Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Turkey tests first boron fuel-cell car


20111107.112123_IST087_1702161.jpg



Turkey’s sodium borohydride fuel-cell vehicle was tested yesterday by Industry Minister Nihat Ergün in Istanbul. Turkey could make use of its vast boron resources in the automotive and defense industries, the minister said in his speech. “Owning nearly 70 percent of the world’s boron reserves makes the works in this field much more meaningful,” Ergün said. The minister tested an automobile that runs on a sodium borohydride fuel cell developed under the supervision of the National Boron Research Institute (BOREN) and the Scientific and Technological Research Council of Turkey (TUBİTAK). The fuel cell consumes nearly 1 kilogram of borohydride per 35 kilometers and the vehicle can cover 100 kilometers road at a maximum speed of 80 kilometers per hour.
“Why should we not use our potential in boron reserves?” said the minister, noting that the results of the research run by BOREN and TUBİTAK could also be used in Turkey’s defense industry for developing new fuel cells. “Instead of the heavy cells that the Turkish military uses, we can have lighter and more energy-efficient cells working with boron,” he added. “The research demonstrates that we can make use of our vast boron resources.”
Turkey, the land of boron minerals, has a considerable capacity of refined borates besides being the biggest borate ore producer of the world. Although 71 percent of the reserves are in Turkey, about 92 percent of the production is exported worldwide and 8 percent is used domestically, according to BOREN data.
Ergün said the alternative fuel cells, electric and hybrid fuel systems play an important role in Turkey’s efforts to manufacture a national automobile brand in the frame of Turkey’s 2023 vision, the centennial anniversary of the modern Turkish republic.


Turkey tests first boron fuel-cell car - Hurriyet Daily News
 
Turkey tests first boron fuel-cell car


20111107.112123_IST087_1702161.jpg



Turkey’s sodium borohydride fuel-cell vehicle was tested yesterday by Industry Minister Nihat Ergün in Istanbul. Turkey could make use of its vast boron resources in the automotive and defense industries, the minister said in his speech. “Owning nearly 70 percent of the world’s boron reserves makes the works in this field much more meaningful,” Ergün said. The minister tested an automobile that runs on a sodium borohydride fuel cell developed under the supervision of the National Boron Research Institute (BOREN) and the Scientific and Technological Research Council of Turkey (TUBİTAK). The fuel cell consumes nearly 1 kilogram of borohydride per 35 kilometers and the vehicle can cover 100 kilometers road at a maximum speed of 80 kilometers per hour.
“Why should we not use our potential in boron reserves?” said the minister, noting that the results of the research run by BOREN and TUBİTAK could also be used in Turkey’s defense industry for developing new fuel cells. “Instead of the heavy cells that the Turkish military uses, we can have lighter and more energy-efficient cells working with boron,” he added. “The research demonstrates that we can make use of our vast boron resources.”
Turkey, the land of boron minerals, has a considerable capacity of refined borates besides being the biggest borate ore producer of the world. Although 71 percent of the reserves are in Turkey, about 92 percent of the production is exported worldwide and 8 percent is used domestically, according to BOREN data.
Ergün said the alternative fuel cells, electric and hybrid fuel systems play an important role in Turkey’s efforts to manufacture a national automobile brand in the frame of Turkey’s 2023 vision, the centennial anniversary of the modern Turkish republic.


Turkey tests first boron fuel-cell car - Hurriyet Daily News


wieso ist das Vehicle Gelb und nicht Rot Königtrasse?
 
Huge Uranium Reserve Found In Yozgat

District of Yozgat on Sorgun Mehmetbeyli, between the villages of Temrezli and Akoluk by the private sector the new uranium deposits encountered during drilling activities reported. Around 4 thousand to 4 thousand 500 tons of uranium reserve estimation in Sorgun previously reached to 7 thousand tons with the latest drilling results.

Sorgun'da byk rezerv bulundu! - GAZETEVATAN.COM
 
Arbeitslosigkeit Gesunken

Laut Angaben des Türkischen Statistikamtes (TÜIK) ist die Arbeitslosenrate in der Türkei im Vergleich zum Vorjahr mit einer 2,2 Quote auf 9,2 % gesunken. Nach Angaben des Türkischen Statistikamtes lag die Arbeitslosenrate im August letzten Jahres bei 11,4 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen hingegen ging um 450.000 zurück.

Landesweit ging die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zur selben Periode letzten Jahres (August 2010 und August 2011) um 450.000 zurück und liegt nun bei 2.521.000. Somit wurden in derselben Periode 1.689.000 Personen angestellt.

http://www.migazin.de/2011/11/16/16-11-2011-eu-beitritt-turkei-gul-erdogan-nordzypern-syrien-davutoglu/
 
Shell & EXXON coming to Meditereanean

Energy Ministry is negotiating with Shell and EXXON for exploration in off-shore region of Antalya.
Antalya exploration region was divided into 7 zones, 3 of them is negotiated with Shell, 4 of them with EXXON.

