Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Trump Support-Thread

Es gibt auch keinen Präsidenten, der so viele Schwerverbrecher auf einmal amnestiert hat.
"Jetzt sind wir dran" Aufständische rechte Milizionäre fordern Rache von Trump
Der neue US-Präsident hat die Aufständischen des 6. Januar 2021 begnadigt - jene Anhänger, die ihn gewaltsam an der Macht halten wollten. Einige sind bereits auf freiem Fuß. Terrorismusexperten gehen davon aus, dass rechte Milizen deshalb neuen Zulauf bekommen.

Jahrelange Ermittlungen, Verhandlungen und Urteile zum Aufstand des 6. Januar 2021, als Trumps Anhänger das Kapitol in Washington stürmten und den damaligen Staatschef an der Macht halten wollten, sind seit dessen Unterschrift als erneut vereidigter US-Präsident am Montag vom Tisch gewischt. Die fast 1600 Personen müssen wohl keine weiteren juristischen Folgen fürchten. Nicht lange nach den Begnadigungen waren sogar die Rädelsführer und Hintermänner des Aufstands wieder auf freiem Fuß.

Die bekanntesten sind Stuart Rhodes, Milizchef der Oath Keepers; Henry "Enrique" Tarrio, Anführer der Proud Boys; aber auch der populär gewordene "QAnon-Schamane" Jacob Chansley. Nach ihrer Entlassung haben die beiden Milizionäre von Trump Rache gefordert - von Reue keine Spur. Sie äußerten sich nicht dazu, wie sich die bewaffneten Gruppen, die sie geleitet hatten, verhalten würden. Sie dankten jedoch Trump; ebenso wie der "Schamane", der sich nun wieder bewaffnen will, wie er sagte.

Terrorismus-Experten warnen vor den Folgen der Begnadigungen für die USA. Der radikale Schritt könnte extremistische Randgruppen ermutigen und den Kampf gegen politische Gewalt von rechts behindern. Wie dieser Kampf in Zukunft gestaltet wird, ist offen. Trumps designierte Justizministerin und Generalstaatsanwältin Pamela Bondi antwortete bei ihren Anhörungen im Senat auf Fragen nach möglichen Ermittlungen und Prozessen gegen politische Kontrahenten ausweichend.

 
Trump provoziert mit Scherz über dritte oder vierte Amtszeit
US-Präsident Donald Trump kokettiert bei einer Rede in Las Vegas mit der Idee, für mehr als zwei Amtszeiten im Weißen Haus zu bleiben. „Es wird die größte Ehre meines Lebens sein, nicht nur einmal, sondern zweimal, dreimal oder viermal zu dienen“, sagte er gestern (Ortszeit) lachend und abwinkend unter großem Jubel vor Anhängerinnen und Anhängern. Dann schob er nach, dass diese Aussage eine Schlagzeile für die „Fake News“-Medien sei und sagte schließlich, es „werde zweimal“ sein.

Der 22. Verfassungszusatz legt fest, dass niemand mehr als zweimal zum US-Präsidenten gewählt werden darf. Trump weiß, dass die Demokraten fürchten, der Republikaner könne versuchen, die Verfassung anders auszulegen, um länger an der Macht zu bleiben. Auch die juristische Fachwelt hat schon Theorien durchgespielt, wie Trump das versuchen könnte. Für eine nötige Verfassungsänderung gibt es in den USA allerdings hohe Hürden.

 
Last man standing: Roche-Besitzer André Hoffmann verweigert den Bückling vor Trump
Der Vizepräsident des Basler Pharmakonzerns teilt in einem Interview gegen die neue Führungsriege der USA aus.

