TheAlbull
Extrem Spitzen Poster
Aussenreinigung
1.......................
Super ausführliche Antwort, tip top Danke!!

...
Aussenreinigung
1.......................
Ich Ajshe sagen sie putzen sollen. Sie machen gut sauber.
Hab noch kein Auto, aber wenn ich eins hab, dann immer an so Waschstraßen, ist bequemer als Zuhause vor der Tür oder so.
Und dann wunderst du dich wieso dein 2 Jahre alter Opel bereits an den Türenden Rost ansetzt... gut gemacht!
Oh mein Gott, benutz ja nie Öl für das Cockpit. Das ist pures Gift! Vorallem im Sommer wenn es der Sonne ausgesetzt ist. Solche Ölpflegeprodukte können meist garnicht richtig aufgenommen werden von der Oberfläche und die meisten tun eh zu viel drauf. Später hinterlässt es dann Spuren auf dem Amaturenbrett und das sieht dann echt Scheisse aus!
Und noch ein kleiner Tipp: Keine Pflegeprodukte wechseln! Also wenn man diesen Spray für das verwendet dann soll das auch so bleiben, wenn der gut ist. Bei Felgen zum Beispiel kann man ohne weiteres jedes Mal einen anderen verwenden, aber beim Leder muss man sehr vorsichtig sein. Zum Beispiel kann man nicht einmal eine auf Öl basierende Creme verwenden und eine Woche später eine Paste und wieder eine Woche später einen Spray auf Silikonbasis. Bei Cockpit ebenfalls aufpassen damit!
Aussenreinigung
1. Hochdruckwäsche um den groben Dreck zu entfernen. Immer von Oben nach Unten!
2. Shampo auftragen. Entweder von Hand oder mit der Düse, geht einfacher, nur halt nicht die gleiche Qualität. Es gibt auch Reinigungsknete, die ist ggen Lackschimmer und kleine feine Kratzer. Sollte man daheim haben finde ich, ist eine tolle Sache, hab ich bislang zwei Mal gebraucht.
3. Mit Schwamm, Bürste und Wasser alles putzen. Hierbei auch die Stellen nicht vergessen die man nicht sieht. Ab und zu auch mal den Unterboden waschen, dafür gibt es an jeder Waschstation mindestens eine solche spezielle "Halle" wo man das tun kann. Im Winter und danach sehr sehr wichtig, wegen dem Salz.
4. Mit Hochdruck ganzen Schaum und gelösten Dreck wegwaschen.
5. Felgen mit Schwamm grob putzen und dann mit Felgenreiniger rangehen.
6. Lack auftragen! Entweder man wartet bis es trocken ist bzw. wischt es trocken und macht es richtig mit speziellen Tüchern und Politur oder man nimmt die schnelle Billigvariante, die jedoch auch nicht schlecht ist, jedoch nur 2 bis 3 Tage hält, von der Waschstation. Es gibt auch Shampoo und Conditioner in einem, bislang jedoch nie benutzt, keine Ahnung ob es gut ist.
7. Tire Spray für die Reifen! Gibt einen geilen "Nass-Effekt" der ziemlich lange hält, erstaunlicherweise, wenn man einen guten nimmt.
8. Während dem Warten bis es getrocknet ist kann man sich schon mal an die Innenpflege ranmachen und kleine Details beachten. Alternativ kann man auch ab und zu mal kontrollieren ob das Auto technisch noch in Ordnung ist. Also Blinker, Licht, Bremslicht, Cockpitanzeigen, Handbremse, Ölstand, Scheibenreiniger für die Wischer etc. kontrollieren. Dazu auch immer achten auf evt. Ölspritzer im Motorinnenraum, falls vieller Ölverlust besteht. Achtung: Motor könnte heiss sein! Ansonsten falls kalt, alles mit einem sauberen Tuch sauberwischen, man kann auch den Cockpitreiniger für den Kunststoff nehmen wie die Behälter des Kühlwasers, Scheibenreiniger etc. und fürs Metall reicht einfach nur ordentlich mit dem trockenen Tuch rüberzugehen, notfalls ein wenig Spucke.
9. Wenn es trocken ist, kann man nun kleine Details von Aussen noch nachbearbeiten oder halt eben Politur auftragen und mit Mikrofasertücher alles schon polieren. Dabei sollte man sich Zeit lassen, allgemein bei der ganzen Prozedur.