Deal with Shell was signed

Farm-outs for Mersin and Iskenderun blocks will happen in December, farm-out means opening Joint-Venture process for International Oil-Companies.


etaz.jpg




blacksea.png




http://www2.tbmm.gov.tr/d24/7/7-0234c.pdf
 
Die Anlageempfehlungen der Woche

Anleihetipp

Türkei: Tiger aus Anatolien



Die gesamte türkische Wirtschaft wächst überdurchschnittlich stark. Neben Industrie und Tourismus sorgen vor allem starke Mittelständler für den Aufschwung.

Die Türkei ist im Baufieber. Überall im Land stehen Bagger und Baukräne. Allerorts werden neue Einkaufszentren und Fernverkehrsstraßen gebaut. Die gesamte Wirtschaft wächst überdurchschnittlich stark. Neben Industrie und Tourismus sorgen vor allem starke Mittelständler für den Aufschwung.


Allein in der ersten Hälfte dieses Jahres ist die Wirtschaft des anatolischen Tigers um mehr als zehn Prozent gewachsen, die Arbeitslosigkeit war mit 9,2 Prozent im August so niedrig wie seit drei Jahren nicht mehr. Das größte Plus gegenüber den Krisenländern der Euro-Zone: Dank des respektablen Wachstums sinkt die Neuverschuldung dieses Jahr vermutlich unter zwei Prozent, die Schuldenquote liegt bei gerade einmal 41 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) geht davon aus, dass die Verschuldung bis 2014 auf unter 35 Prozent sinkt. Zum Vergleich: Deutschland ist aktuell mit rund 80 Prozent der Wirtschaftsleistung in den Miesen.

Anleihe-Info
Kurs (in Prozent)105,25
Kupon (in Prozent)6,50
Rendite (in Prozent)3,98
Laufzeit bis 10. Juni 2014
Währung Euro
ISIN DE000A0AU933

Als Handelspartner wird die Türkei immer wichtiger, die deutsche Industrie investiert kräftig. Im September waren die Ausfuhren der Türkei in die Bundesrepublik um rund 8,3 Prozent höher als im Vorjahr. Insgesamt verkaufte die Türkei sogar 21,1 Prozent mehr Waren an das Ausland als im Vorjahresmonat.


Allerdings legten die Importe im gleichen Zeitraum um 35,5 Prozent zu. In diesem Missverhältnis liegt auch der größte Schwachpunkt der türkischen Wirtschaft: Kein anderes Schwellenland hat ein derart hohes Leistungsbilanzdefizit wie die Türkei. In diesem Jahr erreicht es mit rund zehn Prozent des BIPs einen neuen Rekord. Das Problem: Ein solches Defizit muss durch externe Geldmittel gedeckt werden, das Land hat einen hohen Bedarf an Kapital aus dem Ausland. Zwar konnte sich die Türkei in den vergangenen Jahren einen recht guten Puffer an Fremdkapital zulegen, dennoch sind Investitionen aus dem Ausland zwingend erforderlich. Das wiederum macht die Türkei abhängig von den Achterbahnfahrten der Kapitalmärkte.


Dank des florierenden Mittelstands und der derzeit stabilen politischen Verhältnisse rechnen Experten mit respektablen Wachstumsraten in den nächsten Jahren. Auch die guten Verbindungen zum Internationalen Währungsfonds, der im Notfall als Geldgeber einspringen könnte, sorgen für Zuversicht. Demnach sind türkische Staatsanleihen mit rund vier Prozent Rendite für drei Jahre ein gutes Angebot. Von den führenden Ratingagenturen werden sie als spekulativ eingestuft.

Anleihetipp: Türkei: Tiger aus Anatolien - Börse - Finanzen - Wirtschaftswoche
 
Türkei und Bulgarien unterzeichnen Gasgeschäft

Die Türkei und Bulgarien haben eine politische Übereinkunft unterzeichnet, wonach mit dem Bau einer Pipeline begonnen werden soll, mit dem Ziel, die Gas-Systeme der beiden Nachbarn zu verbinden.

Mit dieser Abmachung soll ermöglicht werden, kaspisches Erdgas mit Pipelines von Griechenland, Rumänien und Serbien zu verbinden um Europa mit Erdgas zu beliefern.

Die geplante Pipeline ist 77 Kilometer lang und ist laut den Angaben vom bulgarischen Energieminister Traikov von strategischer Bedeutung für Europa.

Türkei und Bulgarien unterzeichnen Gasgeschäft
 
Shell sucht nach Öl vor türkischer Küste

Shell hat mit der Türkei ein Abkommen über die Suche nach Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer geschlossen. Mit im Boot ist auch der türkische Mineralölkonzern TPAO.
2.jpg


Der niederländische Ölkonzern Shell hat mit dem türkischen Mineralölunternehmen TPAO einen Vertrag zur Erkundung von Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer abgeschlossen. Das am Mittwoch unterzeichnete Abkommen sieht eine gleichberechtigte Ausbeutung eventueller Öl- und Gasfunde vor. Die Suche soll sich auf das Seegebiet vor der Küste der Stadt Antalya im Südosten der Türkei konzentrieren. Der türkische Energieminister Taner Yildiz sagte am Mittwoch, er hoffe, die Zusammenarbeit werde sowohl für Shell als auch die Türkei ertragreich sein.

Mineralölkonzern: Shell sucht nach Öl vor türkischer Küste - Industrie - Unternehmen - Handelsblatt
 
Zurück
Oben