänden inAlbanien, Belgien, Österreich, der Schweiz, Italien, den Niederlanden, Frankreich, Schottland, Irland, Rumänien, der Ukraine, Serbien, Ungarn, Bulgarien, Polen, Malta, Schweden, Finnland, Norwegen und Zypern.
Die Verbände aus England, Spanien, Tschechien und Kroatien verzichten auf die Vergabe von Meistersternen.
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Ajax Amsterdam[/TD]
[TD="align: right"]3[/TD]
[TD="align: right"]31[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]PSV Eindhoven[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]21[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Feyenoord Rotterdam[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]14[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]HVV Den Haag[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]10[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]SK Rapid Wien[/TD]
[TD="align: right"]3[/TD]
[TD="align: right"]32[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FK Austria Wien[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]23[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FC Wacker Innsbruck[SUP]1[/SUP][/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]10[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[SUP]1[/SUP] Der Verein beansprucht die Meisterschaften seiner Vorgängervereine FC Wacker Innsbruck (5), FC Swarovski Tirol (2) und FC Tirol (3) für sich.
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Grasshopper Club Zürich[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]27[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Servette Genf[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]17[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FC Basel[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]15[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FC Zürich[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]12[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Young Boys Bern[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]11[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Juventus Turin[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]29[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Inter Mailand[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]18[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]AC Mailand[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]18[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Ferencváros Budapest[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]28[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]MTK Budapest[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]23[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Újpest Budapest[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Honvéd Budapest[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]13[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]APOEL Nikosia[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]20[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Omonia Nikosia[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]19[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Anorthosis Famagusta[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]13[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Sliema Wanderers[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]26[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Floriana FC[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]25[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FC Valletta[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]19[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Roter Stern Belgrad[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]25[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Partizan Belgrad[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]25[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Steaua Bukarest[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]23[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Dinamo Bukarest[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]18[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]AS Saint-Étienne[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]10[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Benfica Lissabon[/TD]
[TD="align: right"]3[/TD]
[TD="align: right"]32[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Glasgow Rangers[/TD]
[TD="align: right"]5[/TD]
[TD="align: right"]54[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Olympiakos Piräus[/TD]
[TD="align: right"]3[/TD]
[TD="align: right"]37[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]RSC Anderlecht[/TD]
[TD="align: right"]3[/TD]
[TD="align: right"]30[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Standard Lüttich[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]10[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Shamrock Rovers[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]15[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Shelbourne F.C.[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]13[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Bohemians Dublin[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]10[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]KF Tirana[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]23[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]CSKA Sofia[/TD]
[TD="align: right"]3[/TD]
[TD="align: right"]31[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]IFK Göteborg[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]18[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Malmö FF[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]15[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Örgryte IS[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]12[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Djurgårdens IF[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]11[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]AIK Solna[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]10[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]HJK Helsinki[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]21[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Rosenborg Trondheim[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]20[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Gornik Zabrze[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]14[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ruch Chorzow[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]14[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Wisla Krakau[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[TD="align: right"]12[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Verein[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Sterne[/TH]
[TH="bgcolor: #F2F2F2, align: center"]Titel[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Dinamo Kiew[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[TD="align: right"]26[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
* Die Vereine aus den Ländern Portugal, Schottland, Griechenland, Belgien, Irland, Schweden, Albanien und Bulgarien tragen nicht alle eine entsprechende Anzahl an Sternen für ihre errungenen Titel. Der FC Porto, Sporting Lissabon, Celtic Glasgow, AEK Athen, Panathinaikos Athen, FC Brügge, Bohemians Dublin, IFK Norrköping, KS Dinamo Tirana, FK Partizani Tirana und Lewski Sofia verzichten bisher darauf.





Deutschland

In Deutschland existieren zwei verschiedene Systematiken, nach denen Meistersterne vergeben werden. Eine Regelung wurde von der Deutschen Fußball Liga zur Saison 2004/05 eingeführt und gilt nur bindend für diejenigen Vereine, die sich derzeit in den Bundesligen befinden. Eine zweite Regelung wurde vom Deutschen Fußball-Bund zur Saison 2005/06 eingeführt. Die DFB-Regelung wird von der DFL allerdings abgelehnt und gilt daher nur für Vereine außerhalb des direkten Einflussbereichs der DFL, das heißt also für Vereine, die sich derzeit in der 3. Liga oder darunterliegenden Spielklassen befinden.
Unter die DFL-Regelung fallen nur Meisterschaften, die in der Fußball-Bundesliga errungen wurden (also Meistertitel in der Bundesrepublik Deutschland seit 1964). Da die deutsche Bundesliga in ihrer Geschichte neben einer dominierenden Mannschaft (FC Bayern München) mehrere Vereine mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Meisterschaften aufweist, entschied sich die DFL zu einer ungewöhnlichen Verteilung:

  • Ab drei Meisterschaften: ein Stern
  • Ab fünf Meisterschaften: zwei Sterne
  • Ab zehn Meisterschaften: drei Sterne
  • Ab zwanzig Meisterschaften: vier Sterne
 
Ja, schön das wir darüber gesprochen haben

Wer bei mir den Müll runterbringt, dem mal' ich eigenhändig ein Stern (Pentagramm) aufs T-Shirt.

- - - Aktualisiert - - -

und wieso zählen die Deutschen Meisterschaften vor 1964 bzw der Bundesliga nicht?

Dann kriegt Schalke auch mal ein Stern und nicht nur Herzen!
 
Interessantes Thema, das eigentlich nie hier im Forum angesprochen wurde. Mir persönlich sagt das System wie in Italien eher zu. D.h. pro 10 Meisterschaften einen Stern und fertig. Schaut man sich die dortigen Trikots an, tragen nur wenige italienische Vereine einen Stern und das System ist leicht zu verstehen - aber gut, jedes Land hat da seine eigene Vorstellung, so auch Deutschland. Auf der anderen Seite würde es jetzt keinen Sinn mehr machen das "italienische 10 Sterne System" zu übernehmen, bzw. da ja dann nur Bayern München Sterne hätte. Aber vllt pro 5 oder 7 Meisterschaften wäre eine Überlegung wert. Aber sind wohl Randthemen.

Was ich mich persönlich frage, wieso werden Meisterschaften vor 1963 nicht berücksichtigt? Komisch find ich das ganze schon, dass das Meisterteam von 1961 keine Bewertung erhält, obwohl dasselbe Team in der Liga 1963 mitspielen durfte. Damit wäre der Titel 1963 mehr wert und das sehe ich nicht so. Man sollte vielleicht die Grenze in 1945 ziehen. Da wird Deutschland geteilt und man könnte dann die DDR - Problematik ausklammern. Die haben m.E. keine Sterne verdient, weil die Ergebnisse den damaligen Wahlergebnissen in Seriosität entsprachen.
 
Interessantes Thema, das eigentlich nie hier im Forum angesprochen wurde. Mir persönlich sagt das System wie in Italien eher zu. D.h. pro 10 Meisterschaften einen Stern und fertig. Schaut man sich die dortigen Trikots an, tragen die italienischen Vereine nur wenige einen Stern und das System ist leicht zu verstehen - aber gut, jedes Land hat da seine eigene Vorstellung, so auch Deutschland. Auf der anderen Seite würde es jetzt keinen Sinn mehr machen das "italienische 10 Sterne System" zu übernehmen, bzw. da ja dann nur Bayern München Sterne hätte. Aber vllt pro 5 oder 7 Meisterschaften wäre eine Überlegung wert. Aber sind wohl Randthemen.

Was ich mich persönlich frage, wieso werden Meisterschaften vor 1963 nicht berücksichtigt? Komisch find ich das ganze schon, dass das Meisterteam von 1961 keine Bewertung erhält, obwohl dasselbe Team in der Liga 1963 mitspielen durfte. Damit wäre der Titel 1963 mehr wert und das sehe ich nicht so. Man sollte vielleicht die Grenze in 1945 ziehen. Da wird Deutschland geteilt und man könnte dann die DDR - Problematik ausklammern. Die haben m.E. keine Sterne verdient, weil die Ergebnisse den damaligen Wahlergebnissen in Seriosität entsprachen.
Dieses 10 Jahre System benutzen doch alle bis auf Deutschland oder irre ich mich da? Ich meine natürlich nur die Vereinsebene.
 
Dann kriegt Schalke auch mal ein Stern und nicht nur Herzen!