10. Ansonsten ganz am Schluss immer Kleinigkeiten anschauen, paar Mal ums Auto rumgehen und schauen wo es noch Makel hat.
Innenpflege
1. Matten raus und gut ausklopfen, anschliessend mit dem Staubsager drübergehen. Vorher jedoch sofort nach dem Öffnen der Türen das Wasser drunter von der Wäsche mit einem Papiertuch wegwischen.
2. Mit dem Staubsauger den Innenraum saugen, überall. Unter den Sitzen, wenns sein muss die Sitze verstellen damit man überall rankommt. Bei der Heckscheibe auch und in den Fächern. Diese natürlich vorher ausräumen.
3. Cockpitspray benutzen, gibt verschiedene Gerüche und sind nicht teuer. das ganze Cockpit damit putzen, immer in kleinen Schritten, nicht sofort alles einsprayen, sonst trocknet es an einigen Stellen und hinterlässt Spuren. Was man einsprayt sofort mit einem feinen Fleecetuch sofort einwischen. Ganzen Kuststoff und Holz oder auch Carbon damit putzen, ebenso hinten. Es gibt zwar spezielle Pflegemittel für die jensten Stoffe, doch meiner Meinung nach bringt es hier einfach nichts und die Cockpitsprays sind immer Universalreiniger, von daher reicht das.
4. Alle Scheiben von Innen mit Scheibenreiniger putzen, damit richtige Tücher verwenden. Da sollte man nicht sparen, sonst hinterlassen die Billigtücher solche Fussel und die Scheibe wird nie kristallklar sauber. Bei den Fenstern ist das Problem dass wenn man sie öffnet und wieder schliesst, sie meist wieder Spuren zeigen von dem Dreck der sich angesammelt hat an den Isolationen. Tipp: Fenster ganz aufmachen und dann mit einem Taschenmesser und einem Brillenputztuch, je eins pro Fenster, durch die Isolationen fahren. Ihr werdet erstaunt sein wie schmutzig das Tuch sein wird.
5. Nun die Ledersitze, falls vorhanden. Es gibt jenste Lederpflegeprodukte, auch Nanoversiegelung, wovon ich jedoch kein sonderlicher Fan bin. Wichtig ist heir dass ihr ein wenig länger mit dem Tuch das Zeug einwirken lasst, sonst schmiert ihr nur und es bringt nichts. Es gibt auch Wachs, was jedoch beim Lack gut ist, ist beim Leder nicht viel Wert meiner Meinung, ausser es hat schon grosse Abnutzungen und Risse, dann wäre Wachs eine Lösung, ansonsten normale Pflegecreme bzw. Spray.
6. Türdichtungen mit Sprayöl auf Silikonbasis einreiben, wegen dem Zufrieren im Winter. Auch vom Kofferraum! Tipp: Auf das Tuch sprayen, nicht auf die Isolation!
Danach alles wieder einstellen wie es war, Sitze, Spiegel etc. und die Sachen aus den Fächern wieder schön einordnen.
Sonstiges
- Ich gehe vor dem Putzen immer Tanken. Eine volle Tankfüllung und dazu noch ein Fläschchen von Düsenreiniger beimischen. Diese findet man an nur an wenigen Tankstellen, dafür muss man in einem Auto-Shop. So jede 10. Tankfüllung so ein Fläschchen, ist auch nicht teuer, etwa 10€, und man kann sicher gehen dass die Einspritzung einen ganz doll lieb hat. Achtung: Nicht sofort danach Auto waschen, erst eine Runde fahren, so etwa 15 bis 20 km!
- Beim Tanken gleich noch Luftdruck überprüfen, viele Leute unterschätzen die Wichtigkeit dieses Aspekts. Gleichzeitig kann man einen kurzen Blick auf die Dämpfer und die Aufhängung machen bzw. die Querlenkung und die Manschetten, wo man Probleme vorzeitig optisch erkennen kann.
Das ist nun die Kurzversion, für Audi-Fahrer hätte ich noch paar ganz spezifische Tipps!![]()
Papa die Autoschlüssel geben und am Abend ein sauberes Auto vorfinden![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen