Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Transfers

  • Ersteller Ersteller Popeye
  • Erstellt am Erstellt am
Chelsea verpflichtet serbischen Fussballer Nemanja Matic.



Matić prešao u Čelsi

matic-v.jpg

Fudbalski klub Čelsi iz Londona završio je danas posao oko transfera srpskog fudbalera Nemanje Matića iz slovačkog kluba Košice.

Čelsi je platio 1,75 miliona evra za dvadesetjednogodišnjeg Matića, saopštio je slovački klub.
Matić je dva puta igrao za reprezentaciju Srbije, a u Košicama je bio od 2006. godine. Engleski premijerligaš Midlsboro je takođe bio zainteresovan za Matića, javlja AP.
 
Chelsea verpflichtet serbischen Fussballer Nemanja Matic.



Matić prešao u Čelsi

matic-v.jpg

Fudbalski klub Čelsi iz Londona završio je danas posao oko transfera srpskog fudbalera Nemanje Matića iz slovačkog kluba Košice.

Čelsi je platio 1,75 miliona evra za dvadesetjednogodišnjeg Matića, saopštio je slovački klub.
Matić je dva puta igrao za reprezentaciju Srbije, a u Košicama je bio od 2006. godine. Engleski premijerligaš Midlsboro je takođe bio zainteresovan za Matića, javlja AP.

hoffe mal das er auch spielpraxis bekommt und nicht nur auf der bank versauert. der junge hat es echt drauf. hätte er sich im ersten spiel der u21 em nicht verletzt hätte er die em richtig gerockt!

jetzt sind drei serben bei chelsea und drei bei Manu. :-)
 
Lehmann will am Saisonende definitiv aufhören

Veröffentlicht: 18.08.2009 - 13:03 Uhr Quelle: dpa (©)
s_122_79_2009_1.jpg

Der ehemalige Fußball-Nationaltorwart Jens Lehmann will seine Karriere am Saisonende definitiv beenden. «Dann ist Schluss», sagte der 39 Jahre alte Keeper des VfB Stuttgart vor dem Champions-League-Playoff beim FC Timisoara dem Fernsehsender Sat.1. «Ja, dann reicht es mir. Es wird Zeit, etwas anderes zu machen», fügte Lehmann hinzu. Schon vor dieser Saison hatte der Torwart-Veteran lange gezögert, ehe er seinen Vertrag beim schwäbischen Bundesligisten noch einmal um ein Jahr verlängerte. Seither hatte er mehrfach erklärt, dies werde sein letztes Jahr als Profi.
Nach dem Ende seiner Laufbahn will Lehmann, der im vergangenen Jahr vom FC Arsenal aus London nach Stuttgart gekommen war, sich zunächst ins Privatleben zurückziehen. «Vielleicht auch mal ein bisschen raus aus der Öffentlichkeit. Das ist gerade in Deutschland auch nicht immer so angenehm. Darauf freue ich mich», erklärte der 61-malige Nationalspieler.
 
Radeljic wechselt in die Türkei

Veröffentlicht: 17.08.2009 - 17:08 Uhr Quelle: dpa (©)
s_34443_2008_1.jpg

Abwehrspieler Ivan Radeljic vom Fußball- Zweitligisten FC Energie Cottbus wechselt zum türkischen Erstligisten Gençlerbirligi SK, der von Thomas Doll gecoacht wird. Radeljic unterschrieb am Montag einen Vertrag beim Tabellen-Zehnten der Süper Lig. Der bosnische Nationalspieler gehörte zuletzt nicht mehr zum Kader von Energie-Coach Claus-Dieter Wollitz. Radeljic hat für Cottbus 42 Spiele in der Bundesliga absolviert.
 
Edin Salkic hat die These widerlegt, wonach die Lustenau Austria keine Stürmer hat
resource.aspx


Er kam, sah und traf. Als der 20- jährige Edin Salkic am 31. Juli um 19 Uhr gegen Gratkorn den Rasen des Reichshofstadions betrat, ging die stürmerlose Zeit der Austria zu Ende. Im vierten Saisonspiel sorgte er für die ersten grünweißen Stürmertore, war der Matchwinner beim 2:1- Erfolg über Gratkorn. In St. Pölten legte er drei der vier Austria- Tore mustergültig auf. Wer ist dieser Edin Salcic? Wandervogel
Manche sagen: Ein junger Mann, der schon die Sterne vom Himmel holen wollte und dabei – vorerst – auf der Nase landete. Was sagt Edin Salkic über Edin Salkic? "Ich bin selbstbewusst, habe große Ziele, aber ich will nicht abheben." Er, dessen Eltern aus den Wirren des Krieges in Bosnien nach Liezen zu Verwandten flohen, ist derzeit selber permanent auf Wanderschaft. Liezen, Wien, Leoben, Graz, Lustenau heißen die Stationen in seinem jungen Fußballerleben. "Ich habe gelernt, damit umzugehen, keine richtige Heimat zu haben. Damit kommst du mit der Zeit zurecht." Geht es nach seinen persönlichen Wunschvorstellungen, wird er auch in Lustenau keine Wurzeln schlagen. "Ich will in die Bundesliga. Andererseits: Sollte das mit der Austria gelingen, dann könnte ich es mir hier schon gut vorstellen. Ich bin ja auch gerne hierher gekommen. Diese Atmosphäre, diese Fans – das ist halt schon viel besser als in Gratkorn." Seine seelischen Wurzeln binden Edin an Bosnien. "Ich mag die bosnische Küche, ich mag Biografien über bedeutende Persönlichkeiten aus Bosnien, ich spüre die Identität mit der alten Heimat." Edin sagt das alles mit perfektem innerösterreichischen Akzent. Als Fußballer hat er sich von klein auf vorgenommen, technisch gut zu werden. Wobei "klein" beim 1,97 Meter- Lackel schon längst Vergangenheit ist. Damit Größe aber nicht ohne Fundament auch in seinem Kopf wuchert, hat Edin Salkic derzeit Trainer Edi Stöhr. "Ein guter Trainer, der viel mit uns allen redet." Der Edin natürlich auch auf dessen Schwächen anspricht. Er sei auf den ersten Metern sicher nicht der Schnellste. Er habe bei Sturm Graz ein halbes Jahr gebraucht, um sich an das Spieltempo zu gewöhnen. "Aber das ist für mich jetzt bei der Austria kein Problem mehr."
Hungrig auf Tore
Edin Salkic will Tore schießen. "Aber natürlich lege ich sie auch gerne vor, wenn der Mitspieler besser positioniert ist als ich. Nur: Wenn ich das Gefühl habe, ich treffe sicher, dann spiele ich nicht mehr ab." Edin Salkic will auch gegen die Admira am kommenden Samstag Tore schießen oder welche auflegen. "Wir sind den Fans den Sieg schuldig. Ich denke, wir packen das auch." Tun will er selber alles dafür.

"Viel besser als in Gratkorn" - Fußball - Sport - vienna.at
 
Zurück
Oben