Eben. Da kann man leicht einige Beispiele nennen:

-FC Nürnberg ist der Deutsche Vize-Rekordmeister mit 9 Titeln (1 davon seit 1963) = kein Stern.
-Schalke 04 wurde 7x deutscher Meister, alle Titel datieren vor 1963 = kein Stern.
-HSV war insgesamt 6x Deutscher Meister (3x seit 1963) = ein Stern.
-Borussia Dortmund ebenfalls 8x deutscher Meister (davon 5x in der BL) = ein Stern.
-Borussia M'Gladbach 5x Meister (alle in der BL) = 2 Sterne.

Ego haben bsp. Nürnberg und Schalke mit jeweils 9 und 7 Meisterschaften keinen Anspruch auf einen Stern, während im direkten Vergleich ein Club wie bspw. Werder Bremen mit insgesamt 4 Titeln aber einen Stern tragen darf. Ist das gerecht oder sinnvoll?
 
Interessantes Thema, das eigentlich nie hier im Forum angesprochen wurde. Mir persönlich sagt das System wie in Italien eher zu. D.h. pro 10 Meisterschaften einen Stern und fertig. Schaut man sich die dortigen Trikots an, tragen die italienischen Vereine nur wenige einen Stern und das System ist leicht zu verstehen - aber gut, jedes Land hat da seine eigene Vorstellung, so auch Deutschland. Auf der anderen Seite würde es jetzt keinen Sinn mehr machen das "italienische 10 Sterne System" zu übernehmen, bzw. da ja dann nur Bayern München Sterne hätte. Aber vllt pro 5 oder 7 Meisterschaften wäre eine Überlegung wert. Aber sind wohl Randthemen.

Was ich mich persönlich frage, wieso werden Meisterschaften vor 1963 nicht berücksichtigt? Komisch find ich das ganze schon, dass das Meisterteam von 1961 keine Bewertung erhält, obwohl dasselbe Team in der Liga 1963 mitspielen durfte. Damit wäre der Titel 1963 mehr wert und das sehe ich nicht so. Man sollte vielleicht die Grenze in 1945 ziehen. Da wird Deutschland geteilt und man könnte dann die DDR - Problematik ausklammern. Die haben m.E. keine Sterne verdient, weil die Ergebnisse den damaligen Wahlergebnissen in Seriosität entsprachen.

:lol:

1945 sehe ich nicht, also entweder ab der ersten Meisterschaft oder ab 1963 außerdem ist das für Schalke besser!

Zu den DDR-Sternen, die können ja rot sein :). Da der eine Verein ja eh weg vom Fenster ist, egal. Die anderen Ex-Ostblock-Staaten mit ihren Armeeclubs lassen die Sterne ja auch stehen.
 
...dieses deutsche system versteh ich bis heute nicht....naja verstehen tu ichs schon nur den sinn nicht....10 titel = 1 stern....sinnvoll....
 
:lol:
1945 sehe ich nicht, also entweder ab der ersten Meisterschaft oder ab 1963 außerdem ist das für Schalke besser!
Zu den DDR-Sternen, die können ja rot sein :). Da der eine Verein ja eh weg vom Fenster ist, egal. Die anderen Ex-Ostblock-Staaten mit ihren Armeeclubs lassen die Sterne ja auch stehen.

Nicht nur rot, sondern auch ergaunert. Tja, in der damaligen, kalten DDR war das Verschieben der kompletten Liga inhärenter Bestandteil des damaligen Systems - vergiss nicht, da wechselten nicht mal ein paar Scheine in einem dunklen Hinterzimmer den Besitzer, sondern der "Mister" stand auf Anordnung von oben vor dem ersten Spieltag fest. Das ist ein gewaltiger Unterschied zur BuLi (obwohl auch nicht dort alles immer zu 100% sauber gelaufen ist). Man muss nur die Fans aus Dresden, Leipzig oder sonst woher fragen, wie begeistert die über eine Ehrung Dynamo Berlins wären.

In dieser Thematik bin ich doch konservativ - blöde Frage noch, was machen wir mit 1922 ? Kann man das Finale vielleicht noch einmal wiederholen ?
kava.gif
 
...dieses deutsche system versteh ich bis heute nicht....naja verstehen tu ichs schon nur den sinn nicht....10 titel = 1 stern....sinnvoll....

Weil sonst nur die Bayern einen Stern hätten??? Die Liga ist halt recht ausgeglichen und in DFL-Zählweise sehr jung. Wobei ich da den DFB als relevant sehe und damit alle Titel.

Zählen die Wiener die großdeutschen Sterne eigentlich mit?
 
Zurück
Oben