TuAF
Turkesteron
Tayfun Block 4 – Neue Hyperschallrakete der Türkei vorgestellt
Die Türkei hat ihre Bemühungen zur Entwicklung von Langstreckenraketen verstärkt und nutzt dazu einen Teststandort in Somalia. Zum Einsatz soll dort auch die neue Hyperschallrakete der Türkei kommen – die Tayfun Block 4.
Türkischer Einfluss in Afrika wächst
Die Initiative wirft Bedenken hinsichtlich der doppelten Nutzung des Standorts auf und bedeutet eine erhebliche Ausweitung des Einflusses Ankaras am Horn von Afrika.
Aktuellen Daten zufolge wird der Teststandort es der Türkei ermöglichen, Raketen mit einer Reichweite von über 1.000 Kilometern zu testen, indem sie über dem offenen Indischen Ozean abgeschossen werden und so bevölkerte Gebiete umgangen werden. Zu den Raketen, die dort wahrscheinlich getestet werden, gehört die ballistische Raketenfamilie Tayfun, das System mit der größten Reichweite aus türkischer Produktion, darunter die fortschrittliche Hyperschallvariante Tayfun Block 4.
Tayfun Block 4
Wie Defence Network berichtete, hat die Türkei kürzlich auf der internationalen Verteidigungsmesse IDEF 2025 in Istanbul ihre erste Hyperschall-Rakete, die Tayfun Block 4, vorgestellt. Die Tayfun Block 4 wurde vom türkischen Rüstungsunternehmen Roketsan entwickelt und stellt einen bedeutenden Sprung in der Raketentechnologie und den Verteidigungsfähigkeiten der Türkei dar.
Die Tayfun Block 4 ist eine Hyperschall-Rakete. Die Rakete ist 10 Meter lang und wiegt 7200 kg. Israelische Experten teilten Defence Network mit, dass die Rakete eine Geschwindigkeit von über 5 Mach erreichen soll. Die Reichweite dieser Waffe wird voraussichtlich zwischen 800 km und 1.000 km liegen.
Die israelischen Experten sagten, dass es sich bei dem Sprengkopf um einen vorgeformten Splitterkopf handelt, der für den Angriff auf strategische Ziele wie Luftabwehrsysteme, Kommandozentralen, Militärhangars und Infrastruktur geeignet ist.
Die Rakete wird von einem festen Verbundstoff angetrieben. Die Experten gaben an, dass sie wahrscheinlich eine CEP von 5 Metern hat. Die Rakete ist auf hohe Manövrierfähigkeit und Überlebensfähigkeit gegen moderne Luftbedrohungen ausgelegt und ermöglicht es der Türkei, sich einer ausgewählten Gruppe von Ländern (darunter die USA, Russland und China) mit eigenen Hyperschallraketenfähigkeiten anzuschließen. Sie soll voraussichtlich Ende 2025 in Dienst gestellt werden.
Fähigkeitsgewinn für die Türkei
Den Experten zufolge ermöglicht die Tayfun Block-4 der Türkei, kritische strategische Einrichtungen aus großer Entfernung und mit Hyperschallgeschwindigkeit anzugreifen, was die Raketenabwehrbemühungen der Gegner erschwert.
Tayfun Block 4 – Neue Hyperschallrakete der Türkei
Mit der Tayfun Block 4 könnte auch die Türkei über eine Hyperschallrakete verfügen. Tests sollen in Afrika stattfinden.