Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

[Türk Silahlı Kuvvetleri] - Turkish Armed Forces - Türkische Streitkräfte

vorteil ist ,wenn es nicht in die nato integriert wird die turkische luftabwehr .das die anderen nato-staaten wie z.b griechenland die standorte der turkischen luftabwehrraketen nicht logalisieren koennen.


[h=1]Türkei will Raketenabwehr ohne NATO-Integration[/h][h=6]20. Februar 2015, 10:58[/h]
[h=2]Verteidigungsminister Yilmaz: Großauftrag geht an chinesischen Bieter[/h]Ankara - Die türkische Regierung hat angekündigt, ein Raketenabwehrsystem anschaffen zu wollen, das ohne Einbindung in die NATO-Infrastruktur betrieben wird.
Verteidigungsminister Ismet Yilmaz erklärte am Donnerstag als Antwort auf eine parlamentarische Anfrage, man strebe trotz Bedenken der NATO-Partner weiter den Kauf eines Raketensystems von China an.
Aus der staatlichen Rüstungsbehörde verlautete allerdings, es sei noch keine abschließende Entscheidung getroffen worden. Die Verhandlungen mit China liefen noch.
[h=3]NATO besorgt[/h] Bereits 2013 hatte die Türkei den Auftrag an ein chinesisches Unternehmen vergeben und die NATO-Partner damit vor den Kopf gestoßen, die Sicherheits- und Kompatibilitätsbedenken geltend machten. Die Türkei erklärte später, sie sei auch mit Frankreich über den Kauf einer Raketenabwehr im Gespräch.
Nach Angaben von Yilmaz in seiner Antwort an das Parlament hat die Türkei jedoch keine neuen Angebote erhalten. "Die Auswertung ist abgeschlossen und bei uns ist keine neue offizielle Offerte eingegangen", sagte der Minister. "Das fragliche System wird in das nationale System zur Verteidigung der Türkei verknüpft, aber nicht an das NATO-System angebunden."

[h=3]Chinesen billiger[/h] Den zweiten Platz in dem Bieterstreit belegte das Unternehmen Eurosam, das dem europäischen Raketenhersteller MBDA und dem französischen Konzern Thales gehört. Allerdings war dieses Angebot um ein Viertel teurer als das der chinesischen Waffenexportagentur CPMIEC, die für vier Komplettsysteme lediglich 3,4 Milliarden Dollar (2,9 Mrd. Euro) verlangt.

Der chinesische Exporteur steht wegen Lieferungen an Staaten wie Iran, Syrien und Nordkorea auf der US-Sanktionsliste. Die Fertigung soll großteils in türkischen Fabriken erfolgen, die Türkei erhofft sich von dem Deal auch einen beträchtlichen Know-How-Transfer

Weil das NATO-Mitglied Türkei keine eigene Raketenabwehr besitzt, schützen seit einigen Jahren deutsche, amerikanische und spanische Soldaten mit Patriot -Batterien das türkische Territorium vor Angriffen aus dem benachbarten Bürgerkriegsland Syrien.


Türkei will Raketenabwehr ohne NATO-Integration - Türkei - derStandard.at ? International
 
Zwei Türkische F-4 Jets sind ineinander geflogen. Alle Piloten sind bei der Kollision gestorben. Wir haben innerhalb 3 Tagen 5 Soldaten verloren ohne Fremdeinwirkung. Mann oh mann.

Es wird angenommen das sie ineinander geflogen sind noch ist es nicht offiziell wenn das stimmen sollte ist das schon ziemlich und unglaubwürdig wahrscheinlich wurden sie einfach nur abgeschossen.

Mich würde es nicht wundern wenn dahinter die unfähige Bundeswehr steckt.
 
Es wird angenommen das sie ineinander geflogen sind noch ist es nicht offiziell wenn das stimmen sollte ist das schon ziemlich und unglaubwürdig wahrscheinlich wurden sie einfach nur abgeschossen.

Mich würde es nicht wundern wenn dahinter die unfähige Bundeswehr steckt.

Ich kann dir überhaupt nicht mehr folgen. Wieso zum Teufel soll die Bundeswehr was damit zu tun haben?
 
Könnte ja sein, das die F-4 über den Nord-Irak geflogen sind und dadurch von dem Radar der Patriot-Raketen erfasst worden sind.
Die Behauptung ist immer noch absurd und völlig aus der Luft gegriffen zumal in den Maschinen die Freund/Feind- Erkennungssysteme integriert sind, die vom alliierten Radar auch als solche erkannt werden.
 
Zurück
Oben