
Deutschlands Industrie legt einen Zahn zu – ist die Bremse gelöst?
Erwartet wurde Stillstand. Stattdessen haben deutsche Industriebetriebe im Mai wieder mehr produziert. Nicht einmal die Zollverhandlungen mit den USA können derzeit die Laune trüben
Die Börsianer sind guter Dinge. Der deutsche Aktienmarkt scheint derzeit im internationalen Vergleich attraktiv. In den ersten sechs Monaten 2025 legte der Aktienindex DAX um knapp ein Fünftel zu. Und das, obwohl die deutsche Bundesregierung für dieses Jahr eine Stagnation beim Wirtschaftswachstum erwartet – bestenfalls. Wirtschaftsforscher rechnen mit einem bescheidenen Zuwachs von 0,1 Prozent.
Der Optimismus der Investoren gründet wohl zum großen Teil auf dem Infrastruktur- und Rüstungsprogramm, das die schwarz-rote Bundesregierung beschlossen hat. Viel Geld, das Versprechen von Strukturreformen und Entbürokratisierung, das sorgt schon jetzt für einen Stimmungsumschwung in der Wirtschaft, davon wollen auch die börsennotierten Unternehmen profitieren. An den Märkten spiegeln sich diese Erwartungen wider. Nicht einmal die Zollverhandlungen mit den USA können derzeit die Laune trüben. Dabei sind die USA der größte Abnehmer von Waren made in Germany – und der Ausgang der Verhandlungen ist offen.
www.derstandard.at
Erwartet wurde Stillstand. Stattdessen haben deutsche Industriebetriebe im Mai wieder mehr produziert. Nicht einmal die Zollverhandlungen mit den USA können derzeit die Laune trüben
Die Börsianer sind guter Dinge. Der deutsche Aktienmarkt scheint derzeit im internationalen Vergleich attraktiv. In den ersten sechs Monaten 2025 legte der Aktienindex DAX um knapp ein Fünftel zu. Und das, obwohl die deutsche Bundesregierung für dieses Jahr eine Stagnation beim Wirtschaftswachstum erwartet – bestenfalls. Wirtschaftsforscher rechnen mit einem bescheidenen Zuwachs von 0,1 Prozent.
Der Optimismus der Investoren gründet wohl zum großen Teil auf dem Infrastruktur- und Rüstungsprogramm, das die schwarz-rote Bundesregierung beschlossen hat. Viel Geld, das Versprechen von Strukturreformen und Entbürokratisierung, das sorgt schon jetzt für einen Stimmungsumschwung in der Wirtschaft, davon wollen auch die börsennotierten Unternehmen profitieren. An den Märkten spiegeln sich diese Erwartungen wider. Nicht einmal die Zollverhandlungen mit den USA können derzeit die Laune trüben. Dabei sind die USA der größte Abnehmer von Waren made in Germany – und der Ausgang der Verhandlungen ist offen.

Deutschlands Industrie legt einen Zahn zu – ist die Bremse gelöst?
Erwartet wurde Stillstand. Stattdessen haben deutsche Industriebetriebe im Mai wieder mehr produziert. Nicht einmal die Zollverhandlungen mit den USA können derzeit die Laune trüben