«Ich hätte nicht gedacht, dass ich das noch erleben würde»: Roche-Vizepräsident André Hoffmann ist irritiert über die Ernennung eines Impfgegners zum obersten Gesundheitsverantwortlichen in den USA.
Georgios Kefalas / Keystone
Wie reich muss man sein, um sich eine eigene Meinung leisten zu können? Bei den Tech-Baronen genügen auch dreistellige Milliardenbeträge nicht. Vor acht Jahren taten sich die Zuckerbergs und Musks noch als Trump-Kritiker hervor, nun stellen sie sich in die erste Reihe der Claqueure. Regenbogen und Aufmucken waren gestern.

Nur einer weigert sich, sich vor dem neuen Herrscher in den Staub zu werfen und seine Überzeugungen zu verraten: André Hoffmann, der Mitbesitzer und Vizepräsident des Pharmakonzerns Roche. «Die Arroganz dieser Leute hat keine Grenzen», teilte Hoffmann diese Woche in einem Interview mit der «Financial Times» gegen Musk und Co. aus.

 
Bansky ART Fans

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Trumpltier erster Mensch auf dem Mars und Mursk hebt die rechte Hand zum Gruß
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Ein gut gelungenes Bild, nur zeiht es nicht den wirklichen Charakter dieser beiden A...geigen

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
El Donald schlägt zu

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Der neue US-Präsident schickt sich an, mit seiner Energiewende rückwärts das Klima zusätzlich anzuheizen.

Es gibt sie noch, die gute Nachricht beim Klima. Auch wenn sie, wie in diesem Fall, leider nicht von Dauer sein wird. Sie lautet: 2025 wird keinen neuen Rekord bei der globalen Erwärmung aufstellen, nachdem 2023 und 2024 das jeweils taten. Dabei hat das letzte Jahr die Fachwelt ja sogar damit schockiert, dass bereits 1,6 Grad gegenüber vorindustrieller Zeit erreicht wurden – ein Wert, der, trotz weiter hohen CO2-Ausstoßes, erst deutlich später erwartet wurde. Die Erwärmung, so scheint es, hat einen Turbo eingelegt.

Doch 2025 wird, immerhin, keinen neuen Schub bei der Temperatur bringen. Das zeigt zumindest eine Analyse, die Adam Scaife, ein Physiker vom britischen Wetterdienst Met Office, jetzt vorgelegt hat. Der Hauptgrund: Das pazifische Wetterphänomen El Niño, das die globale Temperatur in den letzten beiden Jahren zusätzlich angeheizt hat, ist abgeklungen. El Niños finden alle zwei bis sieben Jahre statt, und man weiß, dass dann immer 0,1 bis 0,2 Grad auf die Erwärmung „draufgesattelt“ werden. Das fällt aktuell weg, und das bringt etwas Entspannung.

 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Banksy ART, gut getroffen

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Meine Mutter sagte: „Ich verstehe nicht, ich dachte, er würde die Dinge billiger machen.“
„Nein, Mama, er hat gelogen, um nicht ins Gefängnis zu kommen."

My mom said: "I don't understand, I thought he was going to make things cheaper."
"No Mom, he lied to avoid prison"

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Es ist erst Tag drei, und dieser Mann bringt uns bis zum Wochenende zurück ins Jahr 1955.

It's only day three, this man is gonna have us back in 1955 by the weekend

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
twistplot:
Die 1950er-Jahre waren eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs. Der Zweite Weltkrieg hatte die US-Industrie gestärkt, und die Nachkriegszeit brachte eine Konsumgesellschaft hervor. Die Familie stand im Mittelpunkt, und traditionelle Geschlechterrollen waren weit verbreitet. Männer arbeiteten oft außerhalb des Hauses, während Frauen sich um Haushalt und Kinder kümmerten. Die McCarthy-Ära brachte eine intensive Angst vor kommunistischer Infiltration. Menschen wurden überwacht und verdächtigt, kommunistische Sympathisanten zu sein.

Optimismus, Konsumfreude, aber auch von gesellschaftlichen Spannungen geprägt. Es war eine Zeit des Wandels, die die Grundlage für viele Entwicklungen der folgenden Jahrzehnte legte.
 
Zurück
Oben