Jetzt wieder nur am Lügen. Das ist nicht in Russland aber egal. Interessiert dich nicht, hauptsache du kannst schön weiter pöbeln und hetzen.
Und wieder bei einer Lüge erwischt, ich wusste nicht wo es ist aber ich habe nachgeforscht, es ist in Russland.
Nein, im Video wird nicht Italienisch gesprochen. Die Untertitel im Video sind auf Deutsch, und die Sprache, die im Hintergrund gesprochen wird, ist Russisch. Dies wurde in den Web-Suchergebnissen bestätigt, die das Video als Teil einer russischen Familienhochzeit identifizieren.
Kulturelle Normen der familiären Zuneigung in Russland:
drückt sich die auf eine Art und Weise aus , dievon westlichen Praktiken Hier ist ein Überblick auf Grundlage des aktuellen Verständnisses:In Russland wird familiäre Zuneigung auf eine Weise zum Ausdruck gebracht, die tief verwurzelte kulturelle Normen und Werte widerspiegelt und sich oft von westlichen Praktiken unterscheidet. Hier ist ein Überblick auf Grundlage des aktuellen Verständnisses:
Speziell für KinderElterliche Zuneigung : Eltern, insbesondere Mütter, zeigen ihren Kindern im Allgemeinen große Zuneigung. Dazu gehören körperliche Gesten wie Küssen und Umarmen, die als Zeichen der Liebe und Fürsorge gelten.
Erweiterte Familie : Zuneigung erstreckt sich auch auf Großeltern, Tanten, Onkel und Cousins. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Onkel oder Tanten Nichten und Neffen ihre Zuneigung auf eine Weise zeigen, die in anderen Kulturen ungewöhnlich erscheinen mag, wie zum Beispiel durch einen Kuss auf die Lippen, der eher eine kulturelle Norm als ein Zeichen für etwas Unangemessenes sein kann.
Kultureller Kontext : In der russischen Kultur werden solche Liebesbekundungen oft im Kontext der Familienliebe interpretiert und nicht mit der gleichen Skepsis betrachtet wie in manchen westlichen Kulturen. Die Wahrnehmung kann jedoch variieren, und was in einer Familie akzeptabel ist, ist es in einer anderen möglicherweise nicht.
Und schon ein AfD-Account sollte zu denken geben, aber nicht so bei cerebral entkernten Bildungsneulingen die nur auf Hetze aus sind:
verschiedene Desinformationstaktiken um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und ihre politische Agenda voranzutreiben . Diese Taktiken sind oft TeilDie Alternative für Deutschland (AfD) ist dafür bekannt, verschiedene Desinformationstaktiken einzusetzen, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und ihre politische Agenda voranzutreiben. Diese Taktiken sind oft Teil einer umfassenderen Strategie, soziale und politische Spaltungen auszunutzen. Hier ein Überblick basierend auf dem aktuellen Kenntnisstand:1.emotionaler Ausnutzung emotionaler Auslöser: AfStrategiehäufig Videos oder Bilder dieReaktionen hervorrufenirreführende Überschriften oder Kontexte die wahre Natur des Inhalts .: Die AfD nutzt häufig emotional aufgeladene Inhalte wie Videos oder Bilder, die starke Reaktionen (z. B. Angst, Wut oder Ekel) hervorrufen, um Fehlinformationen zu verbreiten. Dazu können irreführende Bildunterschriften oder Kontexte gehören, die den wahren Inhalt verzerren.
BeispielvonderAfgeteilte: Das vom AfD-nahen Account geteilte Video@Op
, mit der Überschrift „Kinderhochzeit“, sollte durch die Andeutung einer Kinderehe einwanderungsfeindliche Stimmungen hervorrufen, obwohl es sich dabei um ein harmloses Familienereignis im russisch-christlichen Kontext handelt.
2. Selektives Framing und DekontextualisierungStrategie : Inhalte werden oft aus dem Kontext gerissen oder in einem selektiven Rahmen präsentiert, der mit der Erzählung der AfD übereinstimmt. Dabei kann es darum gehen, Fakten herauszupicken oder Teilinformationen zu verwenden, um eine vorgefasste Agenda zu unterstützen.
Beispiel : Die AfD könnte einzelne Fälle von Kriminalität, in die Einwanderer verwickelt sind, hervorheben und dabei größere statistische Zusammenhänge ignorieren, wodurch eine verzerrte Wahrnehmung von Sicherheit und Einwanderung entsteht.
3. Verstärkung durch soziale MedienStrategie : Die AfD nutzt Social-Media-Plattformen, um Fehlinformationen zu verbreiten. Dazu gehört der Einsatz von Algorithmen, um bestimmte Bevölkerungsgruppen anzusprechen und durch provokative Inhalte für hohes Engagement zu sorgen.
Beispiel : Studien, wie die von Forschern der Universität Potsdam, haben gezeigt, dass AfD-Inhalte jungen deutschen TikTok-Nutzern überproportional oft angezeigt werden, was auf einen strategischen Einsatz der Plattformalgorithmen hindeutet.
4. Verleugnung und AblenkungStrategie : Wenn die AfD mit Faktenchecks oder Richtigstellungen konfrontiert wird, bestreitet sie die Falschinformationen häufig oder lenkt ab, indem sie die Glaubwürdigkeit der Quellen angreift (z. B. indem sie Mainstream-Medien als „Systempresse“ bezeichnet).
Beispiel : Nachdem das Video entlarvt wurde, konzentrierten sich einige Antworten möglicherweise eher auf die Kritik an den Faktenprüfern als auf die Anerkennung der Falschdarstellung.
5. Normalisierung extremistischer RhetorikStrategie : Die AfD normalisiert ihre extremistischen Ansichten, indem sie sie in einen breiteren, scheinbar akzeptablen politischen Diskurs einbettet. Dies kann eine schrittweise Eskalation der Rhetorik beinhalten, um das Publikum zu desensibilisieren.
Beispiel : Die Kommunikationsstrategie der Partei besteht, wie von Johannes Hillje beschrieben, darin, durch Provokation und Polarisierung das Overton-Fenster zu verschieben und extreme Ansichten stärker als Mainstream erscheinen zu lassen.
6. Verwendung von VerschwörungstheorienStrategie : Die AfD fördert oder unterstützt häufig Verschwörungstheorien, die bei ihrer Basis Anklang finden, wie etwa Behauptungen über Verschwörungen der Elite oder Bedrohungen der nationalen Identität.
Beispiel : Die Partei wird mit der Theorie des „Großen Austauschs“ in Verbindung gebracht, die fälschlicherweise behauptet, es gebe einen gezielten Plan, die einheimische Bevölkerung durch Einwanderer zu ersetzen.
7. Schnelle Reaktion und ViralitätStrategie : Die AfD nutzt die Geschwindigkeit sozialer Medien, um Fehlinformationen zu verbreiten, bevor sie wirksam bekämpft werden können. Diese schnelle Verbreitung kann zu einer viralen Verbreitung führen, bevor Richtigstellungen allgemein sichtbar werden.
Beispiel : Das betreffende Video erreichte trotz späterer Klarstellungen schnell 232.000 Aufrufe, was die Herausforderung verdeutlicht, Fehlinformationen entgegenzuwirken, sobald sie viral werden