Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

[Türk Silahlı Kuvvetleri] - Turkish Armed Forces - Türkische Streitkräfte

Tayfun Block-4

Türkei baut Hyperschallrakete - sie ist so ausgeklügelt, dass Beobachter alarmiert sind​


Der türkische Rüstungshersteller Roketsan präsentiert auf einer Messe in Istanbul den Tayfun Block-4. Die Hyperschallrakete hat das Zeug, die regionale Machtbalance zu verschieben. Welche Risiken diese Entwicklung birgt.

Das bedeutet, sie fliegt mit Hyperschallgeschwindigkeit, also über Mach 5, und ist zusätzlich manövrierfähig.
Mit einer Länge von 10 Metern, einem Durchmesser von 938 Millimeter und einem Gewicht von 7200 Kilo markiert sie einen bedeutenden Fortschritt gegenüber früheren Tayfun-Modellen, wie das Fachportal „Janes“ berichtet. Roketsan betont, dass die Rakete strategische Ziele wie Luftabwehrsysteme und Kommandozentralen präzise zerstören kann.

 
abnahme vom neuen einheimischen luftabwehrsystem siper-1,das luftabwehrsystem wird an die türkischen streitkräfte ausgeliefert...


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Erdogan hat die Hosen voll, besser gesagt, noch voller als sonst. Der Nahe Osten ist deshalb zum Schlachtfeld geworden, weil Erdogan da mitverantwortlich war und ist.
Türkei drängt auf Erwerb moderner Kampfflugzeuge: „Israel und Griechenland - Deswegen will die Türkei moderne Kampfflugzeuge“
Die türkische Luftwaffe ist veraltet. Das Land benötigt 500 moderne Kampfflugzeuge - 40 bis 50 davon sofort, schreibt die regierungsnahe Stiftung SETA.

Ankara – Die Türkei will in 2025 fast 50 Milliarden Dollar für ihre Verteidigung ausgeben. Und dazu hat sie allen Grund. Besonders die Luftwaffe des Landes bleibt das Sorgenkind von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Das Land hat es bislang nicht geschafft, moderne Kampfflugzeuge zu kaufen. Das Rückgrat der tückischen Luftwaffe bleiben ältere Modelle von F-16. Hinzukommt, dass die Zeit drängt. Der Nahe Osten ist zu einem Schlachtfeld geworden, in dem die Konflikte kein Ende zu nehmen scheinen.

Der Gazakrieg hält seit über 22 Monaten an, im Nachbarland Syrien kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen, an denen auch die Türkei und Israel beteiligt sind. Besonders der israelisch-iranische Krieg hat den mächtigen Mann in Ankara das Fürchten gelehrt. Innerhalb von 12 Tagen wurden das iranische Atomprogramm und viele ihrer Wissenschaftler in Stücke zerbombt. Iran verlor dabei auch ein Großteil seiner militärischen Führung. Auch der Ukraine-Krieg findet in unmittelbarer Nachbarschaft statt.

Türkei braucht 500 moderne Kampfjets - 40 bis 50 sofort

 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Bestimmte Waffen werden von der Türkei geheim gehalten oder nicht gezeigt.
 

Türkisches Kampfflugzeug KAAN als geopolitisches Druckmittel​


KAAN auch für den Export​


Israelische Quellen sehen das KAAN-Programm und das Eurofighter-Abkommen als zwei Druckmittel, um die F-35 zu erhalten. Der KAAN soll 2030 einsatzbereit sein. Die Aussichten für den Exporterfolg und den internationalen Absatz des türkischen Kampfflugzeugs KAAN scheinen gut zu sein, da mehrere wichtige positive Indikatoren vorliegen:


Die Türkei hat ihren ersten großen Exportvertrag für KAAN-Jets mit Indonesien abgeschlossen und sich bereit erklärt, 48 Einheiten im Rahmen eines bahnbrechenden Vertrags im Wert von rund 15 Milliarden US-Dollar zu verkaufen. Die Auslieferungen an Indonesien sollen Anfang der 2030er Jahre beginnen und über einen Zeitraum von zehn Jahren erfolgen. Dieser Vertrag ist ein historischer Meilenstein, der die Türkei zu einem der wenigen Länder macht, die Kampfflugzeuge der fünften Generation entwickeln und exportieren können.
 
Zurück
Oben