Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

die tatsachen das 6 monaten nicht lange her sind, und sich wirklich nicht viel veraendert hat. wuerde ein artikel von 2012 nicht viel anders aussehen.

Wir haben genug Quellen gepostet, die die tatsächliche Lage der Türkei wiedergeben. Das Internet ist voll davon, nur habe ich weder die Zeit noch die Lust mich da rein zu suhlen. Das überlasse ich unseren türkischen Immigrantenkindern. ;-)




Hippokrates
 
Wir haben genug Quellen gepostet, die die tatsächliche Lage der Türkei wiedergeben. Das Internet ist voll davon, nur habe ich weder die Zeit noch die Lust mich da rein zu suhlen. Das überlasse ich unseren türkischen Immigrantenkindern. ;-)




Hippokrates









ich helfe nur, selbständig sind sie ja nicht in der lage ;-)
 
die tatsachen das 6 monaten nicht lange her sind, und sich wirklich nicht viel veraendert hat. wuerde ein artikel von 2012 nicht viel anders aussehen.


Das hast Du vollkommen recht. Dieser Artikel ist mit 6 Monaten viel zu alt. Hier hast Du etwas Tagesaktuelles von der seriösen FAZ:


Trotz Abkühlung Türkei behauptet sich als Europas Wachstumsmeister

14.05.2012 · Die Türkei trotzt allen Unsicherheiten: Export, privater Konsum und Investitionen sichern weiterhin ein hohes Wachstum im Tigerstaat zwischen Europa und Asien. Auch Deutschland profitiert von der Entwicklung und bleibt größter Handelspartner der Türkei.

[...]

„Keine Anzeichen einer Krise“

Im ersten Quartal 2012 wuchs der Export mit einem Plus von 10,5 Prozent weiter überproportional. Stark nimmt die Ausfuhr in die Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas zu. Die türkische Wirtschaft wachse nicht nur aus dem Inland, sondern hat sich auch als der zentrale Beschaffungsmarkt der Region etabliert, sagt Marc Landau, der Geschäftsführer der Deutsch-Türkischen Industrie- und Handelskammer zu Istanbul. Der Radius reiche von den Schwarzmeer-Anrainern über den Kaukasus in die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens und immer stärker hinab in die Golfstaaten. Wirtschaftsvertreter aus diesen Staaten, die für eine Messeteilnahme in Deutschland kein Visum bekämen, besuchten nun Messen in Istanbul.

© F.A.Z.





Im Inland waren 2011 der private Konsum der Haushalte, der um 7,7 Prozent zulegte, und die Investitionen mit einem Plus von 17 Prozent die Motoren des Wachstums. Die Zunahme des Kaufs von Maschinen und Ausrüstungen durch private Unternehmen um 26 Prozent ist der Vorbote einer weiteren Modernisierung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der türkischen Wirtschaft. Im Jahr 2010 hatten die privaten Unternehmen bereits 43 Prozent mehr in neue Maschinen investiert.

Anzeichen einer Krise lägen da gewiss nicht vor, sagt Landau, selbst wenn ein Konsens bestehe, dass sich das Wachstum in diesem Jahr nochmals abkühle. Viele Analysten erwarten ein Wachstum von nur noch 5 Prozent. Auch das zieht weitere ausländische Unternehmen an. Niedergelassen haben sich in der Türkei bereits 5000 Unternehmen mit deutschem Kapital. „Sie bearbeiten den türkischen Markt und haben die Nachbarschaft im Auge“, sagt Landau. Vor allem kleine und mittelständische Betriebe eröffneten Büros. Ihre Bandbreite reiche durch alle Branchen, so wie die türkische Wirtschaft diversifiziert sei.

Eine Verschiebung zu mehr Qualität

Als wichtigster Lieferant von Maschinen, Anlagen und chemischen Produkten behauptet Deutschland seine Position als größter Handelspartner der Türkei. 2011 ist das bilaterale Handelsvolumen um 27 Prozent auf 37 Milliarden Dollar gestiegen. Der Handel mit Deutschland trägt 5 Prozent zum türkischen Bruttoinlandsprodukt bei. Eine Achillesferse bleibt die hohe Abhängigkeit von Energieimporten. Für sie gab die Türkei 2011 den Rekordwert von 54 Milliarden Dollar aus, was der Hälfte des Außenhandelsdefizits entsprach und doppelt so viel ist wie für Maschinen und Anlagen.
In der Industrie haben 2011 die Branchen Metallverarbeitung, Maschinenbau, Automobile, Kunststoffe und Leder ihre Umsätze um jeweils mehr als 30 Prozent erhöht und damit Arbeitsplätze geschaffen. Von den 1,2 Millionen produzierten Autos hat die Türkei 67 Prozent exportiert. Gut halten sich auch die wichtigen Branchen Textilien und Bekleidung. Sie haben sich von Billigprodukten höherer Qualität zugewandt und eigene Marken entwickelt. Zudem profitieren sie von Lohnsteigerungen in China, den längeren Lieferzeiten der Konkurrenz in Asien und den Unsicherheiten bei den Wettbewerbern in Nordafrika.
Zu der breiten Industriepalette kamen zuletzt die Fertigung von Computern sowie die Produktion von Komponenten für die Flugzeughersteller Airbus und Boeing hinzu. Auch im Tourismus zeichnet sich eine Verschiebung zu mehr Qualität ab. Mit einem Zuwachs von 10 Prozent auf 31,5 Millionen Urlauber hat die Türkei ihren Rang als siebtgrößte Urlaubsdestination gefestigt. Die Ausgaben je Urlauber stiegen gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent auf umgerechnet 790 Dollar.

Aus: Trotz Abkühlung: Türkei behauptet sich als Europas Wachstumsmeister - Konjunktur - FAZ

:^^:
 
Was für entschuldigung,dass ist eine tatsache Korruption und schwarz-arbeit gibt es überall. Beste b.s Griechenland.
Griechenland ist auch nicht dafür bekannt fürs reichtum,dass land ist bankrott,pleite arm.

seit wann sollte dich arschgeige intressieren wie es der Türkei geht.

deine signatur sag doch schon alles über deine person aus.

als zieh leine kleiner bengel.

Keiner sagt,dass die türkische Wirtschaft die beste ist aber sie ist zurzeit die 17 stärkste/beste in der Welt und wird jedes Jahr besser.

Hast ja eine lustige Signatur,schon vergessen was wir mit euren Expansiongeilen Megali Idea Faschos gemacht haben,wir haben sie aus unserem Land gejagt und und die Ägäis gekickt.

Ich erkenne die Türkei nicht an!
 
Zurück
Oben