kewell
Spitzen-Poster
Kraftprotz am BosporusTürkei greift nach den Sternen
von Johannes Graf
Mit neiderregenden Wirtschaftsdaten und einer selbstbewussten Außenpolitik macht die Türkei von sich reden. Ankara schafft in der Region ein eigenes Machtzentrum. Und bis zum symbolisch wichtigen Jahr 2023 will die Türkei auch in der Welt zu den wichtigsten Nationen gehören. Ganz ohne die EU wird das allerdings wohl nicht gehen.
Ende des 19. Jahrhunderts liegt das Osmanische Reich am Boden. Der Staat ist bankrott, immer mehr Völker in dem Riesenreich wagen den Schritt in die Unabhängigkeit, weltpolitisch schenkt dem einst als europäische Großmacht angesehenen Land kaum jemand mehr Beachtung. Zar Nikolaus I. bringt es mit dem vielzitierten Ausdruck "Der kranke Mann am Bosporus" auf den Punkt.
Heute, über 100 Jahre später, strotzt der Ex-Patient nur so vor Kraft. In der Aufzählung der Schwellenländer, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten aufholen und Teile der Industrienationen überholen werden, fehlt, neben China, Südafrika und Brasilien, niemals die Türkei. Die wirtschaftliche Entwicklung, die der Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs hinlegt, ist rasant.
Türkische Wirtschaft boomt und boomt
Mit Ausnahme der Krisenjahre 2008 und 2009 lag das Wirtschaftswachstum in der Türkei im vergangenen Jahrzehnt immer bei rund 5 Prozent oder höher. 2010 gelang gar ein Anstieg um 9 Prozent, für 2011 liegen noch keine endgültigen Daten vor. Prognostiziert wurde ein Plus um 7,5 Prozent. Nach der Rezession kam das Land schneller wieder auf die Beine als viele andere. Mittlerweile ist das Land die siebzehntgrößte Volkswirtschaft der Welt.
Das hat Gründe: Systematisch ist die AKP-Regierung unter Recep Tayyip Erdogan darangegangen, die türkische Wirtschaft auf Erfolg zu trimmen. Staatsunternehmen privatisierte, den Haushalt sanierte sie. Das Steuersystem modernisierten die Reformer radikal. Damit blühten große Unternehmen und Wirtschaftszweige, aber auch der türkische Mittelstand auf
Wirtschaftswachstum der Türkei (Quelle: Eurostat)
Jahr BIP - Türkei BIP - EU 27
2003 +5,3 % +1,4 %
2004 +9,4 % +2,5 %
2005 +8,4 % +2,0 %
2006 +6,9 % +3,3 %
2007 +4,7 % +3,2 %
2008 +0,7 % +0,3 %
2009 -4,8 % -4,3 %
2010 +9,0 % +2,0 %
2011 +7,5 % (Prognose) +1,5 %
.Kraftprotz am Bosporus: Türkei greift nach den Sternen - n-tv.de
von Johannes Graf
Mit neiderregenden Wirtschaftsdaten und einer selbstbewussten Außenpolitik macht die Türkei von sich reden. Ankara schafft in der Region ein eigenes Machtzentrum. Und bis zum symbolisch wichtigen Jahr 2023 will die Türkei auch in der Welt zu den wichtigsten Nationen gehören. Ganz ohne die EU wird das allerdings wohl nicht gehen.
Ende des 19. Jahrhunderts liegt das Osmanische Reich am Boden. Der Staat ist bankrott, immer mehr Völker in dem Riesenreich wagen den Schritt in die Unabhängigkeit, weltpolitisch schenkt dem einst als europäische Großmacht angesehenen Land kaum jemand mehr Beachtung. Zar Nikolaus I. bringt es mit dem vielzitierten Ausdruck "Der kranke Mann am Bosporus" auf den Punkt.
Heute, über 100 Jahre später, strotzt der Ex-Patient nur so vor Kraft. In der Aufzählung der Schwellenländer, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten aufholen und Teile der Industrienationen überholen werden, fehlt, neben China, Südafrika und Brasilien, niemals die Türkei. Die wirtschaftliche Entwicklung, die der Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs hinlegt, ist rasant.
Türkische Wirtschaft boomt und boomt
Mit Ausnahme der Krisenjahre 2008 und 2009 lag das Wirtschaftswachstum in der Türkei im vergangenen Jahrzehnt immer bei rund 5 Prozent oder höher. 2010 gelang gar ein Anstieg um 9 Prozent, für 2011 liegen noch keine endgültigen Daten vor. Prognostiziert wurde ein Plus um 7,5 Prozent. Nach der Rezession kam das Land schneller wieder auf die Beine als viele andere. Mittlerweile ist das Land die siebzehntgrößte Volkswirtschaft der Welt.
Das hat Gründe: Systematisch ist die AKP-Regierung unter Recep Tayyip Erdogan darangegangen, die türkische Wirtschaft auf Erfolg zu trimmen. Staatsunternehmen privatisierte, den Haushalt sanierte sie. Das Steuersystem modernisierten die Reformer radikal. Damit blühten große Unternehmen und Wirtschaftszweige, aber auch der türkische Mittelstand auf
Wirtschaftswachstum der Türkei (Quelle: Eurostat)
Jahr BIP - Türkei BIP - EU 27
2003 +5,3 % +1,4 %
2004 +9,4 % +2,5 %
2005 +8,4 % +2,0 %
2006 +6,9 % +3,3 %
2007 +4,7 % +3,2 %
2008 +0,7 % +0,3 %
2009 -4,8 % -4,3 %
2010 +9,0 % +2,0 %
2011 +7,5 % (Prognose) +1,5 %
.Kraftprotz am Bosporus: Türkei greift nach den Sternen - n-tv.de